21. Aug 2016, 19:51
Hallo Daelim-Experten,
ich bin neu im Forum und zähle auf euch und eure Unterstützung.
Ich habe mir vor etwas mehr als sechs Jahren einen damals neuen 125-Roller S2 Freewing gekauft "für den Weg zur Arbeit bei schönem Wetter". Fahre letztlich nur gelegentlich, der Roller hat daher auch erst etwas mehr als 7.500 km runter.
Inzwischen beträgt der Arbeitsweg etwa 44 km einfache Strecke. Letztes Jahr habe ich die Batterie wechseln müssen. Bin dann wenig gefahren. Anfang Juli 2016 dann wieder mal.
Morgens los, überwiegend Autobahn, also längere Strecke Vollgas (ca. 30 km), dann ca. 10 km mit etwa 70 km/h weiterhin Autobahn. Plötzlich keine Anzeige mehr auf dem "Armaturenbrett" (digital Geschwindigkeit, km, Tankfüllstand etc). Kurzes Aufflackern der Anzeige, dann ganz weg. Plötzlich kein Zug mehr vom Motor her. Etwas Gas weggenommen. Immer weniger Zug, kein Beschleunigen mehr möglich. Nächste Abfahrt der Autobahn genommen. Am Ende der Ausfahrt geht Motor aus. Kein Strom mehr, keine Anzeige gar nichts. Roller abgestellt und zu Fuß zur Arbeit. Nachmittags ADAC wegen Pannenhilfe angerufen und per Bus zum Roller. Dort Test (Anzeige funktioniert, Roller hat Saft, aber lieber kein Startversuch). ADAC testet: "Batterie schwach, Ladespule bringt ausreichend Ladestrom, scheint an Ladefähigkeit der Batterie zu liegen".
Meinen laienhaften Hinweis, dass ich das nicht verstehe: Wenn die Lichtmaschiene ausreichend Strom gibt, müsste der Motor doch laufen, unabhängig vom Zustand der Batterie (so die Erfahrung eines Autofahrers), kontert der ADACler mit dem Hinweis, dass bei Roller / Motorrad die Stromversorgung jeweils über die Batterie erfolgt, da keine leistungsstarke Lichtmaschine vorhanden sei (wie beim Automobil), sondern nur eine "Ladespule" (oder so ähnlich); dieser Ladestrom werde in meinem Fall in ausreichendem Maße produziert, aber nicht entsprechend in der Batterie gespeichert´. ERGO: Batterie kapput. Also gibt mir der ADAC Geleitschutz zum nächsten Batteriehändler, dort wird neue Batterie gekauft, geladen, eingebaut und Roller schnurrt los. Gute Heimfahrt.
Aber deswegen habe ich nicht geschrieben. Sondern: Gestern soll mich mein Roller zu einer DFB-Pokalspiel in Berlin bringen, um sicher einen Parkplatz dort zu finden. Beste Route mit Navi rausgesucht. 50 km, davon die ersten 40 auf der Autobahn. Roller läuft sehr gut, mit Vollgas werden zwei LKW überholt. Ihr ahnt, was kommt. Nach 35 km keine Anzeige mehr auf dem Tableau, Motor stirbt während der Fahrt ab, offensichtlich kein Zündfunken mehr. Weiteres Probieren erfolglos, da keine Stromversorgung. Anderthalb Stunden warten auf den ADAC, philosophieren auf dem Grünstreifen neben der Autobahn. Vorsichtiges Probieren nach einer Stunde: Ja, Stromversorgung für Anzeigen wieder da. Später zu Hause auch der Test: Ja, Motor startet mit Zündfunken.
Kann mir irgendjemand sagen, was ich falsch mache? Vielleicht noch der Hinweis, dass ich immer - wie wohl alle - mit Abblendlicht fahre. Stimmen die Hinweise des - sehr netten und hilfsbereiten - Mitarbeiters des ADAC, dass wir Zweiradfahrer aus der Batterie fahren? Wird beim Vollgasfahren mehr "Strom" verbraucht als die Ladespule ausgleichen kann? Ist es dann normal, was mir passiert ist? Hätte ich es mit langsamerer Fahrweise verhindern können?
Ich hoffe auf eure Hilfe.