Daelim Fan-Shop

kleine Auszeit !

Allgemeines zu Daelim und dem Zweiradfahren
Beiträge: 882
Bilder: 198
Registriert: 25. Jan 2012
Wohnort: 28870 Ottersberg
Hat gedankt: 221 mal
Wurde gedankt: 184 mal
Meine Maschine: VL 125 Daystar Classic
Baujahr: 12.2004
Postleitzahl: 28870
Land: Deutschland

#1 kleine Auszeit !

von Brummionkel » 1. Mär 2015, 12:05

Nach der Aktion "Mal Ebend" gönnte ich mir am Samstag eine kleine Auszeit .
Aber erst mussten Papa-Pflichten erledigt werden , Junior nach Rotebburg/Wümme
kutschiert , Abholung war dann Sache von Mamma-Taxi .
Wieder zurück in Ottersberg-Bahnhof ging es dann bei Kaiserwetter um 10.30 Uhr los .
Ab über Bundes -, Land-, und Kreisstraßen zum Vareler-Hafen .
Das Fischrestaurant dort ist zwar klein aber erste Sahne und die Matjes-Brötchen
bekommen von mir 5***** :P
Einen heißen Pott Kaffee auf der Terasse vom Biker-Treff genießen , die Sonne
auf den Pelz scheinen lassen und mit gleich gesinnten etwas klönen .
Erstaunlich wie die Zeit vergeht . Nachmittag/Kuchenzeit :)
Also rauf auf meine VS und ab nach Dangast .
Das Alte Kurhaus ist immer wieder eine Anfahrt/Zwischenstopp wert und der heiße Rhabarberkuchen
frisch aus dem Ofen eine Sünde wert . Dazu ein Kännchen Ostfriesen Tee mit Wölkchen und Kluntje
einfach Himmlisch !
Frisch gestärkt und entspannt ging es an die Heimfahrt .
Jade - Juliusplate - Übersetzen mit der Weser-Fähre nach Farge -Lilienthal Ottersberg - Ottersberg-Bahnhof :) :D :lol:
Wunderschöne 224 Kilometer so könnte es weitergehen und lansam Sommer werden aber leider regnet es heute schon
mal wieder den ganzen Vormittag .

Gruß an Alle
Brummionkel 8-)


Beiträge: 909
Bilder: 18
Registriert: 25. Nov 2014
Wohnort: Alsdorf
Hat gedankt: 1 mal
Wurde gedankt: 191 mal
Meine Maschine: Daelim VC + Kawa VN 1500
Baujahr: 96,Ez2000
Postleitzahl: 52477
Land: Deutschland

#2 Re: kleine Auszeit !

von puma-nrw » 1. Mär 2015, 12:28

Ich bin gestern auch noch mal eine kleine runde von ca 80km mit der VC gefahren. In der Stadt ist es mit der kleinen ja noch ganz ok, aber sobald man in die Eifel kommt merkt man schon das 125ccm etwas schwach sind, wenn man die gleiche Strecke mit einer 1500er gefahren ist. Bin froh wenn in ca 3 Wochen die neue 1500er Kawa hier ist. Macht einfach viel mehr Spaß, wenn man in den Bergen die Kraft spührt und nicht dauernd runter schalten muss.

Beiträge: 882
Bilder: 198
Registriert: 25. Jan 2012
Wohnort: 28870 Ottersberg
Hat gedankt: 221 mal
Wurde gedankt: 184 mal
Meine Maschine: VL 125 Daystar Classic
Baujahr: 12.2004
Postleitzahl: 28870
Land: Deutschland

#3 Re: kleine Auszeit !

von Brummionkel » 1. Mär 2015, 16:42

Über Berge brauch ich mir hier keine Gedanken machen .
Die höchste Erhebung ist die Mülldeponie in Bremen . :lol:

Beiträge: 909
Bilder: 18
Registriert: 25. Nov 2014
Wohnort: Alsdorf
Hat gedankt: 1 mal
Wurde gedankt: 191 mal
Meine Maschine: Daelim VC + Kawa VN 1500
Baujahr: 96,Ez2000
Postleitzahl: 52477
Land: Deutschland

#4 Re: kleine Auszeit !

von puma-nrw » 1. Mär 2015, 16:48

Ich bin ja auch 5 Jahre mit der kleinen gefahren und war immer sehr zufrieden. Aber seit dem ich die dicke habe, kenne ich ja auch den unterschied. Der ist natürlich schon gewaltig zwichen 125ccm und 1500ccm.

Regenfahrer

#5 Re: kleine Auszeit !

von Regenfahrer » 2. Mär 2015, 10:41

Gestern habe ich meine erste kleine Runde (40km) auf kleinsten Sträßchen im "Oberhau", dem Hügelland hinter dem Siebengebirge mit der vorgestern abgeholten VJ125 gefahren. <freu> Die ist ja wendig! Hmm, in fünfzig Minuten vierzig Kilometer weit gekommen (Google Maps glaubt sogar, es waren 44), gibt einen realen Reiseschnitt von 48-52. (Mit dem 50er Roller sind's 32). Der Tacho oder auch ein gemessener GPS-Wert interessiert mich nicht so für die Tourenplanung. Ich wollte sehen, wie weit ich typischerweise in welcher Zeit komme.

Auf denselben, winzigen Straßen, teils so schmal, daß bei der Begegnung von zwei Pkw der eine auf die Bankette ausweichen muss, ist "die Dicke" auch nicht schneller, vor allem auch, weil ich mit dem 286-Kilo-Schiff vor den Kurven weiter runterbremse. Vom Fahren muss ich mir nicht nur abgewöhnen, nach einer Beschleunigung auf meine Wunsch-Geschwindigkeit ein bis zwei Gänge raufzuschalten, um den Motor zu schonen, sondern ich kann mir auch das "Drücken" in die Kurve sparen - einfach um die Ecke wetzen ;D .

Autobahn verbietet sich natürlich mit 9kW. Die läuft mit mir drauf (1.85mtr und im Motorradzeug sicher 90kg) um die 100 laut Tacho, also ca. 92 real, wobei ich nicht bezweifle, daß sie nach einer gewissen Zeit auch auf echte 100 kommen würde, wenn es lange genug eben und geradeaus geht. Ich will froh sein, daß ich mich auf die Rheinbrücken (die sind hier alles Teil des Autobahnnetzes) mogeln darf ... und möglichst schnell wieder runter fahren. Bei mir (Siebengebirgsraum) mal eben auf die A3 und den Kölner Autobahnring, um einen Besuch nördlich von Köln zu machen - no way. Von Brandenburg an den Rhein die 560km in einem Tag durchfahren wie gehabt? Muss nicht sein mit einer 125er. Es gibt ja z.B. die "Villa Löwenherz" in Lauenförde oder sonst 'ne Unterkunft im Solling als willkommenen Stützpunkt :-) .

Nicht, daß mir die "Roadwin" so lahm vorkäme, wie sie nun mal ist ;D . Es gibt da so einen Gokart-Effekt - man sitzt gebeugt und das heisst auch, der Straße näher, drauf. Ich dachte, ich würde das Windshield vermissen, wenn es auf 100 Tacho zugeht. Bei den zwei letzten Maschinen (Chopper, Tourer) ab 1993 hatte ich eines und hätte sonst die Genickstarre vom Fahrtwind gekriegt. Aber ich wollte ja extra die Roadwin und nicht einen der zahllosen Softchopper aus der 125er Szene, und bei ihrer Sitzposition sitzt man hübsch vorwärts durch den Fahrtwind gestützt, es reisst einem nicht den Helm nach hinten. Schön :-) .

Was ich mir abschminken kann, ist natürlich, mal eben mit 120 <hust>, ich meine natürlich, mit den erlaubten 100, ein Stück Bundesstraße durchzufahren, um eine Landschaft hinter mir zu lassen und möglichst schnell das nächste Ziel zu erreichen. Es gibt da so grässlich langweilige Strecken in der Eifel, z.B. von Blankenheim nach Schleiden, wo man einfach nur aufdrehen und geradeaus fahren kann, und warten, bis es wieder interessant wird. Aber die habe ich schon immer gemieden.

Und die Mümmelgreise, die meinen, des Sonntags bei trockener Straße im Auto mit 70 durch die Landschaft zu fahren, auf Straßen, hier oft 2-spurige Bundesstraßen, die zu unübersichtlich sind, als daß man überholen könnte? macht nix ... die 125er fühlt sich da längst nicht so ausgebremst wie die 800er :lol:

Beiträge: 107
Registriert: 22. Nov 2014
Hat gedankt: 2 mal
Wurde gedankt: 15 mal
Meine Maschine: Roadwin R F.I
Baujahr: 2014
Postleitzahl: 67063
Land: Deutschland

#6 Re: kleine Auszeit !

von ts1964 » 2. Mär 2015, 13:06

Meine Roadwin R FI hat leider nur einen kleinen Lenkeinschlag von ca. 30°. Damit ist sie in diesem Aspekt unhandlicher als Großroller (insbesondere der Piaggio MP3 ist verblüffend wendig) oder meine TR650.
Dass der Wegstreckenzähler nachgeht, ist bei mir genauso. 23.9 statt 24.7km oder 27.6 statt 28.5km (Tacho vs. google maps auf typischen Wegen in die Arbeit). Aber der Wegstreckenzähler darf auch nachgehen, +/-4% ist die amtliche Toleranz.
Vor der Autobahn muß sich meine nicht scheuen. Bei 8500U/min hat sie max.Drehmoment, fährt im 5.Gang Tacho 95 und rechnerisch (Abrollumfang des Reifen, Gesamtübersetzung) 89km/h. Und dann sind es noch 2000U/min bis nach der Nenndrehzahl (rechnerisch 110km/h) die Leistung wieder abfällt. Ideal um (in der Ebene) mit den Brummis mitzurollen.
Autobahnsteigungen muß ich noch ausprobieren. Aber ich fürchte, da reicht selbst das max.Drehmoment nicht. Also 1-2x runterschalten und mit (fast) fünfstelligen Drehzahlen hochröhren.
Wenn die Karre nur nicht so laut wäre! Ist nur unter meinem Schuberth erträglich. Gelobt sei da wieder der MP3 mit seinem Quasar Motor.

Regenfahrer

#7 Re: kleine Auszeit !

von Regenfahrer » 2. Mär 2015, 13:26

Auf den Lenkeinschlag kommt es meiner Meinung nach gar nicht an. Bei der PC800 ist das ganz extrem - der Lenker wird im Fahrbetrieb bestimmt nicht mehr als fünf Grad eingeschlagen. Das spielt sich alles durch die Schräglage ab, das heisst, der Berührungspunkt mit der Straßenoberfläche wandert entlang des vollkommen runden Reifenquerschnittes so weit auf die Seite, daß sich die Richtung um ein Mehrfaches des Lenkeinschlages ändert. Die Richtung wird ausschließlich durch den Winkel bestimmt, in dem das Hinterrad auf seiner Reifenflanke Vortrieb hat, gegenüber dem Winkel, den die Laufrichtung des ungefähr fünf-Mark-Stück-großen Stücks Reifen dort, wo er die Straße berührt, am gelenkten Vorderrad einnimmt. Beim Fahrrad entspricht das dem Lenkeinschlag, zumal die Dreh-Achse vergleichsweise fast senkrecht ist und die Geschwindigkeit normalerweise keine große Schräglage mit sich bringt, beim Motorrad hängt das vom Auflagepunkt und der Reifenform ab. Deshalb macht man Motorradreifen auch nicht walzenförmig wie Autoreifen.

Wird die Maschine "gedrückt" statt "gelegt", erfolgt der Lenkeinschlag übrigens tatsächlich entgegen der Kurvenrichtung.

"Drücken" ist, glaube ich, inzwischen zumindest bei den Fahrschulen außer Mode gekommen. Ist aber die schnellste Möglichkeit, den Schwerpunkt in Richtung Kurvenmittelpunkt zu bewegen: du wartest nicht, bis Körper und Maschine in die Schräglage fallen, sondern Körper bleibt aufrecht, A... rollt um den Sattel rum auf dessen Seitenflanke und Maschine wird mit der Kraft der Arme, also möglicherweise schneller, um so weiter nach unten gedrückt. Braucht aber Kraft, schon weil die Maschine wegen der Zentrifugalkraft nach oben außen will und nicht nach unten innen. Ca. 284 kg Tourenmaschine, wenn sie sich vielleicht im Extremfall mit 15 Prozent (keine Ahnung, ob das realistisch ist) eines "G", also ihres Gewichtes, aufrichten möchte, wollen schon mit 42 kg Kraft bezwungen werden. Entschuldigung, falls ich was Bekanntes referiert habe, und nochmal Entschuldigung, wenn ich's laienhaft getan habe.

Aber die Roadwin wiegt nur die Hälfte, ihr Schwerpunkt ist (weil ich eine ohne Verkleidung habe) ein Stück niedriger, ihr Radstand muss so um 16-18 Zentimeter kürzer sein und der Lenkkopfwinkel ist wohl auch in Richtung "wendig" ausgelegt, statt "stabile Geradeausfahrt bei 120 Meilen pro Stunde". Sie hat meinen vielleicht 90 Kilogramm nicht ca. 284 Kilogramm eigene Masse entgegenzusetzen, sondern nur ca. 146. Das ist ein faireres Verhältnis :-D . Die Frage, ob ich sie in die Kurve "zwingen" muß, stellt sich gar nicht :-) .
Zuletzt geändert von Regenfahrer am 2. Mär 2015, 13:31, insgesamt 1-mal geändert.

Beiträge: 620
Bilder: 27
Registriert: 23. Sep 2012
Wohnort: Quierschied / Saarland
Hat gedankt: 14 mal
Wurde gedankt: 159 mal
Meine Maschine: Daelim VT125F/Harley Daelimson
Baujahr: 1998
Postleitzahl: 66287
Land: Deutschland

#8 Re: kleine Auszeit !

von flamingstar80915 » 2. Mär 2015, 13:31

Hallo Regenfahrer, ich wohne im Saarland, ca. 15 km von Saarbrücken und darf nur die " kleinen" fahren, die "großen" sind tabu ( kein Schein ). Von daher war und bin ich schon immer mit den " kleinen" unterwegs, zuerst 80, dann 125 ccm. Vom 1998 - 2010 gehörte ich auch zur "Rollerfraktion", Piaggio Hexagon 2 - T, ca. 9.000 km beim Kauf 1998, 36.000 km beim, leider, Motorschaden ( Kurbelwelle ) bedingten Abstellen. Damit habe ich schöneTouren gemacht, so z. B. WE im Odenwald ( Pension ) und Westerwald ( bei den Ludolf - Brüdern ) mit Zelt, Shlafsack und Lufrmatraze, Vespa - Treffen in Büregel bei Frankfurt / Main und Mai - " Ritt" nach Rüdesheim in die " Drosselgass" :-).

Seit September nenne ich eine Daelim VT mein eigen, knapp 26.000 km beim Kauf, aber bis auf eine Tagestour nach Steinfischbach / Taunus bisher noch nichts "geleistet" :-). Ich nutze sie auch viel auf dem Weg zur Arbeit. Allerdings bin ich aber auch ein nur " Schönwetter" - Fahrer.

GlG aus dem schönen Saarland

Jörg

Regenfahrer

#9 Re: kleine Auszeit !

von Regenfahrer » 2. Mär 2015, 13:44

Hehe, meinen 50-ccm-Roller (Scarabeo, der mit den großen Rädern) geb' ich auch nicht her. Der ist bei mir Auto-Ersatz zum Einkaufen fahren und wenn ich nur ein bisschen Fahrtwind schnuppern will, ist es ja egal, ob ich in zwei Stunden 120km weit komme, bei Kosten von 20 Euro (Tourenmotorrad) oder 64km fahre, für geschätzt 6,40 Euro laufende Kosten :-) .

Schöne Touren bei warmer Sonne waren noch im November 2014 drin. Derzeit schiele ich auf das Thermometer, bevor ich mich für eine Ausfahrt entscheide. 6-8 Grad sind mit zusätzlicher Jacke über dem Lederzeug "zumutbar", bei 10 Grad wie gestern kann man die Überjacke fortlassen.
Die Tourenmaschine, vollverkleidet mit hohem Windshield, ist allerdings bis runter auf 5 Grad ohne Überjacke komfortabel, bis Null Grad mit entsprechend mehr Kleidung bis zur gefütterten Kombi über Leder schön warm. Aber im Gegensatz zu allen bisherigen Maschinen habe ich meine Roadwin nicht mehr für den Alltag angeschafft, sondern nur noch für Fun. Insofern wird sie ebenfalls dem trockenen Wetter vorbehalten bleiben.

Beiträge: 107
Registriert: 22. Nov 2014
Hat gedankt: 2 mal
Wurde gedankt: 15 mal
Meine Maschine: Roadwin R F.I
Baujahr: 2014
Postleitzahl: 67063
Land: Deutschland

#10 Re: kleine Auszeit !

von ts1964 » 2. Mär 2015, 14:44

Regenfahrer hat geschrieben:Auf den Lenkeinschlag kommt es meiner Meinung nach gar nicht an. Bei der PC800 ist das ganz extrem - der Lenker wird im Fahrbetrieb bestimmt nicht mehr als fünf Grad eingeschlagen.
Ich muß zu Hause auf 3m und bei der Arbeit auf 2.5m Breite wenden. Nun bin ich natürlich nicht so einen "Baumstamm" wie die PC800 gewöhnt (mein größtes Bike hat "nur" 166kg und 43kW), sonst wäre ich wahrscheinlich auch froh, dass ich nur 2x statt 4x reversieren muß.

Regenfahrer

#11 Re: kleine Auszeit !

von Regenfahrer » 2. Mär 2015, 17:19

Ach soo meintest Du das! ja, das ist natürlich wahr. Was mich an der 125er fasziniert, ist die Wendigkeit beim Fahren.

Bei der PC800 hatte ich andere Sorgen. Die wird natürlich immer nur rückwärts rangiert. Aber ich hatte für sie eine Garage mit extra Tür bestellt (vorne Auto, hinten Motorrad) und in die Tür musste ich nach dem drittenmal Rückspiegel abschlagen zwei Ausschnitte in Spiegelhöhe reinflexen ;-) .

Regenfahrer

#12 Re: kleine Auszeit !

von Regenfahrer » 3. Mär 2015, 16:17

Bei der heutigen Fahrt (zur Zulassungsstelle und natürlich ein paar Umwege in dem Bergland hier :D ) ist mir noch einmal richtig bewusst geworden, wie ich mit der 125er umdenken muss :-) .

800er: Straße frei, 70 km/h Strecke, hochschalten und rollen
125er: Straße frei, 70 km/h Strecke, hochdrehen und Drehzahl halten ;D

800er: Da vorne biegt ein Lkw ein. GAAAS, um ihn schnell zu überholen
125er: Da vorne biegt ein Lkw ein. GAAAS, um ihn noch zu erreichen und sich in den Windschatten anzuhängen 8)

Beiträge: 107
Registriert: 22. Nov 2014
Hat gedankt: 2 mal
Wurde gedankt: 15 mal
Meine Maschine: Roadwin R F.I
Baujahr: 2014
Postleitzahl: 67063
Land: Deutschland

#13 Re: kleine Auszeit !

von ts1964 » 3. Mär 2015, 18:15

Ich bin gespannt, wie sich meine Roadwin in richtigen Bergen verhält.
Bisher nur die Kalmit hochgefahren, da kam ich auf den Geraden nicht über den 3. Gang hinaus (bei nur 7.6% laut quäldich).
Wir haben aber schon in der Pfalz mehrere (kurze) ausgeschilderte 20-Prozenter, am Falkenstein 25%.
Irgendwann nehme ich sie mal in der Mittagspause auf den Königstuhl mit. Echte Spitzkehren und Rampen mit knapp 12%.
Oder auf den Col de Sommeiller (2996m), Col du Tanay (35%), LGKS, .... Ach nee, darf ich laut Handbuch gar nicht.

Regenfahrer

#14 Re: kleine Auszeit !

von Regenfahrer » 3. Mär 2015, 19:14

Nicht enttäuscht sein. 125ccm und gar "nur" die 9-kW-Variante geben halt nicht so viel her. Deine Variante macht die zwei kW mehr schon wieder dadurch zunichte, daß sie durch ihre Verkleidung geschätzt zwölf Prozent mehr wiegt und die Verkleidung verbessert die Höchstgeschwindigkeit wohl erst dort, wo sich der Winddruck zeigt. Und von der im Hinterkopf herumspuckenden Vorstellung, ca.: "Was über 6500 ist, ist des Teufels für den Motor" musste ich mich auch gleich verabschieden.

Ich habe in meiner Nähe eine hübsche, stellenweise steile Nebenstrecke von Linz a.Rh. rauf in den Westerwald. An der steilsten Stelle macht der 50ccm Roller, Zweitakt aber auf echte 45km/h gedrosselt, noch ca. 30km/h, die 800er Honda ??? jedenfalls mehr, als ich mich in den Serpentinen je getraut habe, auszuprobieren oder als auf Landstraßen erlaubt wäre, und die Roadwin fällt aus dem Schwung heraus in den Bereich 60km/h ab, wobei ich mich allerdings gehütet habe, diesen Schwung vielleicht auf dem Anstieg mit Dauervollgas und fünfstelliger Drehzahl noch auszubauen. 10km/h hätten sonst drin sein müssen. Aus Google Maps (Fahrradnavigation, d.h. mit Höhenangaben) ist für die steile Partie eine durchschnittliche Steigung von ca. 11 Prozent nachvollziehbar, in der Spitze müssen es noch etwas mehr sein.

Alle km/h-Werte, die ich in allen Beiträgen angebe, berücksichtigen einen Tachovorlauf von 8km/h.

Sie hat, behaupte ich mal, eine Reisegeschwindigkeit von 80 km/h, bei der ich die Motor-Belastung, das Geräusch usw noch für sehr erträglich halte. Für das, was ich für sie in petto habe, reine Fun-Touren auf kleinsten Bergsträßchen zum Genuß der Landschaft und um meine Kumpels mit den schweren Motorrädern weiter zu treffen (nee, nicht sie durch Mitfahrt in der Gruppe zu nerven...), steige ich lieber auf die Roadwin, das weiß ich jetzt schon.
Die Straßenlage ist ganz okay. Ich habe bisher nur eine 125er ausprobiert, die Hyosung Cruise I meiner damaligen Freundin. Einmal gefahren und ich habe sie nie wieder angemotzt, weil sie auf dem wabbelingen Ding bei gemeinsamen Fahrten partout nicht über 80 gehen wollte ;-) .

Die Roadwin hat ein Drehmoment von 11 mkp, meine 800er 88. Man merkt's. Und deine TR650, die Du irgendwo erwähnt hast, auch ihre 60.

Beiträge: 909
Bilder: 18
Registriert: 25. Nov 2014
Wohnort: Alsdorf
Hat gedankt: 1 mal
Wurde gedankt: 191 mal
Meine Maschine: Daelim VC + Kawa VN 1500
Baujahr: 96,Ez2000
Postleitzahl: 52477
Land: Deutschland

#15 Re: kleine Auszeit !

von puma-nrw » 3. Mär 2015, 20:56

Ich habe auf jeden fall gemerkt, das der große Hubraum in den Bergen einfach viel mehr Spaß macht, als die kleine mit hoher Drehzahl den Berg rauf zu Quälen. Auf der Autobahn lasse ich die auch mit 120-130km/h laufen. Auf der A3 richtung Frankfurt sind ja auch einige lange stücke Bergauf. Da gebe ich nur etwas mehr Gas und halte auch da noch locker meine 130. Also ich bereue es nicht, das ich in meinem alter noch den großen Schein gemacht habe und die 1500er gekauft habe.


Regenfahrer

#16 Re: kleine Auszeit !

von Regenfahrer » 3. Mär 2015, 23:13

Ich bereue es auch nicht, daß ich 1969 den Schein gleich mitgemacht habe. Wenn ich jetzt eine 125er fahren will, weiß ich halt, daß ich für die Steigungen was Geduld haben muß ;D .

Zurück zu Allgemeines

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste