Motorkontrollleuchte (Otello S1 FI 125 (2008))
16 Beiträge
• Seite 1 von 1
- pistolpit
- Beiträge: 13
- Registriert: 31. Jan 2023
- Hat gedankt: 13 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello S1 FI 125
- Baujahr: 2008
- Postleitzahl: 8004
- Land: Schweiz
#1 Motorkontrollleuchte (Otello S1 FI 125 (2008))
Servus Leute,
bei meinem Otello S1 FI 125 (Baujahr 2008) leuchtet seit gestern bei laufendem Motor konstant die Motorkontrollleuchte:
- Nach Anstellen der Zündung leuchtet die Lampe 3 Sekunden und geht dann aus
- Nach Starten des Motors geht sie wieder an und leuchtet dann ununterbrochen
- Der Roller springt einwandfrei an
- Der Roller verliert kein Öl (letzter Ölwechsel war vor 2 Jahren)
- Batterie habe ich überprüft und vollständig geladen (war schon zu Beginn des Ladevorgangs über 80% - Spannungsregel scheint zu funktionieren)
- Ich tanke immer Super95 E5
- Das Fahrverhalten ist eigentlich normal. Ab und an habe ich das Gefühl, dass der Motor beim Gasgeben erst mit etwas Verzögerung beschleunigt
Bevor der Roller ewig beim vielbeschäftigen Mechaniko vor Ort steht, wollte ich euch um Rat fragen.
Danke. VG, Peter
bei meinem Otello S1 FI 125 (Baujahr 2008) leuchtet seit gestern bei laufendem Motor konstant die Motorkontrollleuchte:
- Nach Anstellen der Zündung leuchtet die Lampe 3 Sekunden und geht dann aus
- Nach Starten des Motors geht sie wieder an und leuchtet dann ununterbrochen
- Der Roller springt einwandfrei an
- Der Roller verliert kein Öl (letzter Ölwechsel war vor 2 Jahren)
- Batterie habe ich überprüft und vollständig geladen (war schon zu Beginn des Ladevorgangs über 80% - Spannungsregel scheint zu funktionieren)
- Ich tanke immer Super95 E5
- Das Fahrverhalten ist eigentlich normal. Ab und an habe ich das Gefühl, dass der Motor beim Gasgeben erst mit etwas Verzögerung beschleunigt
Bevor der Roller ewig beim vielbeschäftigen Mechaniko vor Ort steht, wollte ich euch um Rat fragen.
Danke. VG, Peter
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- fermoyracer
- Beiträge: 2688
- Bilder: 2
- Registriert: 10. Mär 2019
- Hat gedankt: 63 mal
- Wurde gedankt: 847 mal
- Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
- Baujahr: 2020 / 1998
- Postleitzahl: 53721
- Land: Deutschland
#2 Re: Motorkontrollleuchte (Otello S1 FI 125 (2008))
...bei Einspritzern und Rollern ist hier einer der Klassiker an Empfehlungen, mal die Lambda-Sonde zu reinigen. Dabei aber beachten, das Kabel an der Sonde nicht zu verdrehen/beschädigen....
Was hat der Roller denn gelaufen? Solche Infos sind wichtig...
Wann war die letzte Wartung inkl. Ventilspielkontrolle, Luftfilter erneuert/gereinigt/Zündkerze.., Ölwechsel etc.
Ist es ein 2008er Modell oder ein älteres, ggf. noch mit Vergaser bis Bj. 2006, aber mit Zulassung 2008? Wenn Vergaser, dann sähe es anders aus.
fr
Was hat der Roller denn gelaufen? Solche Infos sind wichtig...
Wann war die letzte Wartung inkl. Ventilspielkontrolle, Luftfilter erneuert/gereinigt/Zündkerze.., Ölwechsel etc.
Ist es ein 2008er Modell oder ein älteres, ggf. noch mit Vergaser bis Bj. 2006, aber mit Zulassung 2008? Wenn Vergaser, dann sähe es anders aus.
fr
- Für diesen Beitrag danken
- S3-Nobbi
- Beiträge: 3804
- Bilder: 18
- Registriert: 30. Nov 2017
- Hat gedankt: 934 mal
- Wurde gedankt: 1951 mal
- Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
- Baujahr: Nov. 2017
- Postleitzahl: 56412
- Land: Deutschland
#3 Re: Motorkontrollleuchte (Otello S1 FI 125 (2008))
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- Für diesen Beitrag danken
- pistolpit
- Beiträge: 13
- Registriert: 31. Jan 2023
- Hat gedankt: 13 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello S1 FI 125
- Baujahr: 2008
- Postleitzahl: 8004
- Land: Schweiz
#4 Re: Motorkontrollleuchte (Otello S1 FI 125 (2008))
Danke FR und Nobbi für eure Antworten.
Der Roller hat knapp 30'000km auf dem Buckel.
Schaue heute Abend mal auf der Rechnung nach, was beim letzten Ölwechsel 2021 sonst noch alles gemacht wurde - ich vermute wenig :lol:
Habe den Roller im Mai 2008 neu von einem Daelim Händler gekauft - es war damals das neueste Modell und kam frisch rein - vermute daher es ist ein wirkliches 2008er Modell.
Danke für die Aufbauskizzen.
Lambdasonde:
- Um an die Lambdasonde ranzukommen, entferne ich das Helmfach unter dem Sitz und schaue dann anhand der Skizze wie sie am Abgasrohr herumschwirrt (davor entferne ich sicherheitshalber die Sicherungen)?
- Dann baue ich die Sonde vorsichtig aus?
- Dann reinige ich sie vorsichtig, aber gründlich mit einem feuchten Tuch?
Drosselklappe (der Roller steht 1 Nacht pro Woche draussen - sonst schön warm und trocken in der Tiefgarage ;D ):
- Wo ist die Drosselklappe genau verbaut und wie komme ich da ran?
- Als Kontaktspray kann ich WD40 nehmen?
Der Roller hat knapp 30'000km auf dem Buckel.
Schaue heute Abend mal auf der Rechnung nach, was beim letzten Ölwechsel 2021 sonst noch alles gemacht wurde - ich vermute wenig :lol:
Habe den Roller im Mai 2008 neu von einem Daelim Händler gekauft - es war damals das neueste Modell und kam frisch rein - vermute daher es ist ein wirkliches 2008er Modell.
Danke für die Aufbauskizzen.
Lambdasonde:
- Um an die Lambdasonde ranzukommen, entferne ich das Helmfach unter dem Sitz und schaue dann anhand der Skizze wie sie am Abgasrohr herumschwirrt (davor entferne ich sicherheitshalber die Sicherungen)?
- Dann baue ich die Sonde vorsichtig aus?
- Dann reinige ich sie vorsichtig, aber gründlich mit einem feuchten Tuch?
Drosselklappe (der Roller steht 1 Nacht pro Woche draussen - sonst schön warm und trocken in der Tiefgarage ;D ):
- Wo ist die Drosselklappe genau verbaut und wie komme ich da ran?
- Als Kontaktspray kann ich WD40 nehmen?
- fermoyracer
- Beiträge: 2688
- Bilder: 2
- Registriert: 10. Mär 2019
- Hat gedankt: 63 mal
- Wurde gedankt: 847 mal
- Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
- Baujahr: 2020 / 1998
- Postleitzahl: 53721
- Land: Deutschland
#5 Re: Motorkontrollleuchte (Otello S1 FI 125 (2008))
Kein WD 40, denn das ist "nur" Öl. Kontaktspray findest Du beim googlen. Es hat ein wenig Säure in seinen Zutaten und ätzt Kontaktflächen frei. Das ist was anderes als "nur Öl". Und wenn es dumm liefe, kann Öl auch bei heiß werdenden Kontakten Feuer fangen. Auch wenn viele zu WD40 als Allheilmittel greifen und es auch meistens gut geht, sollte man an dieser Stelle den Unterschied kennen.
30tkm:
...dann sollte aber auch das Ventilspiel kontrolliert worden sein. Den Wartungsplan sollte man im Handbuch finden. Ich meine, es seien alle 6tkm vorgegeben, aber so manche machen das alle 10tkm. Das Thema ist wichtig zu beachten, auch wenn das Leuchten der MKL jetzt andere Gründe, wie z.B. eine potentiell verschmutzte Lambdasonde, haben könnte. Das Ventilspiel verengt sich mit der Zeit, was zu kapitalen Schäden führen könnte (verbranntes Ventil und mehr).
Sprit:
Was tankst Du mit dem Otello? Und hat er hin und wieder längere Standzeiten? Z.B. im Winter...
fr
30tkm:
...dann sollte aber auch das Ventilspiel kontrolliert worden sein. Den Wartungsplan sollte man im Handbuch finden. Ich meine, es seien alle 6tkm vorgegeben, aber so manche machen das alle 10tkm. Das Thema ist wichtig zu beachten, auch wenn das Leuchten der MKL jetzt andere Gründe, wie z.B. eine potentiell verschmutzte Lambdasonde, haben könnte. Das Ventilspiel verengt sich mit der Zeit, was zu kapitalen Schäden führen könnte (verbranntes Ventil und mehr).
Sprit:
Was tankst Du mit dem Otello? Und hat er hin und wieder längere Standzeiten? Z.B. im Winter...
fr
- Für diesen Beitrag danken
- pistolpit
- Beiträge: 13
- Registriert: 31. Jan 2023
- Hat gedankt: 13 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello S1 FI 125
- Baujahr: 2008
- Postleitzahl: 8004
- Land: Schweiz
#6 Re: Motorkontrollleuchte (Otello S1 FI 125 (2008))
Folgendes Update:
- der letzte Kundendienst (inkl. Ölwechsel) war im Juni 2020 - doch schon 3 Jahre her; bin seither allerdings nur 2000 km gefahren (ich fahre meistens 8 Kurzstrecken von je 2 km pro Woche, alles in der Stadt - dafür ist er ja da); beim Kundendienst wurde folgendes ausser der Reihe gemacht:
- Keilriemen und Variorollen ausgetauscht, Kupplung geschliffen und gereinigt -> Ventilspiel hat der Mechaniko bei der Gelegenheit vermutlich auch kontrolliert
- Anlasser ersetzt
- Drosselklappe (ist es dat Teil wo Schraube & Feder auf den Gashebel drücken und man das Standgas einstellen kann?) - ist alles rostfrei und sieht gut aus -> habe dem ganzen Innenraum dennoch mal eine Einsprühung mit dem Reinigungsspray (habe Fahrradkettenreinigerspray genommen weil ich das noch frisch da habe) gegönnt; zudem habe ich die Gasschraube etwas runtergedreht, d.h. das Standgas erhöht
- Lambdasonde: habe einiges an Verkleidung abmontiert, aber komme nicht richtig an die Mutter und wollte nichts schrotten (Benzinleitung verletzen etc.) - hier enden meine bescheidenen Schrauberfähigkeiten ohne richtige Werkstatt und als Bürohengst; habe den Stecker mal abgemacht - sieht alles sauber aus - die Sonde von aussen auch
-> der ganze Apparat läuft eigentlich gut (habe den Motor mal laufen lassen mit Helmfach&Verkleidungen etc. abgeschraubt), der Innenraum sieht gut aus - es tropft nichts, klappert nichts, sieht nichts übermässig verrostet aus, Laufgeräusche auch beim Gasgeben normal
- Öl hat er genug soweit ich das am Guckfenster erkennen kann
Ansonsten muss der Mechaniko hier mal ran, um nach Lambdasonde etc. zu schauen
Ich tanke übrigens immer Super 95 E5; längere Standzeiten hat er eigentlich nicht bei unseren meist milden Wintern (im Schnitt vielleicht 4 Wochen am Stück pro Jahr); habe ganzjährig die Winterreifen drauf; sobald kein Schnee mehr liegt (hier im Flachland eh selten), fahre ich wieder.
Danke nochmals für eure Hilfe.
- der letzte Kundendienst (inkl. Ölwechsel) war im Juni 2020 - doch schon 3 Jahre her; bin seither allerdings nur 2000 km gefahren (ich fahre meistens 8 Kurzstrecken von je 2 km pro Woche, alles in der Stadt - dafür ist er ja da); beim Kundendienst wurde folgendes ausser der Reihe gemacht:
- Keilriemen und Variorollen ausgetauscht, Kupplung geschliffen und gereinigt -> Ventilspiel hat der Mechaniko bei der Gelegenheit vermutlich auch kontrolliert
- Anlasser ersetzt
- Drosselklappe (ist es dat Teil wo Schraube & Feder auf den Gashebel drücken und man das Standgas einstellen kann?) - ist alles rostfrei und sieht gut aus -> habe dem ganzen Innenraum dennoch mal eine Einsprühung mit dem Reinigungsspray (habe Fahrradkettenreinigerspray genommen weil ich das noch frisch da habe) gegönnt; zudem habe ich die Gasschraube etwas runtergedreht, d.h. das Standgas erhöht
- Lambdasonde: habe einiges an Verkleidung abmontiert, aber komme nicht richtig an die Mutter und wollte nichts schrotten (Benzinleitung verletzen etc.) - hier enden meine bescheidenen Schrauberfähigkeiten ohne richtige Werkstatt und als Bürohengst; habe den Stecker mal abgemacht - sieht alles sauber aus - die Sonde von aussen auch
-> der ganze Apparat läuft eigentlich gut (habe den Motor mal laufen lassen mit Helmfach&Verkleidungen etc. abgeschraubt), der Innenraum sieht gut aus - es tropft nichts, klappert nichts, sieht nichts übermässig verrostet aus, Laufgeräusche auch beim Gasgeben normal
- Öl hat er genug soweit ich das am Guckfenster erkennen kann
Ansonsten muss der Mechaniko hier mal ran, um nach Lambdasonde etc. zu schauen
Ich tanke übrigens immer Super 95 E5; längere Standzeiten hat er eigentlich nicht bei unseren meist milden Wintern (im Schnitt vielleicht 4 Wochen am Stück pro Jahr); habe ganzjährig die Winterreifen drauf; sobald kein Schnee mehr liegt (hier im Flachland eh selten), fahre ich wieder.
Danke nochmals für eure Hilfe.
- Riemendreher
- Beiträge: 2297
- Bilder: 16
- Registriert: 1. Jun 2020
- Wohnort: Wuppertal
- Hat gedankt: 720 mal
- Wurde gedankt: 907 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125 F
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 42329
- Land: Deutschland
#7 Re: Motorkontrollleuchte (Otello S1 FI 125 (2008))
Moin Peter
Was mich direkt stutzig gemacht hat,ist deine Aussage daß du das Standgas erhöht hast.Meines Wissens ist das bei einem Einspritzer,wenn überhaupt,nur mit dem entsprechenden Hi-Scan Diagnosegerät möglich.Meintest du vielleicht damit daß du den Gaszug "überspannt" hast?
@S3-Nobbi hat dir ja schon den Tip mit der Lambdasonde gegeben die ich auch verdächtige.Bei soviel regelmäßigem Kurzstreckenbetrieb wo der Motor nie seine Betriebstemperatur erreicht,wo Brennraum,Kerze,Lambdasonde und Abgasanlage nie "freigebrannt" werden,ist dein Problem m.E. hausgemacht.
Ich würde die Lambdasonde, wie von Nobbi beschrieben,reinigen.Die dürfte verrußt sein.
Die Zündkerze durch eine neue Iridiumkerze ersetzen.
Superplus bzw. Ultimate tanken und den Roller mal richtig "freifahren" .
Deine "Standgasveränderung" würde ich vielleicht wieder zurückbauen/-schrauben,ich kann mir nicht vorstellen daß das auf Dauer ohne Fehlermeldung funktioniert.
Gruß Volker
Was mich direkt stutzig gemacht hat,ist deine Aussage daß du das Standgas erhöht hast.Meines Wissens ist das bei einem Einspritzer,wenn überhaupt,nur mit dem entsprechenden Hi-Scan Diagnosegerät möglich.Meintest du vielleicht damit daß du den Gaszug "überspannt" hast?
@S3-Nobbi hat dir ja schon den Tip mit der Lambdasonde gegeben die ich auch verdächtige.Bei soviel regelmäßigem Kurzstreckenbetrieb wo der Motor nie seine Betriebstemperatur erreicht,wo Brennraum,Kerze,Lambdasonde und Abgasanlage nie "freigebrannt" werden,ist dein Problem m.E. hausgemacht.
Ich würde die Lambdasonde, wie von Nobbi beschrieben,reinigen.Die dürfte verrußt sein.
Die Zündkerze durch eine neue Iridiumkerze ersetzen.
Superplus bzw. Ultimate tanken und den Roller mal richtig "freifahren" .
Deine "Standgasveränderung" würde ich vielleicht wieder zurückbauen/-schrauben,ich kann mir nicht vorstellen daß das auf Dauer ohne Fehlermeldung funktioniert.
Gruß Volker
- Für diesen Beitrag danken
- S3-Nobbi
- Beiträge: 3804
- Bilder: 18
- Registriert: 30. Nov 2017
- Hat gedankt: 934 mal
- Wurde gedankt: 1951 mal
- Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
- Baujahr: Nov. 2017
- Postleitzahl: 56412
- Land: Deutschland
#8 Re: Motorkontrollleuchte (Otello S1 FI 125 (2008))
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- Für diesen Beitrag danken
- pistolpit
- Beiträge: 13
- Registriert: 31. Jan 2023
- Hat gedankt: 13 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello S1 FI 125
- Baujahr: 2008
- Postleitzahl: 8004
- Land: Schweiz
#9 Re: Motorkontrollleuchte (Otello S1 FI 125 (2008))
Danke Volker und Nobbi.
Die Standgasveränderung (habe die 8er Mutter an der Schraube locker gemacht und die Schraube etwas weiter reingedreht (also vermutlich dass was ihr mit Gaszug überspannen meint)), damit der Roller im Leerlauf nicht immer gleich droht auszugehen. Hinterrad dreht sich, wenn der Roller auf dem Ständer aufgebockt ist, nicht. Fahrverhalten war eigentlich eher besser danach, weil man in den Leerlauf/Rollphasen nicht Angst haben muss, dass der Roller gleich ausgeht. -> Das Thema können wir wenn die Lambdasonden-Geschichte erledigt ist ja evtl. nochmal aufnehmen.
Jedenfalls habe die Mühle diese Woche zum Mechaniko gebracht mit den Anweisungen "Lambdasonde reinigen" und "Iridium Zündkerze rein" :P (am Tag davor war ich 30Min Vollgas fahren mit dem Roller auf Autobahn und Überland in der Hoffnung, dass sich das Problem quasi von alleine behebt -> war leider nicht der Fall)
"Tank reinigen" habe ich ihm auch gesagt - dazu meinte er dass das nichts bringt - naja, mache ich dann selbst zu einem späteren Zeitpunkt.
(Mein Maulschlüssel ist zu gross/unhandlich um die Sonde selbst abzuschrauben - vielleicht könntet ihr mir einen Tipp für einen vernünftigen Motorroller-Schraubersatz geben. In der Hinsicht unabhängiger zu sein ist echt was wert. Das dauert auch immer ewig bis sich in der Werkstatt was tut.)
- Nach gereinigter Lambdasonde (war wohl sehr dreckig) ging die MKL leuchte sofort aus - hört sich nach einem Volltreffer von euch an.
- Neue Zündkerze hat er auch eingebaut.
- Probefahrt ging soweit auch gut (Fahrverhalten etc. alles gut); auf den letzten Metern zur Werkstatt ging die MKL dann aber wieder an :x ach du Alarm
-> Mechaniko meinte dass die Lambdasonde hin ist und ausgetauscht werden muss -> habe ich deshalb jetzt in Auftrag gegeben
Wenn die gelbe Lampe auch mit neuer Sonde wieder angeht, ist was faul im Staate Dänemark, sprich zu viel Dreck dem System, und mein nächster Schritt wäre dann die Geschichte mit dem Injektionsreiniger: Also beim 9L Tank Otello-Tank reichen 39ml (9/70 von 300ml) von der LiquiMoly-Plörre? Das direkt über die Tankklappe in den Tank füllen, den Rest mit hochwertigem 98er/100er Ultimate etc. Sprit auffüllen und dann gib ihm 20 Min konstant Vollgas auf der Autobahn?
Ich halte euch auf dem Laufenden.
Die Standgasveränderung (habe die 8er Mutter an der Schraube locker gemacht und die Schraube etwas weiter reingedreht (also vermutlich dass was ihr mit Gaszug überspannen meint)), damit der Roller im Leerlauf nicht immer gleich droht auszugehen. Hinterrad dreht sich, wenn der Roller auf dem Ständer aufgebockt ist, nicht. Fahrverhalten war eigentlich eher besser danach, weil man in den Leerlauf/Rollphasen nicht Angst haben muss, dass der Roller gleich ausgeht. -> Das Thema können wir wenn die Lambdasonden-Geschichte erledigt ist ja evtl. nochmal aufnehmen.
Jedenfalls habe die Mühle diese Woche zum Mechaniko gebracht mit den Anweisungen "Lambdasonde reinigen" und "Iridium Zündkerze rein" :P (am Tag davor war ich 30Min Vollgas fahren mit dem Roller auf Autobahn und Überland in der Hoffnung, dass sich das Problem quasi von alleine behebt -> war leider nicht der Fall)
"Tank reinigen" habe ich ihm auch gesagt - dazu meinte er dass das nichts bringt - naja, mache ich dann selbst zu einem späteren Zeitpunkt.
(Mein Maulschlüssel ist zu gross/unhandlich um die Sonde selbst abzuschrauben - vielleicht könntet ihr mir einen Tipp für einen vernünftigen Motorroller-Schraubersatz geben. In der Hinsicht unabhängiger zu sein ist echt was wert. Das dauert auch immer ewig bis sich in der Werkstatt was tut.)
- Nach gereinigter Lambdasonde (war wohl sehr dreckig) ging die MKL leuchte sofort aus - hört sich nach einem Volltreffer von euch an.
- Neue Zündkerze hat er auch eingebaut.
- Probefahrt ging soweit auch gut (Fahrverhalten etc. alles gut); auf den letzten Metern zur Werkstatt ging die MKL dann aber wieder an :x ach du Alarm
-> Mechaniko meinte dass die Lambdasonde hin ist und ausgetauscht werden muss -> habe ich deshalb jetzt in Auftrag gegeben
Wenn die gelbe Lampe auch mit neuer Sonde wieder angeht, ist was faul im Staate Dänemark, sprich zu viel Dreck dem System, und mein nächster Schritt wäre dann die Geschichte mit dem Injektionsreiniger: Also beim 9L Tank Otello-Tank reichen 39ml (9/70 von 300ml) von der LiquiMoly-Plörre? Das direkt über die Tankklappe in den Tank füllen, den Rest mit hochwertigem 98er/100er Ultimate etc. Sprit auffüllen und dann gib ihm 20 Min konstant Vollgas auf der Autobahn?
Ich halte euch auf dem Laufenden.
- S3-Nobbi
- Beiträge: 3804
- Bilder: 18
- Registriert: 30. Nov 2017
- Hat gedankt: 934 mal
- Wurde gedankt: 1951 mal
- Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
- Baujahr: Nov. 2017
- Postleitzahl: 56412
- Land: Deutschland
#10 Re: Motorkontrollleuchte (Otello S1 FI 125 (2008))
Jo Peter, das mit dem Injektion-Reiniger ist so richtig. Diese MKL kann man auch über eine einfache Zündungsgeschichte aus bekommen. Also: 5X die Zündung schnell an und aus machen! Dann mind. 20 Sekunden warten und danach normal starten! Dann sollte die MKL aus sein! Wenn sie dann immer wieder an geht, hat der Mechaniko wohl Recht. Aber warte erst mit dem Auftrag für die Sonde, bis du den Otello "freigefahren" hast. Dann kann sich das Problem schon gelöst haben! :? Ich drücke die Daumen! LG, Nobbi. ;)
- Für diesen Beitrag danken
- pistolpit
- Beiträge: 13
- Registriert: 31. Jan 2023
- Hat gedankt: 13 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello S1 FI 125
- Baujahr: 2008
- Postleitzahl: 8004
- Land: Schweiz
#11 Re: Motorkontrollleuchte (Otello S1 FI 125 (2008))
Die Injektionsreinigungsbehandlung war leider erfolglos: 30ml eingefüllt, 1h geballert (Autobahn, Landstraße, kleinen Pass), zwischendurch den besten Velvet 98er Saft eingefüllt - die nervige gelbe Lampe geht nicht aus. Bekomme sie nicht mal mit "5x Zündung schnell an und ausmachen, dann bei ausgeschalteter Zündung 1 Min. warten und wieder starten" abgestellt (habs mehrmals probiert).
Mechaniko meint die Lambdasonde hat einen weg.
Ich beobachte die Sache jetzt mal noch 2 Wochen und dann würde ich versuchen das Teil selbst zu wechseln. Könntet ihr mir einen ordentlichen Schlüsselsatz empfehlen (für die Sonde brauchts einen kurzen 20er)? Und fürs Helmfach bräuchte ich mal ordentliche lange Sechskant-Schlüssel (oder wie die auch immer heißen), mit meinen normalen Maulschlüsseln wetzts die bei jedem Öffnen arg ab. Dann vielleicht noch wo ich die Sonde günstig bekomme?
VG, Peter
Mechaniko meint die Lambdasonde hat einen weg.
Ich beobachte die Sache jetzt mal noch 2 Wochen und dann würde ich versuchen das Teil selbst zu wechseln. Könntet ihr mir einen ordentlichen Schlüsselsatz empfehlen (für die Sonde brauchts einen kurzen 20er)? Und fürs Helmfach bräuchte ich mal ordentliche lange Sechskant-Schlüssel (oder wie die auch immer heißen), mit meinen normalen Maulschlüsseln wetzts die bei jedem Öffnen arg ab. Dann vielleicht noch wo ich die Sonde günstig bekomme?
VG, Peter
- S3-Nobbi
- Beiträge: 3804
- Bilder: 18
- Registriert: 30. Nov 2017
- Hat gedankt: 934 mal
- Wurde gedankt: 1951 mal
- Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
- Baujahr: Nov. 2017
- Postleitzahl: 56412
- Land: Deutschland
#12 Re: Motorkontrollleuchte (Otello S1 FI 125 (2008))
Hallo Peter, ich würde die Lambdasonde mal kontrollieren, ob die Kabel (die oben an der Sonde rauskommen) noch alle ok sind? Sollte sich da ein Kabel beim Rausdrehen abgeschert haben, dann leuchtet die MKL auch dauerhaft! Und ob die Reinigung mit dem Injektion-Reiniger nach so einer kurzen Zeit schon wirkt, ist auch nicht gewiss! Wenn dass alles erledigt ist, kann natürlich auch die Sonde einen weg haben. Aber da diese doch recht teuer ist, würde ich die beiden anderen Punkte erst noch abklären. LG, Nobbi. ;)
- Für diesen Beitrag danken
- pistolpit
- Beiträge: 13
- Registriert: 31. Jan 2023
- Hat gedankt: 13 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello S1 FI 125
- Baujahr: 2008
- Postleitzahl: 8004
- Land: Schweiz
#13 Re: Motorkontrollleuchte (Otello S1 FI 125 (2008))
Seit gestern Mittag geht die nervige gelbe MKL nach dem Motorstart nicht mehr an!!! Jipiiiiiiiehjuhe ;D ;D ;D Problem gelöst!
Tausend Dank Nobbi!
Hat die Injektionsreinigung nach etwas Einwirkzeit/Geduldszeit gefruchtet und mir einen vermutlich unnötigen Lambdasondenaustausch erspart.
Ich beobachte die Sache weiter und gebe nach 1-2 Monaten nochmal Laut bzgl. Fahr- und Leerlaufverhalten, wenn sich das ganze System wieder sauber eingespielt hat.
Soll ich jetzt immer den teueren 98er Saft zapfen oder nur nötig, weil der 95er reicht, wenn der Roller ab und an mal volle Pulle ausgefahren wird?
Tausend Dank Nobbi!
Hat die Injektionsreinigung nach etwas Einwirkzeit/Geduldszeit gefruchtet und mir einen vermutlich unnötigen Lambdasondenaustausch erspart.
Ich beobachte die Sache weiter und gebe nach 1-2 Monaten nochmal Laut bzgl. Fahr- und Leerlaufverhalten, wenn sich das ganze System wieder sauber eingespielt hat.
Soll ich jetzt immer den teueren 98er Saft zapfen oder nur nötig, weil der 95er reicht, wenn der Roller ab und an mal volle Pulle ausgefahren wird?
- fermoyracer
- Beiträge: 2688
- Bilder: 2
- Registriert: 10. Mär 2019
- Hat gedankt: 63 mal
- Wurde gedankt: 847 mal
- Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
- Baujahr: 2020 / 1998
- Postleitzahl: 53721
- Land: Deutschland
#14 Re: Motorkontrollleuchte (Otello S1 FI 125 (2008))
Ich würde immer 98er oder besser tanken, weil es halt Probleme vermeiden hilft. Und in dem Fall hier würde ich das wegen der Historie sowieso tun. Später kann man immer noch umstellen. Besonders für Vielfahrer ohne längere Standpausen des Rollers ist aber 95er m.E. völlig okay. Es geht ja grds. darum, Ablagerungen bei Standzeiten zu vermeiden oder agressive Inhaltsstoffe, die z.B. bestimmte Kunststoffe angreifen könnten (E10), nicht an sein Fahrzeug zu lassen.
fr
fr
- Für diesen Beitrag danken
- S3-Nobbi
- Beiträge: 3804
- Bilder: 18
- Registriert: 30. Nov 2017
- Hat gedankt: 934 mal
- Wurde gedankt: 1951 mal
- Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
- Baujahr: Nov. 2017
- Postleitzahl: 56412
- Land: Deutschland
#15 Re: Motorkontrollleuchte (Otello S1 FI 125 (2008))
Hallo Peter, na geht doch! ;D Dieses "freifahren" hat schon öfters geholfen. Es klappt nicht immer gleich bei der ersten Fahrt, denn das hängt auch davon ab, wie sehr verschmutz das Ganze ist! Zum Benzin hat ja fr schon alles geschrieben! Ich stimme dem in allen Punkten zu! Und wenn es deinem Geldbeutel nicht zu sehr weh tut, dann bleibe bei dem 98 Oktan und gelegentlich auch ruhig mal 102 verabreichen! So mache ich das schon seit Beginn meiner S 3-Zeit! Gerade weil meine S 3 im Winter ihre Ruhe bekommt. ;D Und gerade deshalb: Kein E10! Viel Spaß weiter mit deinem Otello und zwar ohne die gelbe MKL! ;D KG, Nobbi. ;)
- Für diesen Beitrag danken
- traumboy22
- Beiträge: 1
- Registriert: 6. Nov 2023
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Otello SA7
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 12355
- Land: Deutschland
#16 Re: Motorkontrollleuchte (Otello S1 FI 125 (2008))
Hi Leute,
Bei meinem Otello S1 wird der Fehlercode 28 angezeigt und deswegen springt er nicht mehr ab. Habe nur die Batterie zum Laden ausgebaut und jetzt blickt halt die gelbe Lampe. Kann jemand helfen? Danke
Bei meinem Otello S1 wird der Fehlercode 28 angezeigt und deswegen springt er nicht mehr ab. Habe nur die Batterie zum Laden ausgebaut und jetzt blickt halt die gelbe Lampe. Kann jemand helfen? Danke
16 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste