Daelim Fan-Shop

Dicke Roller im Grössenvergleich

Allgemeines zu Daelim und dem Zweiradfahren
Beiträge: 599
Bilder: 1
Registriert: 11. Mär 2012
Hat gedankt: 178 mal
Wurde gedankt: 178 mal
Meine Maschine: Daystar - S3 - Daystar
Baujahr: 2014
Postleitzahl: 28195
Land: Deutschland

#1 Dicke Roller im Grössenvergleich

von wavelow » 3. Jul 2015, 18:05

Aus Interesse habe ich mal einige technische Daten von Maxirollern ermittelt. Vor allem hat mich interessiert inwieweit sie sich grösstentechnisch unterscheiden. Und da steht z.B. ein Daelim S3 nicht so schlecht da, das ist im Vergleich mit den echten Dickschiffen kein so grosser Unterschied. Wohl aber im Gewicht, da ist er superhandlich.

Aber man mag es kaum glauben, nicht der Suzuki Burgman ist das fetteste Rollerteil auf unseren Straßen. Es ist der Kymco Myroad 700i. Mit nahezu satten 300 kg Leergewicht und ernormen Abmessungen übertrumpft das Ding alle anderen:


Honda Silver Wing 600
Länge: 227,5
Breite: 77,0
Höhe: 143,0
Radstand: 159,5
Sitzhöhe: 74,0
Tank: 16 Liter
Gewicht: 218 kg
14 vo / 13 hi

Honda Forza 300
Länge: 216,5
Breite: 75,5
Höhe: 118,5
Radstand: 154,5
Sitzhöhe: 71,6
Tank: 11,5 Liter
Gewicht: 192 kg
Reifen: 14 vo / 13 hi

Daelim S3/S300
Länge: 214,0
Breite: 75,0
Höhe: 121,5
Radstand: 150,0
Sitzhöhe: 76,2
Tank: 12 Liter
Gewicht: 159 kg
Reifen: 14 vo / 13 hi

MaxSym 650
Länge: 227,0
Breite: 82,5
Höhe: 141,0
Sitzhöhe: 75,5
Radstand: 155,5
Tank: 14,2
Reifen: 15 vo / 14 hi
Gewicht: 238 kg

Suzuki Burgman 650
Länge: 226,0
Breite: 81,0
Höhe: 143,0
Sitzhöhe: 75,0
Radstand: 159,0
Tank: 15 Liter
Reifen: 15 vo / 14 hi
Gewicht: 277 kg

Kymco Myroad 700i
Länge: 230,9
Breite: 82,4
Höhe: 148,7
Sitzhöhe: 78,0
Radstand: 161,5
Tank: 14 Liter
Reifen: 15 vo / 14 hi
Gewicht: 292 kg

BMW C 650 GT
Länge: 221,8
Breite: 91,6 (über Spiegel!)
Höhe: 141,1
Sitzhöhe: 80,5 (optional 78,5)
Radstand: 159,1
Tank: 16 Liter
Reifen: 15 vo / 15 hi
Gewicht: 261 kg


Steigerwalddriver

#2 Re: Dicke Roller im Grössenvergleich

von Steigerwalddriver » 3. Jul 2015, 18:54

Wavelow diese rollenenden Couchgarnituren sind bei uns in Daelim Kreisen nicht so interressant weil sich hier die meisten mit 125 ccm zufrieden geben oder müssen. Neulich an der Ampel bei Rot hat sich ein dicker Peugeot Roller mit noch dickerem Fahrer gleich links neben mich gestellt. Den Ampelstart habe ich leider verloren aber ihn später doch wieder eingeholt. Wie sagte doch einmal die Ford Ka Werbung vor Jahren ? Kleiner ist schöner, ist besser. Man kann es sich wenigstens einreden....

Für diesen Beitrag danken
wavelow

Beiträge: 599
Bilder: 1
Registriert: 11. Mär 2012
Hat gedankt: 178 mal
Wurde gedankt: 178 mal
Meine Maschine: Daystar - S3 - Daystar
Baujahr: 2014
Postleitzahl: 28195
Land: Deutschland

#3 Re: Dicke Roller im Grössenvergleich

von wavelow » 3. Jul 2015, 19:26

So viel kleiner ist das Daelim Sofa ja nicht ;D Nur kleiner motorisiert.

Naja, auf der langen Tour mit den Dickschiffen fand ich die Teile nicht so wirklich schlecht. Langfristig wirds wohl so einer werden bei mir. Einfach weil auch extreme Langstrecken kein Thema sind, die sind mit meiner S3 ja schon eher anstrengend bei den Drehzahlen und Tempo 100 max.

Auf der anderen Seite bin ich mit dem S3 wirklich megazufrieden. Rennt wie eine Biene und jetzt mit den neuen Sinter-Bremsbelägen habe ich das Gefühl, als hätte da jemand eine Bremboanlage montiert, ich rutsche fast vom Sitz wenn die zupacken.
Ich müsste mal einen S300 probieren. Wäre dann alles wie jetzt, nur zügiger.
Und Daelim müsste ja langsam mal die S300 ABS Version auf den Markt schieben. Spätestens Frühjahr/Sommer 2016 müssten die mit den ABS Modellen ja mal kommen.

Steigerwalddriver

#4 Re: Dicke Roller im Grössenvergleich

von Steigerwalddriver » 3. Jul 2015, 19:35

Wavelow, das will ich jetzt aber nicht gelesen haben, Sofa ist hier nicht sondern Sportscooter. Aber wo du Recht hast, ein Leichtgewicht ist er nicht da war mein Otello um einiges leichter und mein Kymco ist dagegen und Superleichtgewicht. Aber ich finde beim S 3 stimmen die Proportionen er sieht nicht so plump aus wie die größeren Roller die natürlich bestimmt auch gut zu fahren sind.

noel59

#5 Re: Dicke Roller im Grössenvergleich

von noel59 » 3. Jul 2015, 19:48

Hallo Gemeinde,
Wavelow ist auf den Geschmack gekommen,aber ich könnte fast drum Wetten die S3 gibt er nicht ab :!:

Für diesen Beitrag danken
wavelow

Beiträge: 599
Bilder: 1
Registriert: 11. Mär 2012
Hat gedankt: 178 mal
Wurde gedankt: 178 mal
Meine Maschine: Daystar - S3 - Daystar
Baujahr: 2014
Postleitzahl: 28195
Land: Deutschland

#6 Re: Dicke Roller im Grössenvergleich

von wavelow » 3. Jul 2015, 20:18

So wie du? Beide in die Garage... Wenn ich nur mehr Platz hätte...

Beiträge: 882
Bilder: 198
Registriert: 25. Jan 2012
Wohnort: 28870 Ottersberg
Hat gedankt: 221 mal
Wurde gedankt: 184 mal
Meine Maschine: VL 125 Daystar Classic
Baujahr: 12.2004
Postleitzahl: 28870
Land: Deutschland

#7 Re: Dicke Roller im Grössenvergleich

von Brummionkel » 4. Jul 2015, 08:55

Wer weis was noch kommt.
Wenn wavelow durch ist mit seiner bastelei/schrauberei brauch er ein "Neues Lustobjekt"
Mit seiner S3 hat er es aber schon mal zu einem Treffen geschafft .
Ein echter Gewinn gegenüber der VL ;)

Beiträge: 793
Bilder: 14
Registriert: 7. Okt 2013
Hat gedankt: 295 mal
Wurde gedankt: 330 mal
Meine Maschine: auf der Suche
Baujahr: ex-2012
Postleitzahl: 4052
Land: Oesterreich

#8 Re: Dicke Roller im Grössenvergleich

von joksi » 4. Jul 2015, 10:48

Die größte Krücke bei Deiner Auflistung ist m.M.n. die Honda Furza. Ich bin das Ding gefahren und sehr sehr gerne wieder auf die PCX zurückgestiegen. Sehr unhandlich, steifes und trotzdem unstabiles Fahrwerk und lahme Motorisierung. Fahrt sich ähnlich wie die Burgman 650 allerdings mit Nähmaschinenmotor.

Ich denke schon lange über die S300 nach, so wie Du. Meine S3 kommt jetzt in die Richtung der gefahrenen Kilometer, wo ich mich entscheiden muss, sie zu verkaufen oder zu behalten, denn ich denke bis Ende nächsten Jahres steht die 2 davor und da werde ich nicht mehr viel erlösen.

Auf der anderen Seite, ich bekäme um den Verkaufspreis vermutlich nichts gleichwertiges. Und die S300 ist bei mir wegen fehlenden Durchstiegs keine Lösung. Als Roller "mit Dampf" dann eher eine T Max und die S3 für den Alltag....

YAMAHA T Max 500 (ABS)
Länge: 220
Breite: 77,5
Höhe: 141,1
Sitzhöhe: 80,0
Radstand: 158
Tank: 15 Liter
Reifen: 15 vo / 15 hi
Gewicht: 225 kg

Übrigens: die Suzuki habe ich vorgestern verkauft. Mein Nachbar konnte dem Wetter nicht mehr widerstehen und hat meine Preisvorstellungen akzeptiert....also wäre Platz da...

noel59

#9 Re: Dicke Roller im Grössenvergleich

von noel59 » 5. Jul 2015, 08:51

joksi hat geschrieben: Als Roller "mit Dampf" dann eher eine T Max und die S3 für den Alltag....

YAMAHA T Max 500 (ABS)
Länge: 220
Breite: 77,5
Höhe: 141,1
Sitzhöhe: 80,0
Radstand: 158
Tank: 15 Liter
Reifen: 15 vo / 15 hi
Gewicht: 225 kg



So war auch mein Gedanke,die SiWi für die Touren (den Radius vergrößern ) und die S3 für den Alltag !

Klappt bei mir auch gut,das beide Maschinen genutzt werden ! So bleiben dann auch die Benzin Kosten im Rahmen,denn wenn die großen zur Brust genommen werden " nehmen sie auch "

Aber bringen Leistung und dem Fahrer den gewünschten Fahrspaß ;)

Für diesen Beitrag danken
joksi


Beiträge: 793
Bilder: 14
Registriert: 7. Okt 2013
Hat gedankt: 295 mal
Wurde gedankt: 330 mal
Meine Maschine: auf der Suche
Baujahr: ex-2012
Postleitzahl: 4052
Land: Oesterreich

#10 Re: Dicke Roller im Grössenvergleich

von joksi » 5. Jul 2015, 10:46

Hallo Noel,

eine gute Kombination wenn man noch auf große Tour gehen will...und das muss ich mir echt noch durch den Kopf gehen lassen. Denn gerade die Bequemlichkeit, die mich die letzten Jahre von Touren abgehalten hat, führte zum Verkauf der "Großen".

Nebenbei - ihr seid ja gesegnete Bastler, wobei Bastler da ja das falsche Wort ist. Ich habe da die Restaurierungsthreads mitverfolgt - echt Hut ab! Auch wenn ich 10 Daumen und 2 linke Hände habe, ich würde mir eine T Max im Herbst/Winter kaufen, ein Schnäppchen, so wie ihr das macht. Und dann das Ding geduldig über den Winter aufbauen.

Jetzt warte ich mal ab, ob und was die neue Vario bei der S3 bringt. Beim normalen Leistungsverlust von ca. 27% der Kraftübertragung kämen ja womöglich nur knapp 10PS bei der Serienvario am Hinterrad an. Was heisst da ist deutlich Luft nach oben und vielleicht bringt mir das ja schon die erhoffte Leistung.

Zurück zu Allgemeines

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste