Kombibremse Otello
34 Beiträge
• Seite 2 von 2 • 1, 2
- ts1964
- Beiträge: 107
- Registriert: 22. Nov 2014
- Hat gedankt: 2 mal
- Wurde gedankt: 15 mal
- Meine Maschine: Roadwin R F.I
- Baujahr: 2014
- Postleitzahl: 67063
- Land: Deutschland
#21 Re: Kombibremse Otello
@joksi
ein perfektes System (gibt es das überhaupt?) erfordert auch einen perfekten Anwender.
Für nicht-perfekte Anwender (wie mich) gibt es mehr oder weniger aufwendige Hilfssysteme. Wie z.B. jedes ABS ein Hilfssystem ist. Auch die vorherigen ABS-Generationen wurden wohl nicht speziell für 99,9...% perfekte Rossi oder Agostini entwickelt, sondern für normale (nicht-perfekte) Anwender.
Bekanntlich ist Bremsen auf dem Zweirad eine komplexe Angelegenheit.
Da kann schon ein anderer Reifen (Wölbung, Profilierung, Mischung) etwas ausmachen, umso mehr eine vorherige Modellgeneration (mit ggf. anderer Reifendimension, Lenkkopfwinkel, Nachlauf, Federung, Radstand, ...). Und erst recht ein völlig anderes Zweirad eines anderen Herstellers.
Und - zumindest bei nicht-perfekten Anwendern - kann auch die individuelle Tagesform sehr viel ausmachen.
Deswegen bezweifle ich Deine Erfahrungen nicht. Ich nehme mir aber die Freiheit, selber auch Erfahrungen gemacht zu haben. Die müssen nicht identisch mit irgendwelchen anderen sein, wir reden hier ja nicht über religiöse Dogmen.
Letztlich dürftest Du von mir aus sogar Deine eigene Physik machen. Wissenschaft lebt von Versuch und Versuchsergebnis.
ein perfektes System (gibt es das überhaupt?) erfordert auch einen perfekten Anwender.
Für nicht-perfekte Anwender (wie mich) gibt es mehr oder weniger aufwendige Hilfssysteme. Wie z.B. jedes ABS ein Hilfssystem ist. Auch die vorherigen ABS-Generationen wurden wohl nicht speziell für 99,9...% perfekte Rossi oder Agostini entwickelt, sondern für normale (nicht-perfekte) Anwender.
Bekanntlich ist Bremsen auf dem Zweirad eine komplexe Angelegenheit.
Da kann schon ein anderer Reifen (Wölbung, Profilierung, Mischung) etwas ausmachen, umso mehr eine vorherige Modellgeneration (mit ggf. anderer Reifendimension, Lenkkopfwinkel, Nachlauf, Federung, Radstand, ...). Und erst recht ein völlig anderes Zweirad eines anderen Herstellers.
Und - zumindest bei nicht-perfekten Anwendern - kann auch die individuelle Tagesform sehr viel ausmachen.
Deswegen bezweifle ich Deine Erfahrungen nicht. Ich nehme mir aber die Freiheit, selber auch Erfahrungen gemacht zu haben. Die müssen nicht identisch mit irgendwelchen anderen sein, wir reden hier ja nicht über religiöse Dogmen.
Letztlich dürftest Du von mir aus sogar Deine eigene Physik machen. Wissenschaft lebt von Versuch und Versuchsergebnis.
- Mumpfel
- Beiträge: 495
- Bilder: 27
- Registriert: 23. Aug 2015
- Wohnort: Fürth/Bayern
- Hat gedankt: 24 mal
- Wurde gedankt: 159 mal
- Meine Maschine: VC 125 F
- Baujahr: 1996
- Postleitzahl: 90766
- Land: Deutschland
#22 Re: Kombibremse Otello
Hallo Ihr,
mittlerweise entwickelte BOSCH ein Schräglagen-ABS für Motorräder. Dies wurde an einer KTM von der Zeitschrift "Motorrad" getestet und man kann diesen im Internet lesen. Der hier in der Diskussion aufgeführte Aufstellmoment ist bei diesem ABS nicht mehr vorhanden. Am besten mal lesen, ist ganz interessant.
Gruß Michael
(für URL bitte einloggen)
mittlerweise entwickelte BOSCH ein Schräglagen-ABS für Motorräder. Dies wurde an einer KTM von der Zeitschrift "Motorrad" getestet und man kann diesen im Internet lesen. Der hier in der Diskussion aufgeführte Aufstellmoment ist bei diesem ABS nicht mehr vorhanden. Am besten mal lesen, ist ganz interessant.
Gruß Michael
(für URL bitte einloggen)
- Für diesen Beitrag danken
- Manfred1958
- Beiträge: 63
- Registriert: 13. Mai 2012
- Wohnort: Wien
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 6 mal
- Meine Maschine: Otello Fi SL 125U
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 1180
- Land: Oesterreich
#23 Re: Kombibremse Otello
Kreuzberg hat geschrieben:Ich beabsichtige meine Kinder auf dem Roller gelegentlich mit zu nehmen. Macht ein Fahrsicherheitstraining mit Roller Sinn?
Sowas macht immer Sinn - auch wenn Du nicht vorhast mit Kindern zu fahren.
In Wien führt das die Polizei kostenlos (aber nicht umsonst) durch.
Wichtig ist den Kurs einmal zu machen und zumindest jährlich (ich mach es meistens nach der Winterpause) zu üben.
Das Gefühl für sehr enge Kurven, blockierende Bremsen, wenden am Berg, etc. geht nunmal verloren
joksi hat geschrieben:Jungs, ich gebs auf. Mit dem Vorgängermoped (auch ne 1200er Bandit) bin ich bloß 46000 km gefahren ohne jemals gegen das Moped kämpfen zu müssen in der Kurve, bloß das eine Mal mit dem ABS. Und mit den anderen 3 Motorrädern seit meinem 18. Lebensjahr auch nicht. Das mögt ihr nun gerne schönreden, jubelt doch gerne weiter über eine zig-mal nachgewiesene Schwäche des ABS beim Zweirad. Bosch & Co entwickeln halt nur aus Spass am Geldausgeben an genau dem von mir beschriebenen und erlebten Problem. Anscheinend haben die bloß von meinem Problem gehört und darauf gleich beschlossen etwas ohnehin so perfektes völlig sinnfrei zu verbessern. :lol:
Hallo Joksi,
kein Grund aufzugeben
Ich glaube Dir zu 100%, dass Du subjektiv auf der ABS Maschine ein schlechteres Gefühl hattest.
ABS verhindert nur ein Blockieren der Räder und hat mit den Aufrichtekräften des Motorrades beim Bremsen in Kurven nichts zu tun.
Genau dort scheint aber Dein Problem gelegen zu sein.
Die Zukunft schaut für ABS-Verweigerer etwas traurig aus:
(für URL bitte einloggen)
Zur Not kannst Du es auch abschalten...
PS: Du hast Recht, ich war noch nie in so einer Situation.
Bei einem Motorradgewicht von 400 kg und ein Neigungswinkel von <30° lernt man recht schnell nach dem alten Grundsatz zu fahren:
Wer in der Kurve bremsen muss, hat vor der Kurve etwas falsch gemacht
- 4stroke Heizer
- Beiträge: 181
- Registriert: 24. Okt 2014
- Wohnort: 27578
- Hat gedankt: 2 mal
- Wurde gedankt: 28 mal
- Meine Maschine: Simson S51,Gilera Runner vx125
- Baujahr: 1983 -2002
- Postleitzahl: 27578
- Land: Deutschland
#24 Re: Kombibremse Otello
Mumpfel hat geschrieben:Hallo Ihr,
mittlerweise entwickelte BOSCH ein Schräglagen-ABS für Motorräder. Dies wurde an einer KTM von der Zeitschrift "Motorrad" getestet und man kann diesen im Internet lesen. Der hier in der Diskussion aufgeführte Aufstellmoment ist bei diesem ABS nicht mehr vorhanden. Am besten mal lesen, ist ganz interessant.
Gruß Michael
(für URL bitte einloggen)
Bis Kurven ABS überall verbaut wird dauert noch mindestens 10 jahre ausserdem ist dieses Kurven ABS noch im anfang stadium bis das richtig gut Funktioniert dauert auch noch bisschen ausserdem währe BMW, KTM wo Kurven ABS kommt (evt auch gegen Aufpreis) nix für mich
- joksi
- Beiträge: 793
- Bilder: 14
- Registriert: 7. Okt 2013
- Hat gedankt: 295 mal
- Wurde gedankt: 330 mal
- Meine Maschine: auf der Suche
- Baujahr: ex-2012
- Postleitzahl: 4052
- Land: Oesterreich
#25 Re: Kombibremse Otello
Manfred1958 hat geschrieben:kein Grund aufzugeben
Ich glaube Dir zu 100%, dass Du subjektiv auf der ABS Maschine ein schlechteres Gefühl hattest
Zur Not kannst Du es auch abschalten...
PS: Du hast Recht, ich war noch nie in so einer Situation.
Bei einem Motorradgewicht von 400 kg und ein Neigungswinkel von <30° lernt man recht schnell nach dem alten Grundsatz zu fahren:
Wer in der Kurve bremsen muss, hat vor der Kurve etwas falsch gemacht
Vorab:
Ein Fahrsicherheitstraining macht immer Sinn!
Ich hatte vor Jahren eines von meiner Lebensgefährtin zum Geburtstag geschenkt bekommen. Anfangs dachte ich mir: Ich? Für was brauch ich das? Aber nachher sieht man das ganz anders. Ich würde es jedem empfehlen, ist eine sinnvolle Investition.
@Manfred:
da stimme ich Dir 100%ig zu: Wer in der Kurve bremsen muss, hat vor der Kurve etwas falsch gemacht.
Nun, das die Politik immer mehr ins Leben jedes Einzelnen eingreift und ob mit oder ohne Sinn jeden verdammten Schmarrn regeln und abstrafen muss (ich erinnere an die Abstrafung der kleinen Manufaktur, die ihre Marmelade "Marmelade" bezeichnete anstelle der amtlich-korrekten Bezeichnung "Konfitüre"). Bald dürfen wir in der eigenen Wohnung nimmer rauchen und irgendwann wird auch die Atemfrequenz gesetzlich festgelegt.
Ist nun mal so.
Ein neues Zweirad möchte ich mir selber sowiso aus verschiedenen Gründen nicht kaufen. Und wenns die Gebrauchte drauf hat und es kostet mich nicht mehr als ein vergleichbares Produkt ohne ABS, dann nehme ichs gerne in Kauf. Nur ich brauche es nicht und daher will ich auch nicht dafür zahlen.
- avenger55
- Beiträge: 216
- Registriert: 28. Nov 2015
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 118 mal
- Meine Maschine: Daelim S 3 Freewing
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 96181
- Land: Deutschland
#26 Re: Kombibremse Otello
Andreas, wenn du jetzt durch die ganzen detailierten Ausführungen ja ein wenig irretiert sein solltest dann versuche ich einmal eine etwas einfache Erklärung zu deiner ursprünglichen Frage. Bei unseren alten Rollern hat man zwei Bremsen, vorne eine und hinten eine wie bekannt. Da bremst man sozusagen induviduell, der eine bremst hinten mehr der andere vorne die Fahrer sind da immer verschieden. Dein Fi hat die Kombibremse das heißt du kannst nicht nur hinten bremsen sondern nur mit der vorderen dazu. Der linke Bremshebel den brauchst du wenn du in Kurven bremsen musst mit dem Vorteil das die Bremswirkung verteilt ist, ausgewogen. Der rechte Bremshebel ist für den zweiten Teil des vorderen doppelten Bremssattel, nur vorne, einen Art Zusatzbremse, sehr nützlich wenn man schnell stehen muss. Oder bei Bergabfahrt um die linke Bremse zu unterstützen. Zusammenfassend, in Kurven links ziehen wenn es nicht reicht dann leicht rechts vorsichtig dosiert dazu. Bei Vollbremsungen auf der Geraden beide, macht man schon automatisch. Ungünstige Straßenverhältnisse wie Sand, Ölspur oder feiner Schotter auf der Fahrbahn, da kann man abdriften sogar mit ABS aber auf das will ich bei dieser Antwort nicht eingehen.
- Für diesen Beitrag danken
- Kreuzberg
- Beiträge: 52
- Bilder: 1
- Registriert: 28. Nov 2015
- Hat gedankt: 13 mal
- Wurde gedankt: 4 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello
- Baujahr: 2011
- Postleitzahl: 56170
- Land: Deutschland
#27 Re: Kombibremse Otello
Hi,
Danke für die Zusammenfassung, damit ist nun alles klar. Wobei die Ausführungen auch für mich als Neuling super interessant waren.
Grüße
Andreas
Danke für die Zusammenfassung, damit ist nun alles klar. Wobei die Ausführungen auch für mich als Neuling super interessant waren.
Grüße
Andreas
- langer71
- Beiträge: 66
- Registriert: 16. Apr 2013
- Hat gedankt: 7 mal
- Wurde gedankt: 2 mal
- Meine Maschine: Otello
- Baujahr: 2008
- Postleitzahl: 57629
- Land: Deutschland
#28 Re: Kombibremse Otello
Hallo,
man sollte bei dem Combibremssystem des Otello allerdings beachten, das man vorne an dem einen Bremssattel zwei paar beläge hat, die man auch beide im Auge behalten sollte, wenn man fast nur mit dem linken Hebel bremst, verschleißt auch nur ein paar Beläge, nicht schlimm, aber man muß halt drauf achten. Das einzige, was negativ anzumerken ist, ist das man das System nicht deaktivieren kann, d.h. man bremst immer vorne mit wenn man die hintere Bremse betätigt, da ich das ganze Jahr mit dem Roller auf die Arbeit fahre ist das manchmal, bei Schnee und Rauhreif zum Beispiel vom nachteil, das man nicht bei langsamer Fahrt nur mit dem Hinterreifen bremsen kann, hab deshalb den Roller schon einmal auf die Seite gelegt.
Wer bei Schnee und Eis nicht unterwegs ist hat von der Bremse allerdings nur Vorteile, die Bremswirkung und Verzögerung bei Benutzung beider Hebel kann mit einem Markenmotorrad mithalten.
Gruß Peter
man sollte bei dem Combibremssystem des Otello allerdings beachten, das man vorne an dem einen Bremssattel zwei paar beläge hat, die man auch beide im Auge behalten sollte, wenn man fast nur mit dem linken Hebel bremst, verschleißt auch nur ein paar Beläge, nicht schlimm, aber man muß halt drauf achten. Das einzige, was negativ anzumerken ist, ist das man das System nicht deaktivieren kann, d.h. man bremst immer vorne mit wenn man die hintere Bremse betätigt, da ich das ganze Jahr mit dem Roller auf die Arbeit fahre ist das manchmal, bei Schnee und Rauhreif zum Beispiel vom nachteil, das man nicht bei langsamer Fahrt nur mit dem Hinterreifen bremsen kann, hab deshalb den Roller schon einmal auf die Seite gelegt.
Wer bei Schnee und Eis nicht unterwegs ist hat von der Bremse allerdings nur Vorteile, die Bremswirkung und Verzögerung bei Benutzung beider Hebel kann mit einem Markenmotorrad mithalten.
Gruß Peter
- womowitsch
- Beiträge: 44
- Registriert: 7. Aug 2011
- Hat gedankt: 4 mal
- Wurde gedankt: 4 mal
- Meine Maschine: Otello FI
- Baujahr: 2010
- Postleitzahl: 89518
- Land: Deutschland
#29 Re: Kombibremse Otello
Hallo, ich musste schon ein paar mal eine "Schockbremsung" wegen anderer machen, wobei man reflexartig beide Bremshebel mit voller Kraft betätigt. Der Roller blieb in der "Spur", auf trockener Strasse. Ich muss sagen, die Bremsen des Otello sind richtig gut. Ich fahre Heidenau Reifen, das bringt auch noch was.
- Für diesen Beitrag danken
- LarsKb
- Beiträge: 2
- Registriert: 19. Jun 2023
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Daelim S3
- Baujahr: 2016
- Postleitzahl: 42579
- Land: Deutschland
#30 Re: Kombibremse Otello
Hallo,
ich hole den Thread noch einmal hoch.
Ich habe ein Problem mit der Bremse meines Daelim S3.
Die Bremse quitscht wie Sau.
Habe jetzt fast alles getauscht. Bremsscheibe, diverse Klötze, Bremszange. Es geht immer einen halben Tag gut dann ist das quitschen wieder da.
Die Kanten an den Klötzen sind gebrochen. Kupferpaste war an den Klötzen (habe sie grade nicht dran).
Ich weiss nun nicht mehr was ich machen kann.
Hat wer noch eien Idee ? Kann es mit der hinteren Bremse zusammenhängen ? Weil es eine Kombi bremse ist ?
Ich habe die Bremse entlüftet, was komisch war ist das es bei de Kontrolle der rechte Behälter leer war und der linke voller.
WEiss nicht ob das hilft.
Danke an alle
Lars
ich hole den Thread noch einmal hoch.
Ich habe ein Problem mit der Bremse meines Daelim S3.
Die Bremse quitscht wie Sau.
Habe jetzt fast alles getauscht. Bremsscheibe, diverse Klötze, Bremszange. Es geht immer einen halben Tag gut dann ist das quitschen wieder da.
Die Kanten an den Klötzen sind gebrochen. Kupferpaste war an den Klötzen (habe sie grade nicht dran).
Ich weiss nun nicht mehr was ich machen kann.
Hat wer noch eien Idee ? Kann es mit der hinteren Bremse zusammenhängen ? Weil es eine Kombi bremse ist ?
Ich habe die Bremse entlüftet, was komisch war ist das es bei de Kontrolle der rechte Behälter leer war und der linke voller.
WEiss nicht ob das hilft.
Danke an alle
Lars
- S3-Nobbi
- Beiträge: 3804
- Bilder: 18
- Registriert: 30. Nov 2017
- Hat gedankt: 934 mal
- Wurde gedankt: 1951 mal
- Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
- Baujahr: Nov. 2017
- Postleitzahl: 56412
- Land: Deutschland
#31 Re: Kombibremse Otello
Hallo Lars, da Du hier von der Bremsanlage schreibst, gehe ich davon aus, dass deine Schrauberkenntnisse von fortgeschrittener Art sind! :? Sonst wäre dies schon als leichtsinnig einzustufen. Es gibt da ja für das Festziehen der Bremsscheibe eine bestimmte Vorgehensweise. Von daher wäre es für uns schon mal besser gewesen, etwas mehr über Dich zu erfahren, in Bezug auf deinen S 3 und deine Schrauberkenntnisse. Unter Neuvorstellung kann man das ja machen. :? O je, jetzt habe ich es doch gemacht... LG, Nobbi.
- LarsKb
- Beiträge: 2
- Registriert: 19. Jun 2023
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Daelim S3
- Baujahr: 2016
- Postleitzahl: 42579
- Land: Deutschland
#32 Re: Kombibremse Otello
Hallo Nobbi,
erst einmal Danke für Deine Antwort.
Da der Roller in einer Fachwerkstatt "repariert" wurde, kann ich leider nur wieder geben was mir gesagt wurde. Ich hätte es anders formulieren müssen, Sorry.
Die Werkstatt hat bereits knapp 600 Euro erhalten und hat dann gesagt, dass sie nicht weiter wissen.
Ich habe gehofft, da es sich um ein Daelim Forum handelt, kann ich aus diesem Wissentopf schöpfen.
Die Aussage der Werkstatt war, dass sie weiter tauschen wollten und ich mit min. noch einmal 600 Euro rechnen muss.
Da dann gut 1000 Euro für eine quitschende Bremse zusammen kommen, würde ich mich vorher erst einmal informieren.
Gruß
Lars
erst einmal Danke für Deine Antwort.
Da der Roller in einer Fachwerkstatt "repariert" wurde, kann ich leider nur wieder geben was mir gesagt wurde. Ich hätte es anders formulieren müssen, Sorry.
Die Werkstatt hat bereits knapp 600 Euro erhalten und hat dann gesagt, dass sie nicht weiter wissen.
Ich habe gehofft, da es sich um ein Daelim Forum handelt, kann ich aus diesem Wissentopf schöpfen.
Die Aussage der Werkstatt war, dass sie weiter tauschen wollten und ich mit min. noch einmal 600 Euro rechnen muss.
Da dann gut 1000 Euro für eine quitschende Bremse zusammen kommen, würde ich mich vorher erst einmal informieren.
Gruß
Lars
- S3-Nobbi
- Beiträge: 3804
- Bilder: 18
- Registriert: 30. Nov 2017
- Hat gedankt: 934 mal
- Wurde gedankt: 1951 mal
- Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
- Baujahr: Nov. 2017
- Postleitzahl: 56412
- Land: Deutschland
#33 Re: Kombibremse Otello
Hallo Lars, also wirtschaftlich rechnen kann die Werkstatt jedenfalls! :roll: Beim endlosen Tauschen wird ja auch was verdient! Hattest Du meinen Post auch bis zu Ende gelesen? :? LG, Nobbi. ;)
- fermoyracer
- Beiträge: 2688
- Bilder: 2
- Registriert: 10. Mär 2019
- Hat gedankt: 63 mal
- Wurde gedankt: 847 mal
- Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
- Baujahr: 2020 / 1998
- Postleitzahl: 53721
- Land: Deutschland
#34 Re: Kombibremse Otello
Die haben die Bremsscheibe ausgetauscht? Wirklich? Bei welchem Kilometerstand?
Hast Du die alte BS mitbekommen? Ist die neue identisch und auch von Daelim, also ein Originalteil?
Zum quietschen:
Wenn das mein Roller wäre, würde ich erst einmal rausfinden, ob es vorne oder hinten ist. Dazu würde ich erst mal ne Runde ohne Helm auf einem sicheren Gelände fahren.
fr
Hast Du die alte BS mitbekommen? Ist die neue identisch und auch von Daelim, also ein Originalteil?
Zum quietschen:
Wenn das mein Roller wäre, würde ich erst einmal rausfinden, ob es vorne oder hinten ist. Dazu würde ich erst mal ne Runde ohne Helm auf einem sicheren Gelände fahren.
fr
34 Beiträge
• Seite 2 von 2 • 1, 2
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste