Otello 125 Bj 2000
60 Beiträge
• Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
- HB2035
- Beiträge: 15
- Registriert: 26. Mai 2025
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 2 mal
- Meine Maschine: Otello 125
- Baujahr: 2000
- Postleitzahl: 60488
- Land: Deutschland
#1 Otello 125 Bj 2000
Hallo Freunde,
ich besitze seit etwas über einem Monat einen Otello 125, fahren kann ich ihn erst seit gestern weil hier in Frankfurt die Zulassung und die B196 Eintragung ewig dauert. Gestern in der City gecruist, alles fein und gut, hab das Gefühl dass er im kalten Zustand etwas Träger ist, aber nach ca 1 Km ganz gut.
So und heute bin ich dann mal direkt von Frankfurt nach Darmstadt gefahren, ca 32 km rein Autobahn geradeaus die A5 runter. Bin eigentlich immer im Windschatten von LKWs geblieben, Geschwindigkeiten abwechselnd zwischen 85-95 Km/h. Ganz kurz habe ich ihn auf ca 103 bekommen, dann war aber Feierabend.
Auf dem Rückweg ist mir dann der Missgeschick passiert. Nach ca 13 Km Autobahn, wo ich bei 100 km/h war und kurz nur wieder auf 95 km/h runter wollte hat’s dumpf gescheppert. Musste dann erstmal knapp 2 Km bis zur nächsten Ausfahrt schieben. Transporter organisiert etc, jetzt steht der Roller wieder bei mir vor der Haustür.
Variodeckel aufgemacht, und mein Vermutung hat sich bestätigt. Keilriemen war gerissen. Am Lüfterrad sind paar Schaufeln gebrochen, ich weiß aber nicht ob die schon kaputt war.
Jetzt die Frage, könnte noch was mehr kaputt gegangen sein? Motor startet und dreht ganz normal, kein Ölverlust etc.
Im gleichen Schritt würde ich auch gerne neue Variogewichte einbauen, damit er aus dem Stand besser wegkommt. Ich habe das Gefühl dass er bis 30 gut geht, dann einen Hänger bis ca 40-45 hat, dann geht er wieder besser. Kann es an den Variorollen liegen?
Ich hab das Gefühl dass der Motor besonders im Stand oder bei sehr langsamen Geschwindigkeiten vibriert. Was kann man da machen?
Riemen bestellt, wird am Samstag geliefert. Lüfterrad dauert, kann man vorerst mit neuen Riemen und dem kaputten Lüfterrad fahren bis der neue kommt?
Tut mir leid, etwas länger geworden.
Ich bedanke mich aber mal schon vorab auf die Antworten.
Grüße
Hakan
ich besitze seit etwas über einem Monat einen Otello 125, fahren kann ich ihn erst seit gestern weil hier in Frankfurt die Zulassung und die B196 Eintragung ewig dauert. Gestern in der City gecruist, alles fein und gut, hab das Gefühl dass er im kalten Zustand etwas Träger ist, aber nach ca 1 Km ganz gut.
So und heute bin ich dann mal direkt von Frankfurt nach Darmstadt gefahren, ca 32 km rein Autobahn geradeaus die A5 runter. Bin eigentlich immer im Windschatten von LKWs geblieben, Geschwindigkeiten abwechselnd zwischen 85-95 Km/h. Ganz kurz habe ich ihn auf ca 103 bekommen, dann war aber Feierabend.
Auf dem Rückweg ist mir dann der Missgeschick passiert. Nach ca 13 Km Autobahn, wo ich bei 100 km/h war und kurz nur wieder auf 95 km/h runter wollte hat’s dumpf gescheppert. Musste dann erstmal knapp 2 Km bis zur nächsten Ausfahrt schieben. Transporter organisiert etc, jetzt steht der Roller wieder bei mir vor der Haustür.
Variodeckel aufgemacht, und mein Vermutung hat sich bestätigt. Keilriemen war gerissen. Am Lüfterrad sind paar Schaufeln gebrochen, ich weiß aber nicht ob die schon kaputt war.
Jetzt die Frage, könnte noch was mehr kaputt gegangen sein? Motor startet und dreht ganz normal, kein Ölverlust etc.
Im gleichen Schritt würde ich auch gerne neue Variogewichte einbauen, damit er aus dem Stand besser wegkommt. Ich habe das Gefühl dass er bis 30 gut geht, dann einen Hänger bis ca 40-45 hat, dann geht er wieder besser. Kann es an den Variorollen liegen?
Ich hab das Gefühl dass der Motor besonders im Stand oder bei sehr langsamen Geschwindigkeiten vibriert. Was kann man da machen?
Riemen bestellt, wird am Samstag geliefert. Lüfterrad dauert, kann man vorerst mit neuen Riemen und dem kaputten Lüfterrad fahren bis der neue kommt?
Tut mir leid, etwas länger geworden.
Ich bedanke mich aber mal schon vorab auf die Antworten.
Grüße
Hakan
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- Montör
- Beiträge: 500
- Registriert: 10. Mär 2024
- Hat gedankt: 99 mal
- Wurde gedankt: 174 mal
- Meine Maschine: S3
- Baujahr: 2014
- Postleitzahl: 65553
- Land: Deutschland
#2 Re: Otello 125 Bj 2000
Super und schon da wo das Thema hingehört.
Den Riemen und auch den Rest würde ich mich mal untersuchen, warum der gerissen ist.
Sieht man dem an an, das er schon älter ist. Sauber sieht die Variomatik auf keinen Fall aus, deswegen die Frage nach dem Wartungsstand.
Mit dem defekten Lüfterrad fahren, ich weiß es nicht. Deine Überlegungen mit anderen Gewichten sind nicht verkehrt. Das unruhige Laufen ist auch wieder abhängig vom Zustand.
Vergaser Einstellung, LuFi, Spritsorte, Ventilspiel, usw.
Gruß vom Uwe
Den Riemen und auch den Rest würde ich mich mal untersuchen, warum der gerissen ist.
Sieht man dem an an, das er schon älter ist. Sauber sieht die Variomatik auf keinen Fall aus, deswegen die Frage nach dem Wartungsstand.
Mit dem defekten Lüfterrad fahren, ich weiß es nicht. Deine Überlegungen mit anderen Gewichten sind nicht verkehrt. Das unruhige Laufen ist auch wieder abhängig vom Zustand.
Vergaser Einstellung, LuFi, Spritsorte, Ventilspiel, usw.
Gruß vom Uwe
- S3-Nobbi
- Beiträge: 3911
- Bilder: 18
- Registriert: 30. Nov 2017
- Hat gedankt: 943 mal
- Wurde gedankt: 1970 mal
- Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
- Baujahr: Nov. 2017
- Postleitzahl: 56412
- Land: Deutschland
#3 Re: Otello 125 Bj 2000
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- HB2035
- Beiträge: 15
- Registriert: 26. Mai 2025
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 2 mal
- Meine Maschine: Otello 125
- Baujahr: 2000
- Postleitzahl: 60488
- Land: Deutschland
#4 Re: Otello 125 Bj 2000
Hallo S3-Nobbi
erstmal viel Dank für die Mühe und den Anleitungen. Ich war beruflich etwas eingespannt die Tage, deswegen kam ich nicht dazu. Was handwerkliches Geschick angeht, mit guten Anleitungen kann ich eigentlich so ziemlich alles, mein Kollege ist noch besser wie ich. Morgen werde ich die Vario nochmal öffnen und alles richtig inspizieren. Ich vermute dass die Rollen auch durch sind, die werde ich definitiv ersetzen. Je nachdem wie alles aussieht, werde ich die Teile entweder neu kaufen, oder gründlich reinigen. Die Otello hat wie du es gesagt hast von außen so ziemlich guten Eindruck gemacht, hatte auch frischen Tüv, neue Bremsen, und noch gute Reifen. Aber, man wird halt im nachhinein schlauer. Was ich noch bemerkt habe, dass der Motor etwas "Rau" läuft, bzw etwas mehr vibriert. Und wenn ich an der Ampel stehe, sehr leicht am gas drehe und loslasse, dass dann der Standdrehzahl weiter hoch bleibt. Was kann das sein? Kann man das was einstellen? Würde in diesem Gang auch den Ölwechsel und Filterwechsel durchführen. Gerne würde ich noch andere kleine Inspektionsarbeiten durchführen. Wenn du geeignete Anleitung hast, würde ich es dankend annehmen.
Schönen Abend noch
erstmal viel Dank für die Mühe und den Anleitungen. Ich war beruflich etwas eingespannt die Tage, deswegen kam ich nicht dazu. Was handwerkliches Geschick angeht, mit guten Anleitungen kann ich eigentlich so ziemlich alles, mein Kollege ist noch besser wie ich. Morgen werde ich die Vario nochmal öffnen und alles richtig inspizieren. Ich vermute dass die Rollen auch durch sind, die werde ich definitiv ersetzen. Je nachdem wie alles aussieht, werde ich die Teile entweder neu kaufen, oder gründlich reinigen. Die Otello hat wie du es gesagt hast von außen so ziemlich guten Eindruck gemacht, hatte auch frischen Tüv, neue Bremsen, und noch gute Reifen. Aber, man wird halt im nachhinein schlauer. Was ich noch bemerkt habe, dass der Motor etwas "Rau" läuft, bzw etwas mehr vibriert. Und wenn ich an der Ampel stehe, sehr leicht am gas drehe und loslasse, dass dann der Standdrehzahl weiter hoch bleibt. Was kann das sein? Kann man das was einstellen? Würde in diesem Gang auch den Ölwechsel und Filterwechsel durchführen. Gerne würde ich noch andere kleine Inspektionsarbeiten durchführen. Wenn du geeignete Anleitung hast, würde ich es dankend annehmen.
Schönen Abend noch
- Montör
- Beiträge: 500
- Registriert: 10. Mär 2024
- Hat gedankt: 99 mal
- Wurde gedankt: 174 mal
- Meine Maschine: S3
- Baujahr: 2014
- Postleitzahl: 65553
- Land: Deutschland
#5 Re: Otello 125 Bj 2000
Hallo Hakan.
Damit der Motor vernünftig läuft, ist es sinnvoll nach dem Luftfilter zu schauen. Je nach Modell ist in der Bodenplatte ein Schaumstofffilter (geölt), oder unter dem Helmfach ein Filter in einem Gehäuse. Dazu gehört auch sich den Benzinfilter anzuschauen. Ansaugstutzen inspizieren auf Alterung, evtl. bei laufendem Motor etwas Bremsenreiniger drauf sprühen.
Erhöht sich die Drehzahl, ist der Stutzen undicht. Am Vergaser kann die Leerlauf Drehzahl eingestellt werden. Vorher den Gaszug kontrollieren, dass dieser nicht zu stramm steht.
Die Gemischschraube muss auch justiert sein. Evtl. kann es notwendig werden, den Vergaser mal zu reinigen und diverse Feinheiten im Innenleben zu überprüfen.
Unabhängig davon ist auch die Kontrolle Ventilspiel wichtig.
Gruß vom Uwe
Damit der Motor vernünftig läuft, ist es sinnvoll nach dem Luftfilter zu schauen. Je nach Modell ist in der Bodenplatte ein Schaumstofffilter (geölt), oder unter dem Helmfach ein Filter in einem Gehäuse. Dazu gehört auch sich den Benzinfilter anzuschauen. Ansaugstutzen inspizieren auf Alterung, evtl. bei laufendem Motor etwas Bremsenreiniger drauf sprühen.
Erhöht sich die Drehzahl, ist der Stutzen undicht. Am Vergaser kann die Leerlauf Drehzahl eingestellt werden. Vorher den Gaszug kontrollieren, dass dieser nicht zu stramm steht.
Die Gemischschraube muss auch justiert sein. Evtl. kann es notwendig werden, den Vergaser mal zu reinigen und diverse Feinheiten im Innenleben zu überprüfen.
Unabhängig davon ist auch die Kontrolle Ventilspiel wichtig.
Gruß vom Uwe
- S3-Nobbi
- Beiträge: 3911
- Bilder: 18
- Registriert: 30. Nov 2017
- Hat gedankt: 943 mal
- Wurde gedankt: 1970 mal
- Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
- Baujahr: Nov. 2017
- Postleitzahl: 56412
- Land: Deutschland
#6 Re: Otello 125 Bj 2000
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- HB2035
- Beiträge: 15
- Registriert: 26. Mai 2025
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 2 mal
- Meine Maschine: Otello 125
- Baujahr: 2000
- Postleitzahl: 60488
- Land: Deutschland
#7 Re: Otello 125 Bj 2000
Hallo Freunde,
vorab vielen Dank für die Antworten. Ich habe hier ein Screenshot gefunden, wo das bei Kleinanzeigen inseriert war. Jetzt habe ich noch weitere Ersatzteile besorgt und mache mich an meinem Roller morgen dran. Dann kann ich auch weitere Bilder posten. Gekauft habe ich neue leichtere Variorollen, Zündkerze, Öl und Ölfilter. Und zum reinigen des Variomatik noch Bremsenreiniger. Fällt euch noch was ein?
Vielen Dank
vorab vielen Dank für die Antworten. Ich habe hier ein Screenshot gefunden, wo das bei Kleinanzeigen inseriert war. Jetzt habe ich noch weitere Ersatzteile besorgt und mache mich an meinem Roller morgen dran. Dann kann ich auch weitere Bilder posten. Gekauft habe ich neue leichtere Variorollen, Zündkerze, Öl und Ölfilter. Und zum reinigen des Variomatik noch Bremsenreiniger. Fällt euch noch was ein?
Vielen Dank
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- S3-Nobbi
- Beiträge: 3911
- Bilder: 18
- Registriert: 30. Nov 2017
- Hat gedankt: 943 mal
- Wurde gedankt: 1970 mal
- Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
- Baujahr: Nov. 2017
- Postleitzahl: 56412
- Land: Deutschland
#8 Re: Otello 125 Bj 2000
ABER NUR DAS FETTDEPOT!!! In der PDF Datei: "Verdreckte Vario" siehst Du was ich meine! Ich bin mal auf die Bilder von der Vario gespannt... LG, Nobbi. ;)
Hallo Hakan, ich kann nur sagen: Papier ist geduldig, da kann man viel drauf schreiben! :? Bitte stelle dann mal Bilder ein, vom Innenleben der Vario. Die Buchse ist dabei ganz wichtig und die Gleithülse! Aber nicht vorher sauber machen... ;D So wie du sie geöffnet hast. Im Anhang habe ich nochmal das Variomatik-Fett angehängt. Das würde ich noch ordern und die Vario damit neu fetten!Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- Montör
- Beiträge: 500
- Registriert: 10. Mär 2024
- Hat gedankt: 99 mal
- Wurde gedankt: 174 mal
- Meine Maschine: S3
- Baujahr: 2014
- Postleitzahl: 65553
- Land: Deutschland
#9 Re: Otello 125 Bj 2000
Hallo Hakan.
Hast du mal geschaut, welcher Luftfilter verbaut ist?
Ansonsten würde ich bei der Gelegenheit auch das Getriebeöl wechseln. Dann sind alle Flüssigkeiten gewechselt.
Gutes Gelingen
Gruß vom Uwe
Hast du mal geschaut, welcher Luftfilter verbaut ist?
Ansonsten würde ich bei der Gelegenheit auch das Getriebeöl wechseln. Dann sind alle Flüssigkeiten gewechselt.
Gutes Gelingen
Gruß vom Uwe
- HB2035
- Beiträge: 15
- Registriert: 26. Mai 2025
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 2 mal
- Meine Maschine: Otello 125
- Baujahr: 2000
- Postleitzahl: 60488
- Land: Deutschland
#10 Re: Otello 125 Bj 2000
Hallo Uwe, Nobbi,
ich kam heute zu nichts. Morgen werde ich alles in Angriff nehmen und auch Fotos machen. Luftfilter habe ich leider keine gefunden. Ich möchte den Roller so schnell es geht fit bekommen, ich Taste mich mal ran morgen. Laut Anleitungen ist es ja kein Hexenwerk. Getriebeöl habe ich mir überlegt, aber nicht gekauft. Hätte ich also lieber mit gekauft? Ist ja nicht schlimm, kann es ja nächste Woche evtl machen.
Grüße
ich kam heute zu nichts. Morgen werde ich alles in Angriff nehmen und auch Fotos machen. Luftfilter habe ich leider keine gefunden. Ich möchte den Roller so schnell es geht fit bekommen, ich Taste mich mal ran morgen. Laut Anleitungen ist es ja kein Hexenwerk. Getriebeöl habe ich mir überlegt, aber nicht gekauft. Hätte ich also lieber mit gekauft? Ist ja nicht schlimm, kann es ja nächste Woche evtl machen.
Grüße
- Montör
- Beiträge: 500
- Registriert: 10. Mär 2024
- Hat gedankt: 99 mal
- Wurde gedankt: 174 mal
- Meine Maschine: S3
- Baujahr: 2014
- Postleitzahl: 65553
- Land: Deutschland
#11 Re: Otello 125 Bj 2000
HB2035 hat geschrieben:Hallo Uwe, Nobbi,
ich kam heute zu nichts. Morgen werde ich alles in Angriff nehmen und auch Fotos machen. Luftfilter habe ich leider keine gefunden. Ich möchte den Roller so schnell es geht fit bekommen, ich Taste mich mal ran morgen. Laut Anleitungen ist es ja kein Hexenwerk. Getriebeöl habe ich mir überlegt, aber nicht gekauft. Hätte ich also lieber mit gekauft? Ist ja nicht schlimm, kann es ja nächste Woche evtl machen.
Grüße
Luftfilter siehe #5
- S3-Nobbi
- Beiträge: 3911
- Bilder: 18
- Registriert: 30. Nov 2017
- Hat gedankt: 943 mal
- Wurde gedankt: 1970 mal
- Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
- Baujahr: Nov. 2017
- Postleitzahl: 56412
- Land: Deutschland
#12 Re: Otello 125 Bj 2000
Hallo Hakan, beim Otello 99 gab es den Luftfilter (Schaumstoff-Matte) im Trittbrett auf der rechten Seite! Unter der Auflage! Beim 2000er Modell ist der nach oben in das Gehäuse gewandert, wie auf #6 zu sehen. Vielleicht hat ihn ja der Vorbesitzer schon versemmelt? :? LG, Nobbi.
- HB2035
- Beiträge: 15
- Registriert: 26. Mai 2025
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 2 mal
- Meine Maschine: Otello 125
- Baujahr: 2000
- Postleitzahl: 60488
- Land: Deutschland
#13 Re: Otello 125 Bj 2000
Hallo, wie habt ihr denn die Varioglocke blockiert ? Ich hab’s zum verrecken nicht geschafft und letztendlich aufgegeben.
Grüße
Grüße
- S3-Nobbi
- Beiträge: 3911
- Bilder: 18
- Registriert: 30. Nov 2017
- Hat gedankt: 943 mal
- Wurde gedankt: 1970 mal
- Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
- Baujahr: Nov. 2017
- Postleitzahl: 56412
- Land: Deutschland
#14 Re: Otello 125 Bj 2000
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- HB2035
- Beiträge: 15
- Registriert: 26. Mai 2025
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 2 mal
- Meine Maschine: Otello 125
- Baujahr: 2000
- Postleitzahl: 60488
- Land: Deutschland
#15 Re: Otello 125 Bj 2000
Hallo Nobbi, danke.
Das mit dem Eigenbau Blockierwerkzeug hört sich gut an. Ich habe mich bisschen mit Videos etc Schlau gemacht, und es scheint dann man mit einem (Akku-)Schlagschrauber ohne ein Blockierwerkzeug lösen kann. Ist das richtig, bzw. funktioniert das so einfach? Wäre eine Überlegung wert, zumal ich dann auch die Räder von meinem Auto wechseln kann.
Eigentlich war ich an der Wartung gut dabei, die Anleitungen waren sehr hilfreich, nur bei der Demontage des Varios und Kupplungsglocke hat es gescheitert. Zündkerze hatte ich davor schon gewechselt weil es ja im kalten Zustand gemacht werden muss, und es hat funktioniert.
Kannst du vllt eine gute Webseite empfehlen, wo ich Ersatzteile für den Daelim finden kann. Die Teile bisher habe ich über EBay gefunden. Ich möchte gerne weitere Wartungsarbeiten selber durchführen wie z.B Getriebeöl wechseln Luftfilter etc. Später kommen vielleicht leichte Modifikationen wie Auspuff, weil mir das Schrauben schon Spaß macht. Mit Anleitungen komme ich gut zurecht.
Morgen poste ich weitere Fotos, wenn es mit einem Schlagschrauber natürlich klappt.
Grüße Hakan
Das mit dem Eigenbau Blockierwerkzeug hört sich gut an. Ich habe mich bisschen mit Videos etc Schlau gemacht, und es scheint dann man mit einem (Akku-)Schlagschrauber ohne ein Blockierwerkzeug lösen kann. Ist das richtig, bzw. funktioniert das so einfach? Wäre eine Überlegung wert, zumal ich dann auch die Räder von meinem Auto wechseln kann.
Eigentlich war ich an der Wartung gut dabei, die Anleitungen waren sehr hilfreich, nur bei der Demontage des Varios und Kupplungsglocke hat es gescheitert. Zündkerze hatte ich davor schon gewechselt weil es ja im kalten Zustand gemacht werden muss, und es hat funktioniert.
Kannst du vllt eine gute Webseite empfehlen, wo ich Ersatzteile für den Daelim finden kann. Die Teile bisher habe ich über EBay gefunden. Ich möchte gerne weitere Wartungsarbeiten selber durchführen wie z.B Getriebeöl wechseln Luftfilter etc. Später kommen vielleicht leichte Modifikationen wie Auspuff, weil mir das Schrauben schon Spaß macht. Mit Anleitungen komme ich gut zurecht.
Morgen poste ich weitere Fotos, wenn es mit einem Schlagschrauber natürlich klappt.
Grüße Hakan
- Montör
- Beiträge: 500
- Registriert: 10. Mär 2024
- Hat gedankt: 99 mal
- Wurde gedankt: 174 mal
- Meine Maschine: S3
- Baujahr: 2014
- Postleitzahl: 65553
- Land: Deutschland
#16 Re: Otello 125 Bj 2000
Hallo Hakan. Die Entscheidung für den Einsatz eines Schlagschrauber muss jeder für sich selbst treffen.
Mittelpreisige und zum Teil günstige Geräte stehen den gängigen Luftdruckschraubern in nichts nach. Egal ob Akku oder schnurgebunden.
Aber um die Technik der Kräfte, die da umgesetzt werden, sollte man sich vielleicht eher Gedanken machen. Zumal diese Schläge auf die Kurbelwelle und die Getriebewelle ausgeführt werden. Wenn hier was Schaden nimmt, und sei es nur vorne am Gewinde, wird eine Reparatur aufwendig und auch teuer.
Für mich persönlich ist das ein Grund, so ein Teil für den Roller nicht zu nehmen (ich habe drei verschiedene im Regal liegen). Technische Angaben über die tatsächliche Energie fand ich nur bei teuren Geräten. Und dann fehlen mir die Angaben, was eine Schraube verträgt. Fazit: ich benutze es am Roller nicht.
Sondern Nobbis Blockierwerkzeug und zum lösen einen 64 cm langen Hebel mit 1/2" Antrieb. Bei der ersten Inspektion an meinem damaligen Roller musste ich ein Rohr mit drauf machen, weil der Vorbesitzer mit Schlagschrauber und Hebelstange montiert hat. Einem Drehmoment Schlüssel hat er nicht vertraut.
Diesen sollte man auf jeden Fall benutzen. Anzug mit 60 oder 70 Nm.
Für den Wechsel vom Getriebe Öl muss man das bei geöffnetem Vario Deckel ablassen, wenn ich das richtig hier im Forum gelesen habe.
Der Luftfilter kann an zwei Positionen sein, je nach Modell. Entweder im Fußraum unter einer Abdeckung, oder unter dem Helmfach. Bei beiden Versionen ist eine Filtermatte drin.
In meinem Fall habe ich eine neue Filtermatte zum selbst zuschneiden bei Amazon bestellt. Die alte war schon ziemlich fertig. Dazu nach Hersteller Angabe etwas Filteröl aufgesprüht.
Gruß vom Uwe
Mittelpreisige und zum Teil günstige Geräte stehen den gängigen Luftdruckschraubern in nichts nach. Egal ob Akku oder schnurgebunden.
Aber um die Technik der Kräfte, die da umgesetzt werden, sollte man sich vielleicht eher Gedanken machen. Zumal diese Schläge auf die Kurbelwelle und die Getriebewelle ausgeführt werden. Wenn hier was Schaden nimmt, und sei es nur vorne am Gewinde, wird eine Reparatur aufwendig und auch teuer.
Für mich persönlich ist das ein Grund, so ein Teil für den Roller nicht zu nehmen (ich habe drei verschiedene im Regal liegen). Technische Angaben über die tatsächliche Energie fand ich nur bei teuren Geräten. Und dann fehlen mir die Angaben, was eine Schraube verträgt. Fazit: ich benutze es am Roller nicht.
Sondern Nobbis Blockierwerkzeug und zum lösen einen 64 cm langen Hebel mit 1/2" Antrieb. Bei der ersten Inspektion an meinem damaligen Roller musste ich ein Rohr mit drauf machen, weil der Vorbesitzer mit Schlagschrauber und Hebelstange montiert hat. Einem Drehmoment Schlüssel hat er nicht vertraut.
Diesen sollte man auf jeden Fall benutzen. Anzug mit 60 oder 70 Nm.
Für den Wechsel vom Getriebe Öl muss man das bei geöffnetem Vario Deckel ablassen, wenn ich das richtig hier im Forum gelesen habe.
Der Luftfilter kann an zwei Positionen sein, je nach Modell. Entweder im Fußraum unter einer Abdeckung, oder unter dem Helmfach. Bei beiden Versionen ist eine Filtermatte drin.
In meinem Fall habe ich eine neue Filtermatte zum selbst zuschneiden bei Amazon bestellt. Die alte war schon ziemlich fertig. Dazu nach Hersteller Angabe etwas Filteröl aufgesprüht.
Gruß vom Uwe
- S3-Nobbi
- Beiträge: 3911
- Bilder: 18
- Registriert: 30. Nov 2017
- Hat gedankt: 943 mal
- Wurde gedankt: 1970 mal
- Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
- Baujahr: Nov. 2017
- Postleitzahl: 56412
- Land: Deutschland
#17 Re: Otello 125 Bj 2000
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- Für diesen Beitrag danken
- Montör
- Beiträge: 500
- Registriert: 10. Mär 2024
- Hat gedankt: 99 mal
- Wurde gedankt: 174 mal
- Meine Maschine: S3
- Baujahr: 2014
- Postleitzahl: 65553
- Land: Deutschland
#18 Re: Otello 125 Bj 2000
S3-Nobbi hat geschrieben:Hallo Hakan, dem geschriebenen vom Uwe ist nichts hinzu zu fügen! Ich verwende auch absolut KEINEN Schlagschrauber an der Vario und der Kupplung. Diese Kräfte die da wirken, sind absolut Gift für die "Innereien" vom Roller!! :shock: Dieses Blockier-Werkzeug zum selber bauen ist stabil und preisgünstig her zu stellen! Tue deinem Otello den Gefallen und lasse den Schlagschrauber weg! :x Den angesprochenen Drehmomentschlüssel solltest du aber besitzen. Diese Videos im Netz, die da mit den Schlagschraubern hantieren, das sind für mich "Metzger" :shock: Im Anhang ist die Tabelle mit den Drehmomentwerten für den Otello. LG, Nobbi. ;)
Habe ja auch einen guten Lehrmeister ;)
- Montör
- Beiträge: 500
- Registriert: 10. Mär 2024
- Hat gedankt: 99 mal
- Wurde gedankt: 174 mal
- Meine Maschine: S3
- Baujahr: 2014
- Postleitzahl: 65553
- Land: Deutschland
#19 Re: Otello 125 Bj 2000
Hallo Hakan. Bei dataparts.eu findest du Explosionszeichnungen von deinem Roller.
Oft sind dort die Teile viel zu teuer. Deshalb bestellen viele die Teile bei koreanbikeparts.com in Korea. Trotz Zoll und Expressfracht meistens deutlich günstiger. Mit Expressfracht oft schon nach 6 Tagen hier. Ein paar wenige Teile bekommt man auch bei anderen Händlern. Über Suche mal durchwuseln.
Nobbi hat auch eine Liste mit Ersatzteilen hier ins Forum gestellt.
Gruß vom Uwe
Oft sind dort die Teile viel zu teuer. Deshalb bestellen viele die Teile bei koreanbikeparts.com in Korea. Trotz Zoll und Expressfracht meistens deutlich günstiger. Mit Expressfracht oft schon nach 6 Tagen hier. Ein paar wenige Teile bekommt man auch bei anderen Händlern. Über Suche mal durchwuseln.
Nobbi hat auch eine Liste mit Ersatzteilen hier ins Forum gestellt.
Gruß vom Uwe
- Mechanix
- Beiträge: 635
- Registriert: 8. Okt 2010
- Hat gedankt: 6 mal
- Wurde gedankt: 75 mal
- Meine Maschine: daystar 125 VL
- Baujahr: 2002
- Postleitzahl: 3000
- Land: Schweiz
#20 Re: Otello 125 Bj 2000
Mein Bauchgefühl sagte auch, dass Schlagschrauber eher grobschlächtiger sind als wenn es von Hand gemacht wird. Ich habe es mir nun überlegt und komme zum Schluss jain. Weil der ja eine Kupplung hat die Auslösen sollte, sobald das Moment überschritten wird. Also sollte nicht mehr Moment auf das ganze wirken.
Wenn man weis, dass 1mkg Moment entsteht, wenn auf einem Hebel von 1 Meter Länge, eine Gewichtskraft von 1Kg wirkt, bei 33,3cm es dann 3 KG sein müssten um das gleiche zu bewirken und dass 1mkg etwa 10 Nm sind. Müsste bei 5mkg oder 50 Nm 5x3kg = 15kg auf den 33,3cm langen Hebel wirken.
Hat man keinen Plan, wie viel 15kg drücken sich anfühlen, schnappt man sich die Badezimmerwage und drückt mal drauf bis 15kg angezeigt werden. Oder schiebt die zwischen Hebel und Hand. Auch eine Federwage wie Fischer sie haben ginge da. Da würde dann mit 15 kg gezogen.
Man muss aber schon mit der vorhandenen Hebellänge und dem geforderten Moment rechnen, damit es stimmt.
Einfacher geht es aber schon mit einem Drehmomentschlüssel.
Gruss
Mechanix
Ich habe noch vergessen zu erwähnen, dass die Kraft in einem rechten Winkel zum Hebel wirken muss. Also 90° zum Hebel damit es stimmt.
Wenn man weis, dass 1mkg Moment entsteht, wenn auf einem Hebel von 1 Meter Länge, eine Gewichtskraft von 1Kg wirkt, bei 33,3cm es dann 3 KG sein müssten um das gleiche zu bewirken und dass 1mkg etwa 10 Nm sind. Müsste bei 5mkg oder 50 Nm 5x3kg = 15kg auf den 33,3cm langen Hebel wirken.
Hat man keinen Plan, wie viel 15kg drücken sich anfühlen, schnappt man sich die Badezimmerwage und drückt mal drauf bis 15kg angezeigt werden. Oder schiebt die zwischen Hebel und Hand. Auch eine Federwage wie Fischer sie haben ginge da. Da würde dann mit 15 kg gezogen.
Man muss aber schon mit der vorhandenen Hebellänge und dem geforderten Moment rechnen, damit es stimmt.
Einfacher geht es aber schon mit einem Drehmomentschlüssel.
Gruss
Mechanix
Ich habe noch vergessen zu erwähnen, dass die Kraft in einem rechten Winkel zum Hebel wirken muss. Also 90° zum Hebel damit es stimmt.
60 Beiträge
• Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste