Unruhiger Leerlauf - behoben
7 Beiträge
• Seite 1 von 1
- janben
- Beiträge: 2
- Registriert: 6. Sep 2019
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 2 mal
- Meine Maschine: otello 125 Efi ABS
- Baujahr: 2019
- Postleitzahl: 68167
- Land: Deutschland
#1 Unruhiger Leerlauf - behoben
Ein kurzer Erfahrungsbericht zum Thema "unruhiger Leerlauf":
Ich fahre einen der letzten - der EU sei Dank! - importierten Otello 125 Efi ABS aus dem Jahr 2019, Laufleistung etwa 10000 Kilometer.
Ein schönes Maschinchen, schnell, wendig und sehr zuverlässig. Wird auch hier ohne Problem im milden Mannheimer Winter gefahren (allerdings mit Heidenau All-Season- Reifen K62, relativ komfortabel und sehr sicher!)
Durch viel Kurzstrecke in der Stadt hatte ich allerdings das wohl recht geläufige Problem, dass der Leerlauf im warmgefahren Zustand ständig pumpte, hoch-runter, hoch-runter, vor allem an der Ampel ziemlich nervig.
Also als erstes die Lambda-Sonde in Verdacht - "freibrennen" mit ein paar Kilometern Volllgas auf der Autobahn hatten erst Erfolg, später half aber auch das nicht mehr.
Also eine neue Lamdasonde? Bei dem bekannten Apotheken-Versender an die 200 Euro, in Korea immer noch die Hälfte...
Aber, Google ist dein Freund, ich bin dann fündig geworden bei HELLA mit der Modellnummer 358066271 für verschiedene Hyundai-Automobile und ein paar KIAs (gibt's auch baugleich von Bosch usw.) Kostenpunk nur ca. 50 Euro!
Das Kabel ist etwas kürzer, reicht aber. Und - wichtig! - der Stecker passt einwandfrei, da muss nix umgelötet werden. Die Motorkontrollleuchte meckert nur kurz, nach ein paar Gedenkminuten ist und bleibt sie dauerhaft aus...
Also, viel Geld und Arbeit (im Falle einer Universal-Sonde ohne Stecker) gespart, was will man mehr.
Übrigens war's dann doch nicht, wie vermutet die Lambda-Sonde, oder jedenfalls nicht nur. Also den Leerlaufregler abgeschraubt (ist schnell gemacht) und mit Zahnbürste und Bremsenreinger gesäubert und den kleinen Stößel schön beweglich gemacht - vorsichtig, das Teil ist ziemlich filigran! - und die Gehäuseöffnung gleich mit.
Und, siehe da - Otello schnurrt wieder gleichmäßig vor sich hin, wie am ersten Tag.
Allzeit gute Fahrt!
Ich fahre einen der letzten - der EU sei Dank! - importierten Otello 125 Efi ABS aus dem Jahr 2019, Laufleistung etwa 10000 Kilometer.
Ein schönes Maschinchen, schnell, wendig und sehr zuverlässig. Wird auch hier ohne Problem im milden Mannheimer Winter gefahren (allerdings mit Heidenau All-Season- Reifen K62, relativ komfortabel und sehr sicher!)
Durch viel Kurzstrecke in der Stadt hatte ich allerdings das wohl recht geläufige Problem, dass der Leerlauf im warmgefahren Zustand ständig pumpte, hoch-runter, hoch-runter, vor allem an der Ampel ziemlich nervig.
Also als erstes die Lambda-Sonde in Verdacht - "freibrennen" mit ein paar Kilometern Volllgas auf der Autobahn hatten erst Erfolg, später half aber auch das nicht mehr.
Also eine neue Lamdasonde? Bei dem bekannten Apotheken-Versender an die 200 Euro, in Korea immer noch die Hälfte...
Aber, Google ist dein Freund, ich bin dann fündig geworden bei HELLA mit der Modellnummer 358066271 für verschiedene Hyundai-Automobile und ein paar KIAs (gibt's auch baugleich von Bosch usw.) Kostenpunk nur ca. 50 Euro!
Das Kabel ist etwas kürzer, reicht aber. Und - wichtig! - der Stecker passt einwandfrei, da muss nix umgelötet werden. Die Motorkontrollleuchte meckert nur kurz, nach ein paar Gedenkminuten ist und bleibt sie dauerhaft aus...
Also, viel Geld und Arbeit (im Falle einer Universal-Sonde ohne Stecker) gespart, was will man mehr.
Übrigens war's dann doch nicht, wie vermutet die Lambda-Sonde, oder jedenfalls nicht nur. Also den Leerlaufregler abgeschraubt (ist schnell gemacht) und mit Zahnbürste und Bremsenreinger gesäubert und den kleinen Stößel schön beweglich gemacht - vorsichtig, das Teil ist ziemlich filigran! - und die Gehäuseöffnung gleich mit.
Und, siehe da - Otello schnurrt wieder gleichmäßig vor sich hin, wie am ersten Tag.
Allzeit gute Fahrt!
- Für diesen Beitrag danken
- Montör
- Beiträge: 385
- Registriert: 10. Mär 2024
- Hat gedankt: 86 mal
- Wurde gedankt: 139 mal
- Meine Maschine: S3
- Baujahr: 2014
- Postleitzahl: 65553
- Land: Deutschland
#2 Re: Unruhiger Leerlauf - behoben
Moinsen. Das ist doch ein schöner und interessanter Bericht.
Mit Sicherheit hilft so eine Erfahrung und die Lösung anderen weiter.
Gruß vom Uwe
Mit Sicherheit hilft so eine Erfahrung und die Lösung anderen weiter.
Gruß vom Uwe
- Lowskiller
- Beiträge: 25
- Registriert: 7. Mär 2025
- Hat gedankt: 1 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Daelim s2 freewing fi
- Baujahr: 2008
- Postleitzahl: 67105
- Land: Deutschland
#3 Re: Unruhiger Leerlauf - behoben
Hi Janben,
passt diese Hella Lambdasonde wirklich? und keine Probleme? Denn bei meinem S2 Freewing FI ist das Gewinde meiner Lambdasonde am arsch gegangen beim reinschrauben, wollte sie säubern weil ab und an die MKL leuchtet. Und bin mir echt zu geizig die 270 € bei Dataparts zu bezahlen und aus Korea dauert es 4 Wochen und brauch schnellstens eine
passt diese Hella Lambdasonde wirklich? und keine Probleme? Denn bei meinem S2 Freewing FI ist das Gewinde meiner Lambdasonde am arsch gegangen beim reinschrauben, wollte sie säubern weil ab und an die MKL leuchtet. Und bin mir echt zu geizig die 270 € bei Dataparts zu bezahlen und aus Korea dauert es 4 Wochen und brauch schnellstens eine
- S3-Nobbi
- Beiträge: 3801
- Bilder: 18
- Registriert: 30. Nov 2017
- Hat gedankt: 934 mal
- Wurde gedankt: 1949 mal
- Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
- Baujahr: Nov. 2017
- Postleitzahl: 56412
- Land: Deutschland
#4 Re: Unruhiger Leerlauf - behoben
Hallo Janben, danke für diesen Beitrag. Auch mich würde es interessieren, ob diese Sonde ohne Probleme ihren Dienst versieht! Wie lange ist die denn jetzt in Betrieb? Wenn alles einwandfrei funktioniert, dann könnte ich die Sonde in die Liste "Günstige Ersatz- und Zübehörteile für Daelim Modelle" aufnehmen und einpflegen. Dann haben alle etwas davon, die einmal eine neue Lambdasonde brauchen. Diese Sonde vom Otello Fi 2017 ABS passt auf mehrere Daelim Modelle!! Um so besser ist das. LG, Nobbi. ;)
- janben
- Beiträge: 2
- Registriert: 6. Sep 2019
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 2 mal
- Meine Maschine: otello 125 Efi ABS
- Baujahr: 2019
- Postleitzahl: 68167
- Land: Deutschland
#5 Re: Unruhiger Leerlauf - behoben
S3-Nobbi hat geschrieben:Hallo Janben, danke für diesen Beitrag. Auch mich würde es interessieren, ob diese Sonde ohne Probleme ihren Dienst versieht! Wie lange ist die denn jetzt in Betrieb? Wenn alles einwandfrei funktioniert, dann könnte ich die Sonde in die Liste "Günstige Ersatz- und Zübehörteile für Daelim Modelle" aufnehmen und einpflegen. Dann haben alle etwas davon, die einmal eine neue Lambdasonde brauchen. Diese Sonde vom Otello Fi 2017 ABS passt auf mehrere Daelim Modelle!! Um so besser ist das. LG, Nobbi. ;)
Hallo an alle, die so freundlich reagieren!
Ich kann im Moment nur sagen: der Roller läuft einwandfrei (besonders nach der Reinigung des Leerlaufreglers). Die besagte HELLA-Lambdasonde ist jetzt seit etwa 2 Wochen und etwa 80km eingebaut und es gibt kein Problem, die Motorkontrolleucht ist nach wie vor aus.
Über Abgaswerte kann ich natürlich nichts sagen, das wird sich beim nächsten TÜV herausstellen...
Aber der Einbau war problemlos, Gewinde passt und die Baulänge vom Sondenkopf entspricht dem Original. Und, wie gesagt, das Kabel ist - obwohl kürzer als original - ausreichend lang.
Grüße an alle!
Jan
- Für diesen Beitrag danken
- S3-Nobbi
- Beiträge: 3801
- Bilder: 18
- Registriert: 30. Nov 2017
- Hat gedankt: 934 mal
- Wurde gedankt: 1949 mal
- Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
- Baujahr: Nov. 2017
- Postleitzahl: 56412
- Land: Deutschland
#6 Re: Unruhiger Leerlauf - behoben
Hallo Jan, das hört sich doch schon mal gut an! :) Von Hyundai und Kia gibt es ja auch ein Einspritzventil, was beim S 3 und anderen Modellen passt. Das ist ja in der Liste schon enthalten! Nun kann wohl auch die Lambdasonde dazu kommen. Wenn die MKL aus bleibt, ist sie ja akzeptiert. Ich vermute mal, dass dann auch die Abgaswerte stimmig sind! :? Kannst D vielleicht nochmal Ende Mai ein Update geben, ob noch alles gut ist? Dann werde ich die Sonde in die Liste einpflegen. Wenn diese Sonde beim Otello passt, dann passt sie auch am S 2 @Lowskiller. LG, Nobbi. ;)
- Lowskiller
- Beiträge: 25
- Registriert: 7. Mär 2025
- Hat gedankt: 1 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Daelim s2 freewing fi
- Baujahr: 2008
- Postleitzahl: 67105
- Land: Deutschland
#7 Re: Unruhiger Leerlauf - behoben
Alles klar, Danke. Werde mir die Lambdasonde bestellen, da ja bei meiner alten das Gewinde kaput gegangen ist beim wieder rein schrauben. Kostet ja zum Glück 50 € und keine 270€ . Habe ende Mai eh ein Tüv Termin, da kann ich sagen ob die Werte stimmen oder nicht.
7 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste