Motorkontrolleuchte
14 Beiträge
• Seite 1 von 1
- Daelim4474
- Beiträge: 6
- Registriert: 30. Jul 2023
- Hat gedankt: 4 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello 125
- Baujahr: 2020
- Postleitzahl: 14513
- Land: Deutschland
#1 Motorkontrolleuchte
Hallo Daelim-Forum,
ich habe mir am Wochenende eine Daelim Otello SL125R Bj. 2020 mit 2000km Laufleitung geholt.
Leider ist bereits auf dem Heimweg nach ca. 20km die Motorkontrolleuchte angegangen und geht seit dem nicht mehr aus.
Man merkt auch keinerlei Veränderung der Leistung.
Laut Vorbesitzer ist es noch nicht vorgekommen.
Ich habe Zundkerze, Luftfilter, Batterie und Lambdasonde überprüft, sieht alles gut aus.
Hat jemand von euch eine Idee, oder kennt das Problem.
Ich hab schon , im Netz, nach einem Werkstattbuch gesucht. Leider nichts.
Es gibt bei Ebay einige günstige Diagnosegeräte, zum Fehler auslesen. Könnt ihr mir dazu raten, oder lieber Finger weg.
ich hoffe ihr könnt mir helfen, ist echt deprimierend.
VG und Dank im Voraus
ich habe mir am Wochenende eine Daelim Otello SL125R Bj. 2020 mit 2000km Laufleitung geholt.
Leider ist bereits auf dem Heimweg nach ca. 20km die Motorkontrolleuchte angegangen und geht seit dem nicht mehr aus.
Man merkt auch keinerlei Veränderung der Leistung.
Laut Vorbesitzer ist es noch nicht vorgekommen.
Ich habe Zundkerze, Luftfilter, Batterie und Lambdasonde überprüft, sieht alles gut aus.
Hat jemand von euch eine Idee, oder kennt das Problem.
Ich hab schon , im Netz, nach einem Werkstattbuch gesucht. Leider nichts.
Es gibt bei Ebay einige günstige Diagnosegeräte, zum Fehler auslesen. Könnt ihr mir dazu raten, oder lieber Finger weg.
ich hoffe ihr könnt mir helfen, ist echt deprimierend.
VG und Dank im Voraus
- fermoyracer
- Beiträge: 2688
- Bilder: 2
- Registriert: 10. Mär 2019
- Hat gedankt: 63 mal
- Wurde gedankt: 847 mal
- Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
- Baujahr: 2020 / 1998
- Postleitzahl: 53721
- Land: Deutschland
#2 Re: Motorkontrolleuchte
Guten Morgen und willkommen im Forum.
Die Leuchte gibt einen Fehlercode aus. Also kurzes und langes Blinken der Leuchte. Wie ist dieser Fehlercode?
Generell:
Neben dem "übersetzen" der Blinkimpulse und damit dem "auslesen" des Codes würde ich persönlich mal die Batterie abklemmen und Super Plus oder noch besser noch höherwertigeren Sprit tanken und fahren. Es fühlt sich nach "Standschaden" und der Notwendigkeit an, den Roller erst einmal "frei zu fahren".
fr
Die Leuchte gibt einen Fehlercode aus. Also kurzes und langes Blinken der Leuchte. Wie ist dieser Fehlercode?
Generell:
Neben dem "übersetzen" der Blinkimpulse und damit dem "auslesen" des Codes würde ich persönlich mal die Batterie abklemmen und Super Plus oder noch besser noch höherwertigeren Sprit tanken und fahren. Es fühlt sich nach "Standschaden" und der Notwendigkeit an, den Roller erst einmal "frei zu fahren".
fr
- Für diesen Beitrag danken
- Riemendreher
- Beiträge: 2297
- Bilder: 16
- Registriert: 1. Jun 2020
- Wohnort: Wuppertal
- Hat gedankt: 720 mal
- Wurde gedankt: 907 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125 F
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 42329
- Land: Deutschland
#3 Re: Motorkontrolleuchte
Moin + willkommen im Forum
@fr hat ja schon einige Punkte angesprochen. Was nicht unwichtig sein dürfte,ist die Historie.Hat der Roller draußen gestanden,ist da noch alter Sprit im Tank der vielleicht schon seine Zündwilligkeit weitgehend verloren hat?
Den gegen Superplus auszutauschen wäre für mich obligatorisch. Bei einem 3 Jahre alten Roller kann ich mir Korrosion an Steckkontakten zwar nicht so wirklich vorstellen,aber man weiß ja nie,auch losgerappelte Kabel an den Batteriepolen,Startrelais + Massekabel sorgen schonmal für Ärger.
Wenn du der englischen Sprache halbwegs mächtig bist,gibt es bei Manuelslib.com ein Werkstatthandbuch und zwar unter der Bezeichnung Daelim S1.
Zu einem alternativen Diagnosegerät kann ich nichts sagen,das muß die Rollerfraktion klären.
Gruß Volker
@fr hat ja schon einige Punkte angesprochen. Was nicht unwichtig sein dürfte,ist die Historie.Hat der Roller draußen gestanden,ist da noch alter Sprit im Tank der vielleicht schon seine Zündwilligkeit weitgehend verloren hat?
Den gegen Superplus auszutauschen wäre für mich obligatorisch. Bei einem 3 Jahre alten Roller kann ich mir Korrosion an Steckkontakten zwar nicht so wirklich vorstellen,aber man weiß ja nie,auch losgerappelte Kabel an den Batteriepolen,Startrelais + Massekabel sorgen schonmal für Ärger.
Wenn du der englischen Sprache halbwegs mächtig bist,gibt es bei Manuelslib.com ein Werkstatthandbuch und zwar unter der Bezeichnung Daelim S1.
Zu einem alternativen Diagnosegerät kann ich nichts sagen,das muß die Rollerfraktion klären.
Gruß Volker
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- Daelim4474
- Beiträge: 6
- Registriert: 30. Jul 2023
- Hat gedankt: 4 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello 125
- Baujahr: 2020
- Postleitzahl: 14513
- Land: Deutschland
#4 Re: Motorkontrolleuchte
Guten Morgen,
erstmal vielen Dank für die schnellen Antworten.
Der Roller scheint tatsächlich eine Weile draußen gestanden zu haben, weil viele Schrauben schon stark verrostet sind.
Kontakte der Batterie habe ich auch schon überprüft.
Super+ hatte ich schon nachgetankt.
Die Leuchte gibt leider keinen Code raus, die leuchtet durchgehend.
Die Batteriespannung ist bei 13,2V und bei laufenden Motor bei 13,8V.
Könnte das damit zusammenhängen?
erstmal vielen Dank für die schnellen Antworten.
Der Roller scheint tatsächlich eine Weile draußen gestanden zu haben, weil viele Schrauben schon stark verrostet sind.
Kontakte der Batterie habe ich auch schon überprüft.
Super+ hatte ich schon nachgetankt.
Die Leuchte gibt leider keinen Code raus, die leuchtet durchgehend.
Die Batteriespannung ist bei 13,2V und bei laufenden Motor bei 13,8V.
Könnte das damit zusammenhängen?
- fermoyracer
- Beiträge: 2688
- Bilder: 2
- Registriert: 10. Mär 2019
- Hat gedankt: 63 mal
- Wurde gedankt: 847 mal
- Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
- Baujahr: 2020 / 1998
- Postleitzahl: 53721
- Land: Deutschland
#5 Re: Motorkontrolleuchte
Nein, nicht wirklich.
Klemm die Batterie mal ab, warte einige Minuten und klemme sie wieder an. Dann probiere noch mal. Ist quasi ein Reset
fr
Klemm die Batterie mal ab, warte einige Minuten und klemme sie wieder an. Dann probiere noch mal. Ist quasi ein Reset
fr
- Daelim4474
- Beiträge: 6
- Registriert: 30. Jul 2023
- Hat gedankt: 4 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello 125
- Baujahr: 2020
- Postleitzahl: 14513
- Land: Deutschland
#6 Re: Motorkontrolleuchte
Ich hatte gestern die Batterie schon 24h abgeklemmt. Das war's leider auch nicht.
- fermoyracer
- Beiträge: 2688
- Bilder: 2
- Registriert: 10. Mär 2019
- Hat gedankt: 63 mal
- Wurde gedankt: 847 mal
- Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
- Baujahr: 2020 / 1998
- Postleitzahl: 53721
- Land: Deutschland
#7 Re: Motorkontrolleuchte
Super Plus "nur" nachgetankt kann halt dazu führen, dass noch zuviel alter Sprit drin ist und von daher ne Störung vorliegt. Wenn er ordentlich fährt, würde ich erstmal fahren und noch besseren Sprit als Super Plus nachtanken.
Bei einem "Draussensteher" sind die Kontakte öfters ein Problem. Ggf. muss dann alles mal behandelt werden. Also Stecker auseinander, kontrollieren, ggf. säubern und mit Kontaktspray behandeln. Dann auch die Minusverbindungen zur Karosse kontrollieren. Oxidation ist nicht gut...
Zur Kontrolleuchte:
Auch wenn sie (wohl beim fahren) dauerhaft leuchtet, gab es m.E. ein Vorgehen, bei der dann der Code ausgegeben wurde. Könnte sowas wie Zündung aus sein und beobachten oder wie Zündung an und beobachten etc. Otello-Experten sollten da mehr wissen oder das Werkstatthandbuch. Ein solches kenne ich z.B. als "lau" aus dem Netz für andere Daelimmodelle. Kann sein, dass das Vorgehen dort identisch ist. Ich würde das mal probieren. Aber bei den anderen Modellen beachten, dass es ein Einspritzer ist, wenn Deiner auch ein Einspritzer ist...
fr
Bei einem "Draussensteher" sind die Kontakte öfters ein Problem. Ggf. muss dann alles mal behandelt werden. Also Stecker auseinander, kontrollieren, ggf. säubern und mit Kontaktspray behandeln. Dann auch die Minusverbindungen zur Karosse kontrollieren. Oxidation ist nicht gut...
Zur Kontrolleuchte:
Auch wenn sie (wohl beim fahren) dauerhaft leuchtet, gab es m.E. ein Vorgehen, bei der dann der Code ausgegeben wurde. Könnte sowas wie Zündung aus sein und beobachten oder wie Zündung an und beobachten etc. Otello-Experten sollten da mehr wissen oder das Werkstatthandbuch. Ein solches kenne ich z.B. als "lau" aus dem Netz für andere Daelimmodelle. Kann sein, dass das Vorgehen dort identisch ist. Ich würde das mal probieren. Aber bei den anderen Modellen beachten, dass es ein Einspritzer ist, wenn Deiner auch ein Einspritzer ist...
fr
- Für diesen Beitrag danken
- S3-Nobbi
- Beiträge: 3804
- Bilder: 18
- Registriert: 30. Nov 2017
- Hat gedankt: 934 mal
- Wurde gedankt: 1951 mal
- Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
- Baujahr: Nov. 2017
- Postleitzahl: 56412
- Land: Deutschland
#8 Re: Motorkontrolleuchte
Wenn kein Code ausgegeben wird und die MKL dauernd leuchtet ist oft die Lamdasonde das Problem. Entweder ist sie verdreckt, dann hilft oft schon das "freifahren"! Dazu wirklich den ganz hochwertigen Sprit benutzen, am besten über 100 Oktan. Damit dann auf die Schnellstraße und über eine längere Strecke mal richtig volle Pulle fahren! Das hilft schon oft. Wenn die Lamdasonde schon kontrolliert wurde, wie wurde es gemacht? Ist die Sonde rausgeschraubt worden? Ist dazu die Steckverbindung (in der Mitte vom Kabel) gelöst worden, damit sich das Kabel ausdrehen kann ? Sonst besteht die Gefahr, dass sich die Kabel oben am Sonden Kopf abscheren! :shock: Dann brennt die Leuchte auch dauernd. Die Diagnosegeräte im Netz kann man nicht nutzen! Denn der Stecker zum Koppeln mit dem Kabel am Roller passt nicht! Entweder ein High-Scan von Daelim besorgen oder in einer Werkstatt auslesen lassen. LG, Nobbi. ;)
- Riemendreher
- Beiträge: 2297
- Bilder: 16
- Registriert: 1. Jun 2020
- Wohnort: Wuppertal
- Hat gedankt: 720 mal
- Wurde gedankt: 907 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125 F
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 42329
- Land: Deutschland
#9 Re: Motorkontrolleuchte
Wenn du mal unsere Suchfunktion bemühst und in die Leiste MKL LEUCHTET DAUERHAFT eingibst,wirst du etliche Beiträge zu dem geschilderten Problem finden.Man kann,denke ich ,in dem Zusammenhang auch ruhig mal bei anderen Modellen mit Einspritztechnik recherchieren um dem Übel auf die Spur zu kommen.
Dabei kristallisieren sich oft die gleichen Symptome heraus:
Hat lange draußen gestanden/altes Benzin/Lambdasonde verkokt/Filter Benzinpumpe bzw.Injektor verschmutzt.
Natürlich kann alter,zündunwilliger Sprit(auch wenn er durch dazutanken von Superplus 'verbessert' wurde) für einigen Ärger sorgen.Es ist schon vorgekommen daß bei einem neuen XQ1(Ladenhüter) der noch im Tank befindliche koreanische Sprit aus der Werksbefüllung so vergammelt war daß der Motor damit nicht mehr lief.Man kann jetzt hergehen und immer wieder die Symptome bekämpfen,wenn man aber die Ursache nicht in Ordnung bringt,wird sich im Grunde nichts ändern.
Was nützt es wenn zig Sensoren dem Steuergerät richtige Werte liefern,die Einspritzmenge unter Berücksichtigung der Tenperatur und Drosselklappenstellung korrekt berechnet und eingespritzt wird.....wenn dieses Gemisch dann aufgrund mieser Qualität schlecht verbrennt,wird die Zündkerze verrußen,die Lambdasonde verkoken und das Steuergerät wird nicht wissen was da jetzt nicht stimmt weil die Spritqualität nicht gemessen werden kann :?
Und jetzt sehe ich gerade,Nobbi antwortet auch schon....
Gruß Volker
Dabei kristallisieren sich oft die gleichen Symptome heraus:
Hat lange draußen gestanden/altes Benzin/Lambdasonde verkokt/Filter Benzinpumpe bzw.Injektor verschmutzt.
Natürlich kann alter,zündunwilliger Sprit(auch wenn er durch dazutanken von Superplus 'verbessert' wurde) für einigen Ärger sorgen.Es ist schon vorgekommen daß bei einem neuen XQ1(Ladenhüter) der noch im Tank befindliche koreanische Sprit aus der Werksbefüllung so vergammelt war daß der Motor damit nicht mehr lief.Man kann jetzt hergehen und immer wieder die Symptome bekämpfen,wenn man aber die Ursache nicht in Ordnung bringt,wird sich im Grunde nichts ändern.
Was nützt es wenn zig Sensoren dem Steuergerät richtige Werte liefern,die Einspritzmenge unter Berücksichtigung der Tenperatur und Drosselklappenstellung korrekt berechnet und eingespritzt wird.....wenn dieses Gemisch dann aufgrund mieser Qualität schlecht verbrennt,wird die Zündkerze verrußen,die Lambdasonde verkoken und das Steuergerät wird nicht wissen was da jetzt nicht stimmt weil die Spritqualität nicht gemessen werden kann :?
Und jetzt sehe ich gerade,Nobbi antwortet auch schon....
Gruß Volker
- Für diesen Beitrag danken
- Daelim4474
- Beiträge: 6
- Registriert: 30. Jul 2023
- Hat gedankt: 4 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello 125
- Baujahr: 2020
- Postleitzahl: 14513
- Land: Deutschland
#10 Re: Motorkontrolleuchte
Hallo zusammen, die Sonde hatte ich schon draussen. Das Foto hab ich angehängt. Die Zündkerze war schon etwas verrust, die hab ich sauber gemacht. Mit dem Blinkcode werde ich noch mal was probieren und die Kontakte alle überprüfen.
Nochmals vielen Dank für eure Tips.
-- Automatische Zusammenführung - 2. Aug 2023, 13:48 --
Nochmals vielen Dank für eure Tips.
-- Automatische Zusammenführung - 2. Aug 2023, 13:48 --
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- S3-Nobbi
- Beiträge: 3804
- Bilder: 18
- Registriert: 30. Nov 2017
- Hat gedankt: 934 mal
- Wurde gedankt: 1951 mal
- Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
- Baujahr: Nov. 2017
- Postleitzahl: 56412
- Land: Deutschland
#11 Re: Motorkontrolleuchte
War der Stecker in der Mitte vom Sonden-Kabel getrennt? Wenn nicht, würde ich mal die Sonde oben kontrollieren, da wo die Kabel rein gehen. :? Aber erstmal den guten Sprit rein und Gummi geben! ;D LG, Nobbi.
- Für diesen Beitrag danken
- Daelim4474
- Beiträge: 6
- Registriert: 30. Jul 2023
- Hat gedankt: 4 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello 125
- Baujahr: 2020
- Postleitzahl: 14513
- Land: Deutschland
#12 Re: Motorkontrolleuchte
So, ich hab die Sonde nochmal kontrolliert, die Kontakte überprüft und mit Kontaktspray behandelt und einen Blinkcode gibt es leider nicht.
Sobaldich den Roller umgemeldet hab und aus dem Urlaub wiederkomme, wird das Ding freigeblasen.
Nochmals vielen Dank und ich werde berichten.
Sobaldich den Roller umgemeldet hab und aus dem Urlaub wiederkomme, wird das Ding freigeblasen.
Nochmals vielen Dank und ich werde berichten.
- Daelim4474
- Beiträge: 6
- Registriert: 30. Jul 2023
- Hat gedankt: 4 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello 125
- Baujahr: 2020
- Postleitzahl: 14513
- Land: Deutschland
#13 Re: Motorkontrolleuchte
Hallo Leute,
wie von Euch empfohlen, habe ich den Sprit komplett abgesaugt, hab mit Super+ vollgemacht und ab auf die Landstr.
Die Kontrolleuchte ist tatsächlich nach 20 Minuten ausgegangen.
Vielen Dank an Alle.
wie von Euch empfohlen, habe ich den Sprit komplett abgesaugt, hab mit Super+ vollgemacht und ab auf die Landstr.
Die Kontrolleuchte ist tatsächlich nach 20 Minuten ausgegangen.
Vielen Dank an Alle.
- Für diesen Beitrag danken
- S3-Nobbi
- Beiträge: 3804
- Bilder: 18
- Registriert: 30. Nov 2017
- Hat gedankt: 934 mal
- Wurde gedankt: 1951 mal
- Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
- Baujahr: Nov. 2017
- Postleitzahl: 56412
- Land: Deutschland
#14 Re: Motorkontrolleuchte
Na geht doch... ;D Dann gönne deinem Otello in der Zukunft besser weiterhin den guten Saft! Das zahlt sich auf Dauer aus! LG, Nobbi. ;)
14 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste