30. Sep 2010, 09:45
Hallo erst mal.
Martin Weil hat geschrieben: es gibt doch keinen langweiligeren Sport als Golf.
Doch. ANGELN! Noch langweiliger ist: Zusehen beim Angeln.
Ich könnte jetzt hier eine Abhandlung über den Golfsport schreiben, aber das führt im Rahmen dieses Forums zu weit. Nur so viel:
Beim Golfschlag werden 276 Muskeln im Körper aktiv, soviel wie in keiner anderen Sportart, ohne sich total zu verausgaben. Deshalb hält Golf, als Freizeitsport betrieben, auch bis ins hohe Alter fit und das ist auch der Grund, weshalb so viele ältere Herrschaften noch mit weit über 70 Jahren Golf spielen (können). Hast du schon mal einen Fußball- oder Tennisspieler gesehen, der seinen Sport noch in so einem Alter über die "volle Distanz" spielen kann? Gut, ein paar kicken noch 2 oder 3mal im Jahr ein bisschen rum oder spielen "Ball übers Netz" mit 10 Minuten Pause nach jedem Aufschlag, aber mit Fußball oder Tennis hat das lange nichts mehr zu tun.
Golf sollte auch in Deutschland Breitensport werden; schon zur Steigerung der viel beschworenen Volksgesundheit. Die Norweger, Schweden und Dänen haben das erkannt und deshalb gibt es, obwohl die Bevölkerungszahlen dort wesentlich niedriger sind als in Deutschland, auch wesentlich mehr Leistungs-Golfer, die in der Weltspitze mitspielen. Das gilt übrigens auch für viele andere europäische und asiatische Länder; nicht nur für Amerika.
Golf hat aus "deutscher" Sicht allerdings einen entscheidenden Nachteil: Man kann auf dem Platz als Zuschauer nicht so rumgröhlen wie in einem Fußballstadion. Und biersaufend in der Kneipe vor dem Fernseher sitzend alles besser zu wissen als Schiedsrichter oder Trainer geht beim Golf auch nicht.
Ihr solltet euch schon mal fragen, warum so viele Fußballer oder Tennisspieler während oder nach ihrer Karriere mit dem Golfspiel angefangen haben. Golf fördert und erhält die körperliche (Fein)Motorik und beugt dem Muskel- und Gelenkverschleiß vor.
Franz Beckenbauer und Uwe Seeler z.B. spielen immer noch aktiv Golf, aber Fußball, echten Fußball, spielen die schon lange nicht mehr.