Daelim Otello will nicht weiter fahren
9 Beiträge
• Seite 1 von 1
- Captain_frog
- Beiträge: 14
- Registriert: 22. Mai 2014
- Hat gedankt: 22 mal
- Wurde gedankt: 2 mal
- Meine Maschine: Otello
- Baujahr: 2005
- Postleitzahl: 14059
- Land: Deutschland
#1
Daelim Otello will nicht weiter fahren
Hallo
Ich habe einen Daelim Otello SG125 Roller aus dem Jahr 2006. Bisher gab es keine Probleme, aber seit einiger Zeit neigt er dazu, ohne Grund stehen zu bleiben. Zuerst dachte ich, dass der Zündkerzenstecker (er saß sehr locker) die Ursache ist und habe ihn ausgetauscht, aber das Problem besteht weiterhin. Der Roller fährt los und nach ein paar hundert Metern fängt er an, anhalten zu wollen. Er hustet ein bisschen und bleibt dann schließlich stehen. Nach eine weile startet er wieder ohne Probleme.
Hat jemand eine Idee?
Ich habe einen Daelim Otello SG125 Roller aus dem Jahr 2006. Bisher gab es keine Probleme, aber seit einiger Zeit neigt er dazu, ohne Grund stehen zu bleiben. Zuerst dachte ich, dass der Zündkerzenstecker (er saß sehr locker) die Ursache ist und habe ihn ausgetauscht, aber das Problem besteht weiterhin. Der Roller fährt los und nach ein paar hundert Metern fängt er an, anhalten zu wollen. Er hustet ein bisschen und bleibt dann schließlich stehen. Nach eine weile startet er wieder ohne Probleme.
Hat jemand eine Idee?
- Amdralf
- Beiträge: 423
- Bilder: 1
- Registriert: 18. Jan 2020
- Hat gedankt: 40 mal
- Wurde gedankt: 148 mal
- Meine Maschine: VJF 125 Roadwin R FI, VT 125
- Baujahr: 2014, 1998
- Postleitzahl: 33039
- Land: Deutschland
#2 Re: Daelim Otello will nicht weiter fahren
Hallo,
also wenn der Motor quasi an Leistung verliert, nach einer Weile Stillstand wieder ohne Probleme anspringt kann es meiner Meinung nach nur an der Benzinzufuhr liegen.
Bei schlechter Zündung würde der Motor nach dem Absterben öfter orgeln.
Bei verstopftem Luftfilter quasi dasselbe.
Aber wenn er nach einer Weile ohne Kummer wieder anspringt, bekommt er nicht genug Sprit!
Entweder Filter verstopft, Vergaser verunreinigt, oder Probleme mit dem Benzinhahn > Er bekommt nicht genug Sprit, nach etwas Standzeit ist der Sprit nachgelaufen und er läuft wieder.
Wäre meine Idee.
Also quasi alles mal nachsehen und reinigen, incl. Vergaser.
Wann hat er den letzten Service gesehen?
Gruß Ralf
also wenn der Motor quasi an Leistung verliert, nach einer Weile Stillstand wieder ohne Probleme anspringt kann es meiner Meinung nach nur an der Benzinzufuhr liegen.
Bei schlechter Zündung würde der Motor nach dem Absterben öfter orgeln.
Bei verstopftem Luftfilter quasi dasselbe.
Aber wenn er nach einer Weile ohne Kummer wieder anspringt, bekommt er nicht genug Sprit!
Entweder Filter verstopft, Vergaser verunreinigt, oder Probleme mit dem Benzinhahn > Er bekommt nicht genug Sprit, nach etwas Standzeit ist der Sprit nachgelaufen und er läuft wieder.
Wäre meine Idee.
Also quasi alles mal nachsehen und reinigen, incl. Vergaser.
Wann hat er den letzten Service gesehen?
Gruß Ralf
- Für diesen Beitrag danken
- Riemendreher
- Beiträge: 2297
- Bilder: 16
- Registriert: 1. Jun 2020
- Wohnort: Wuppertal
- Hat gedankt: 719 mal
- Wurde gedankt: 907 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125 F
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 42329
- Land: Deutschland
#3 Re: Daelim Otello will nicht weiter fahren
Moin Moin
Wie Ralf schon schrieb,vermute ich auch daß mit der Spritversorgung was nicht stimmt.Da du bei deinem letzten Problem mit der Kerze ja schon stolze 38000 km runter hattest,wieviel sind es jetzt.Wann wurde das Ventilspiel zuletzt geprüft.Es könnte auch sein daß das Spiel im kalten Zustand zu gering und im warmen Zustand dann garnicht mehr vorhanden ist.Der Motor hätte dann viel zu wenig Kompression,wenn er dann einen Moment abgekühlt ist,springt er wieder an weil wieder etwas Ventilspiel da ist (Wärmeausdehnung).
Am Ansaugflansch geht ein Unterdruckschlauch,ich glaube zur Benzinpumpe.Kontrolliere den mal,evtl.kannst du da mal gezielt Bremsenreiniger draufsprühen(bei laufenden Motor),wenn sich dann die Drehzahl ändert,hast du den Fehler.
Theoretisch kann auch das Kaltstartventil defekt sein,meistens ist das ein Kabelbruch am Übergang ins Plastikgehäuse.
Er springt ja gut an wie du schreibst,wenn er einen Moment läuft,sollte ein intaktes Kaltstartventil seine Nadel ausfahren und die Anreicherungsbohrung verschließen.Das kann man nur prüfen im ausgebauten Zustand wenn man dort Strom draufgibt.Im eingebauten Zustand bekommt das Ventil nur Strom bei LAUFENDEN Motor.Wenn das Ventil nicht mehr arbeitet,läuft der Motor im warmen Zustand viel zu fett und würde wohl auch stottern und ausgehen.Die Zündkerze wäre dann ziemlich verrußt.
Ist ja doch einiges an möglichen Ursachen.
Viel Erfolg bei der Suche,
Gruß Volker
Wie Ralf schon schrieb,vermute ich auch daß mit der Spritversorgung was nicht stimmt.Da du bei deinem letzten Problem mit der Kerze ja schon stolze 38000 km runter hattest,wieviel sind es jetzt.Wann wurde das Ventilspiel zuletzt geprüft.Es könnte auch sein daß das Spiel im kalten Zustand zu gering und im warmen Zustand dann garnicht mehr vorhanden ist.Der Motor hätte dann viel zu wenig Kompression,wenn er dann einen Moment abgekühlt ist,springt er wieder an weil wieder etwas Ventilspiel da ist (Wärmeausdehnung).
Am Ansaugflansch geht ein Unterdruckschlauch,ich glaube zur Benzinpumpe.Kontrolliere den mal,evtl.kannst du da mal gezielt Bremsenreiniger draufsprühen(bei laufenden Motor),wenn sich dann die Drehzahl ändert,hast du den Fehler.
Theoretisch kann auch das Kaltstartventil defekt sein,meistens ist das ein Kabelbruch am Übergang ins Plastikgehäuse.
Er springt ja gut an wie du schreibst,wenn er einen Moment läuft,sollte ein intaktes Kaltstartventil seine Nadel ausfahren und die Anreicherungsbohrung verschließen.Das kann man nur prüfen im ausgebauten Zustand wenn man dort Strom draufgibt.Im eingebauten Zustand bekommt das Ventil nur Strom bei LAUFENDEN Motor.Wenn das Ventil nicht mehr arbeitet,läuft der Motor im warmen Zustand viel zu fett und würde wohl auch stottern und ausgehen.Die Zündkerze wäre dann ziemlich verrußt.
Ist ja doch einiges an möglichen Ursachen.
Viel Erfolg bei der Suche,
Gruß Volker
- Für diesen Beitrag danken
- Captain_frog
- Beiträge: 14
- Registriert: 22. Mai 2014
- Hat gedankt: 22 mal
- Wurde gedankt: 2 mal
- Meine Maschine: Otello
- Baujahr: 2005
- Postleitzahl: 14059
- Land: Deutschland
#4 Re: Daelim Otello will nicht weiter fahren
Vielen Dank für die Ratschläge an Sie beide.
Ich habe bereits eine neue Kerze bestellt (das kann ja nicht schaden) und werde versuchen, das Problem Schritt für Schritt einzukreisen.
Was mich beunruhigt ist, dass der Termin für die technische Kontrolle bald verstrichen ist und der Roller für die Brems- und Abgasprüfung bis dahin laufen muss.
Mal schauen was sich machen lässt
Ich habe bereits eine neue Kerze bestellt (das kann ja nicht schaden) und werde versuchen, das Problem Schritt für Schritt einzukreisen.
Was mich beunruhigt ist, dass der Termin für die technische Kontrolle bald verstrichen ist und der Roller für die Brems- und Abgasprüfung bis dahin laufen muss.
Mal schauen was sich machen lässt
- Riemendreher
- Beiträge: 2297
- Bilder: 16
- Registriert: 1. Jun 2020
- Wohnort: Wuppertal
- Hat gedankt: 719 mal
- Wurde gedankt: 907 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125 F
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 42329
- Land: Deutschland
#5 Re: Daelim Otello will nicht weiter fahren
Moin
Na ja,2 Monate kann man ja straffrei überziehen,wenn ich nicht irre.
Einen Punkt habe ich noch vergessen zu erwähnen:
Es könnte auch mit einer verstopften Belüftung des Tankdeckels zusammenhängen.Ich will jetzt nicht vorschlagen mit offenem Deckel zu fahren,wenn der Tank aber nicht zu voll ist,wäre das zumindest eine Möglichkeit den Fehler auszuschließen.
Gruß Volker
Na ja,2 Monate kann man ja straffrei überziehen,wenn ich nicht irre.
Einen Punkt habe ich noch vergessen zu erwähnen:
Es könnte auch mit einer verstopften Belüftung des Tankdeckels zusammenhängen.Ich will jetzt nicht vorschlagen mit offenem Deckel zu fahren,wenn der Tank aber nicht zu voll ist,wäre das zumindest eine Möglichkeit den Fehler auszuschließen.
Gruß Volker
- Für diesen Beitrag danken
- Captain_frog
- Beiträge: 14
- Registriert: 22. Mai 2014
- Hat gedankt: 22 mal
- Wurde gedankt: 2 mal
- Meine Maschine: Otello
- Baujahr: 2005
- Postleitzahl: 14059
- Land: Deutschland
#6 Re: Daelim Otello will nicht weiter fahren
Hallo,
Gestern habe ich den Kraftstofffilter gereinigt, der sich am Ausgang des Tanks befindet. Er war nicht sehr schmutzig, aber trotzdem. Bei der Gelegenheit habe ich die Kraftstoffpumpe bemerkt, die sich gleich danach befindet, aber ich habe nicht verstanden, wie sie funktioniert. In der Ersatzteilliste ist sie als „Benzinhahn“ aufgeführt??? Kann mich jemand aufklären?
Nach einigen Probefahrten scheint der Roller jedenfalls besser zu funktionieren, er hält nicht mehr an.
Heute werde ich weitere ausführliche Tests durchführen, bevor ich mich an die TÜV wage...
Gestern habe ich den Kraftstofffilter gereinigt, der sich am Ausgang des Tanks befindet. Er war nicht sehr schmutzig, aber trotzdem. Bei der Gelegenheit habe ich die Kraftstoffpumpe bemerkt, die sich gleich danach befindet, aber ich habe nicht verstanden, wie sie funktioniert. In der Ersatzteilliste ist sie als „Benzinhahn“ aufgeführt??? Kann mich jemand aufklären?
Nach einigen Probefahrten scheint der Roller jedenfalls besser zu funktionieren, er hält nicht mehr an.
Heute werde ich weitere ausführliche Tests durchführen, bevor ich mich an die TÜV wage...
- Riemendreher
- Beiträge: 2297
- Bilder: 16
- Registriert: 1. Jun 2020
- Wohnort: Wuppertal
- Hat gedankt: 719 mal
- Wurde gedankt: 907 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125 F
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 42329
- Land: Deutschland
#7 Re: Daelim Otello will nicht weiter fahren
Moin
Eigentlich ist ein Kraftstoffilter ein Wegwerfprodukt das nicht für eine Reinigung konzipiert ist.
Die Benzinpumpe arbeitet mit dem Unterdruck welcher bei der Abwärtsbewegung des Kolbens im Ansaugtrakt entsteht.Er wird im Ansaugflansch abgegriffen und zu einer federbelasteten Membrane in der Benzinpumpe geleitet.Diese Membran wird rhythmisch gegen den Federdruck 'angesaugt' und erzeugt dadurch an ihrer Unterseite ebenfalls einen Unterdruck wodurch Benzin aus dem Tank angesaugt wird.Wenn jetzt der Ansaugtakt des Motors vorbei ist und die Kurbelwelle den Kolben nach oben in den Verdichtungstakt bewegt, herrscht im Ansaugflansch kein Unterdruck mehr,und Feder kann die Membrane in der Benzinpumpe nach unten drücken wodurch das in dieser Kammer befindliche Benzin Richtung Vergaser gedrückt wird.Zwei Flatterventile im Zu- und Ablauf der Benzinpumpe sorgen dafür daß das Benzin in die vorgegebene Richtung fließt.Pfeile auf den Anschlüssen zeigen die Fließrichtung des Kraftstoffs.
Bei dieser Art Pumpe ist der Rhythmus wichtig den Mehrzylindermotoren so nicht erzeugen können.
Ein Benzinhahn hingegen ist einfach ein 'Ventil' welches manuell,elektrisch oder auch mit Unterdruck geöffnet oder verschlossen wird.
Ich habe allerdings auch schon gesehen daß Unterdruckbenzinpumpen als Benzinhahn bezeichnet wurden 🤷♂️
Bei Dataparts wird dieses Teil aber korrekt als "Benzinpumpe" bezeichnet.
Gruß Volker
(für URL bitte einloggen)
Eigentlich ist ein Kraftstoffilter ein Wegwerfprodukt das nicht für eine Reinigung konzipiert ist.
Die Benzinpumpe arbeitet mit dem Unterdruck welcher bei der Abwärtsbewegung des Kolbens im Ansaugtrakt entsteht.Er wird im Ansaugflansch abgegriffen und zu einer federbelasteten Membrane in der Benzinpumpe geleitet.Diese Membran wird rhythmisch gegen den Federdruck 'angesaugt' und erzeugt dadurch an ihrer Unterseite ebenfalls einen Unterdruck wodurch Benzin aus dem Tank angesaugt wird.Wenn jetzt der Ansaugtakt des Motors vorbei ist und die Kurbelwelle den Kolben nach oben in den Verdichtungstakt bewegt, herrscht im Ansaugflansch kein Unterdruck mehr,und Feder kann die Membrane in der Benzinpumpe nach unten drücken wodurch das in dieser Kammer befindliche Benzin Richtung Vergaser gedrückt wird.Zwei Flatterventile im Zu- und Ablauf der Benzinpumpe sorgen dafür daß das Benzin in die vorgegebene Richtung fließt.Pfeile auf den Anschlüssen zeigen die Fließrichtung des Kraftstoffs.
Bei dieser Art Pumpe ist der Rhythmus wichtig den Mehrzylindermotoren so nicht erzeugen können.
Ein Benzinhahn hingegen ist einfach ein 'Ventil' welches manuell,elektrisch oder auch mit Unterdruck geöffnet oder verschlossen wird.
Ich habe allerdings auch schon gesehen daß Unterdruckbenzinpumpen als Benzinhahn bezeichnet wurden 🤷♂️
Bei Dataparts wird dieses Teil aber korrekt als "Benzinpumpe" bezeichnet.
Gruß Volker
(für URL bitte einloggen)
- Captain_frog
- Beiträge: 14
- Registriert: 22. Mai 2014
- Hat gedankt: 22 mal
- Wurde gedankt: 2 mal
- Meine Maschine: Otello
- Baujahr: 2005
- Postleitzahl: 14059
- Land: Deutschland
#8 Re: Daelim Otello will nicht weiter fahren
Hi Volker
Danke für die vielen Infos und die sehr hilfreichen Erklärungen.
Nach der anfänglichen Euphorie ist der Roller leider wieder in seine übliche Panne zurückgefallen. Der Roller ist von 2006. Im Internet habe ich gelesen, dass die Membranen der Pumpe nach 15 Jahren dazu neigen, sich zu verhärten, und dass die Pumpe nicht repariert werden kann. Auf gut Glück habe ich im Internet eine neue Pumpe bestellt. Wenn ich sie ausgetauscht habe und der Roller immer noch nicht läuft, werde ich das Ventilspiel überprüfen. Danach werde ich wohl aufgeben müssen.
Grüsse Captain Frog
Danke für die vielen Infos und die sehr hilfreichen Erklärungen.
Nach der anfänglichen Euphorie ist der Roller leider wieder in seine übliche Panne zurückgefallen. Der Roller ist von 2006. Im Internet habe ich gelesen, dass die Membranen der Pumpe nach 15 Jahren dazu neigen, sich zu verhärten, und dass die Pumpe nicht repariert werden kann. Auf gut Glück habe ich im Internet eine neue Pumpe bestellt. Wenn ich sie ausgetauscht habe und der Roller immer noch nicht läuft, werde ich das Ventilspiel überprüfen. Danach werde ich wohl aufgeben müssen.
Grüsse Captain Frog
- Captain_frog
- Beiträge: 14
- Registriert: 22. Mai 2014
- Hat gedankt: 22 mal
- Wurde gedankt: 2 mal
- Meine Maschine: Otello
- Baujahr: 2005
- Postleitzahl: 14059
- Land: Deutschland
#9 Re: Daelim Otello will nicht weiter fahren
Die Saga geht weiter: :twisted:
Ich habe vor ein paar Tagen die Benzinpumpe ausgetauscht und der Roller ist ohne Probleme angesprungen. Ich fuhr drei oder vier Mal mit langsamen und schnellen Geschwindigkeiten um das Hausblock herum und alles war in Ordnung.
Ich war bereit, einen Termin für die TÜV-Prüfung zu vereinbaren, aber am nächsten Tag wollte der Motor wieder nicht anspringen.
Jetzt springt der Motor manchmal an und geht nach 30 Sekunden wieder aus, egal wie hoch die Drehzahl ist.
Dann muss man sehr lange warten, manchmal springt er wieder an, manchmal nicht. :?
Welche Optionen bleiben nun?
Grüsse Captain Frog[/quote]
Ich habe vor ein paar Tagen die Benzinpumpe ausgetauscht und der Roller ist ohne Probleme angesprungen. Ich fuhr drei oder vier Mal mit langsamen und schnellen Geschwindigkeiten um das Hausblock herum und alles war in Ordnung.
Ich war bereit, einen Termin für die TÜV-Prüfung zu vereinbaren, aber am nächsten Tag wollte der Motor wieder nicht anspringen.
Jetzt springt der Motor manchmal an und geht nach 30 Sekunden wieder aus, egal wie hoch die Drehzahl ist.
Dann muss man sehr lange warten, manchmal springt er wieder an, manchmal nicht. :?
Welche Optionen bleiben nun?
Grüsse Captain Frog[/quote]
9 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste