Daelim Fan-Shop

lackierung

Allgemeines zu Daelim und dem Zweiradfahren
Beiträge: 216
Registriert: 4. Nov 2011
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: daelim vt 125 rok
Baujahr: 1998
Postleitzahl: 24966
Land: Deutschland

#1 lackierung

von SLt.gost » 15. Dez 2011, 16:17

ich wollte mal fragen wie es mit lack aussieht, ich wollte den rammen meiner daelim vt schwarz lackieren weile der mehrere rost stellen hat.
da wollte ich mal fragen, mit welcher kornung ich die rost stellen abschleifen sollte und mit welcher den lack(nass schleifen).
den noch wegen den lack ich wollte den rammen matt schwarz machen mit sprühdossen,ist einfacher als mit nähr air-brash pistole.
und damit der rost wieder durchkommt wollte ich den haupt rammen(also die haupt rohre, nicht die holme) mit untrebodenschutz grundieren.
da wollte ich nur fragen ob das was bringt :!:
gruss marvin.w


lowrider

#2 Re: lackierung

von lowrider » 15. Dez 2011, 16:23

Wenn du die Maschine komplett zerlegst würde ich den Rahmen Pulverbeschichten lassen. Das kostet zwar ein paar Taler mehr als selber machen, dafür hast du Ruhe.

Jörg

Waldläufer

#3 Re: lackierung

von Waldläufer » 15. Dez 2011, 16:32

Ich habe im Sommer meinen Roller auch teilweise nachlackieren müssen wegen TÜV. Ich habe erst den ganzen losen Rost mit einem Schaber abgemacht, beim Roller kommt man teilweise schwer dran und ich wollte nicht den ganzen Roller zerlegen. Dann habe ich mir mehrere Drahtbürsten gekauft schmale und breitere und habe damit soviel wie möglich weggemacht. Dann habe ich einen Rostumwandler drauf gemacht damit auch der letzte Rost weg ist. Dieser Rostumwandler bildet eine Schicht und darf nicht mit Wasser oder so abgewaschen werden. Da die Roststellen alle im unsichtbaren Bereich waren habe ich Lack genommen der auch Gleichzeitig als Grundierung diente und zweimal mit Pinsel aufgetragen. Unterbodenschutz ist auch nicht unbedingt zu empfehlen, länger halten tut es auch nicht, früher mußten Autos auch jedes Jahr den USchutz erneuern. Schleifen würde ich am Rahmen auch nichts, weil dabei auch gesundes Material abgetragen wird. Wenn man im Winter nicht fährt ist es eher besser entweder den Rahmen Sandstrahlen zu lassen und dann neu aufzubauen.

Beiträge: 493
Bilder: 7
Registriert: 11. Dez 2010
Wohnort: 41836 Hückelhoven
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 1 mal
Meine Maschine: Daystar vl 125,VT 125F
Baujahr: 2006,2000
Postleitzahl: 41836
Land: Deutschland

#4 Re: lackierung

von walter54 » 15. Dez 2011, 18:28

hallo Marvin,
Du möchtest dein Möppi lackieren,so lese ich das.
was Du vorhast mit der Sprühdose,lass das sein,denn dann brauchst Du auch nichts an deiner Maschine machen.
wills Du was richtiges machen,dann schau mal was Jörg (lowrider oder Waldläufer ) schon geschrieben haben.
Sandstrallen und Verzinken wird nach kg berechnet,da kommen nicht viele kg zusammen,hält aber Jahre lang,
wie Waldläufer schon schreibt,ein Rostumwandler bewirgt auch sehr viel,mach dir die Arbeit.
zum lack,kann ich Dir nur sagen,ein Autolack korstet ca 30 € pro L,da kannst Du dein Möppi 3X mit lackieren.
an Unkosten für Grundierung,lack,verdünner schleifmat.kommst Du noch nicht an die 50 € drann,hast dann aber auch was,
wo Du dann auch dein Möppi überall zeigen kannst.
Bikergruß walter54

Ps. ich Arbeite in einem Lackierbetrieb ( hauptsächlich sehr Teuere Autos )

Beiträge: 58
Bilder: 14
Registriert: 23. Jul 2011
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: Freewing S2 SA4 SQ125
Baujahr: 2007
Postleitzahl: 78333
Land: Deutschland

#5 Re: lackierung

von slawa63 » 15. Dez 2011, 20:36

Hallo!!!

Zum Rahme grob abschleifen nimm stahl oder andere Bürste ,Schleif- Papier 80 bis 160 Körnung.
Dann Rostumwandler. Zum Lack matt schleifen kannst du den 600- 800 nehmen. Lackieren mit kurzen stoßen ,Sprühkopf zwischen durch öfter abputzen .


Steigerwalddriver

#6 Re: lackierung

von Steigerwalddriver » 15. Dez 2011, 20:59

Der Lackierer, Walter54 ist Fachmann in Sachen Lack, hat ja schon alles beschrieben. Die Frage ist, ohne hohe Kosten lackieren oder etwas investieren. Die günstige Methode wäre den Rahmen abzuschleifen was einiges an Arbeit macht. Bohrmaschine oder Winkelschleifer mit Topfdrahtbürste um den Rost aus den Poren zu bürsten. Bei Abschleifen mit Schleifpapier würde ich nicht unter 180 gehen weil sonst die Riefen zu tief werden. Eine Möglichkeit wäre den Lack mit Abbeizer zu entfernen was bei Einbrennlack nicht immer leicht klappt. Den fertig entrosteten und geschliffenen Rahmen würde ich dann einige Male mit einem Haftprimer, Grundierlack lackieren , dabei vorher den Rahmen mit der Heißluftpistole auf Temperatur bringen damit sich die Lackschichten aushärten. Die ausgehärtete Grundierung mit 300 derter Körnung nass abschleifen, Schleifpapier in Wasser tauchen, das alle Flächen glatt sind. Nun noch einmal grundieren. Später den schwarzen Lack drauf. Wenn es ordentlich gemacht ist passt das Finish. Bei Verzinken muss man vorsichtig sein, es muss jedes Rohr ein Entlüftungsloch haben sonst platzt es durch die Hitze beim Verzinken. Auf Zink haften auch die meisten Lacke schlecht. Pulverbeschichten wäre das Optimum, die meisten Oldtimerrestaurierer lassen Pulverbeschichten.

Zurück zu Allgemeines

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste