Daelim Fan-Shop

fehlende Betriebserlaubnis, Erlebnis bis zur Zulassung

Allgemeines zu Daelim und dem Zweiradfahren
Beiträge: 32
Bilder: 1
Registriert: 20. Jan 2024
Hat gedankt: 6 mal
Wurde gedankt: 14 mal
Meine Maschine: Otello DLX, Otello eco
Baujahr: 2002 DLX, 2005
Postleitzahl: 44789
Land: Deutschland

#1 fehlende Betriebserlaubnis, Erlebnis bis zur Zulassung

von Papabär1960 » 22. Mär 2025, 06:27

Hallo,
ich möchte euch mal kurz berichten, was ich auf Grund einer fehlenden Betriebserlaubnis beim Kauf eines Otello DLX erlebt habe.
Ich habe den Roller sehr günstig in sehr gutem Zustand mit gerade mal 985 KM auf der Uhr erworben. Er hatte wohl mehrere Jahre in der Garage rumgestanden. Ich konnte nicht widerstehen. Es gab allerdings keine Betriebserlaubnis dazu, weil der Vorbesitzer wohl verstorben und die Betriebserlaunis nicht auffindbar war. Den Fahrzeugschein gab es, mitsamt der Abmeldung. Der Roller stammt aus Würzburg und der Verkäufer, hier aus der Nähe, hatte ihn im Zuge eines Motorradkaufes mitgebracht.
Ich habe ihn fahrbereit gemacht und wollte ihn dann anmelden. Ich komme aus Bochum, darum war mein erster Gedanke, ruf mal sicherheitshalber beim Straßenverkehrsamt an. Dort wurde mir gesagt, ich müsse bei der Behörde, wo der Roller zuletzt gemeldet war, die Ersatzbetriebserlaubnis beantragen. Ich also versucht in Würzburg jemanden zu erreichen. Hat mehrere Tage gedauert bis da jemanden am Telefon hatte. Es wurde mir gesagt, das man mir die Betriebserlaunis ausstellen würde, ich müsste aber persönlich in Würzburg erscheinen, war mir mit ca. 800 KM hin und zurück ein bisschen zu weit, aber warum ich die Betriebserlaubnis nicht in Bochum beantragen würde, die hätten doch auch Zugriff auf die Daten beim KBA und könnten sie ausdrucken, ich bräuchte im Vorfeld nur eine Unbedenklichkeitserklärung. Super dachte ich, also auf zur örtlichen Polizeidienststelle und dort die Erkärung kostenlos besorgt. Ich war erstaunt wie schnell und problemlos das funktioniert hat, dann auch noch kostenlos :) . Damit habe ich dann einen Termin beim Straßenverkehrsamt gemacht, in der Hoffnung, das es dort auch so Reibungslos ablaufen würde, ich hatte mich getäuscht. Dort wurde mir für stolze 35€ ein Zettel in die Hand gedrückt, mit dem ich dann zum TÜV gehen konnte um mir eine 21er Vollabnahme für 145€ zu besorgen, wobei mir im Zuge dessen eine Ersatzbetriebserlaunis ausgedruckt wurde, und damit auch die Tüvabnahme möglich war, wofür dann nochmal 89€ fällig waren. Mit diesen Papieren bin ich dann wieder zum Straßenverkehrsamt, Termine sind hier nicht kurzfristig zu bekommen, um dann zu hören, das die Betriebserlaubnis noch von denen erteilt werden muss, Stempel und Unterschrift für sage und schreibe 39,90€ = 92,40€ incl. Anmeldung, ich war platt wie dreist diese Behörde ist :twisted: . Im Nachhinein würde ich das nicht noch eimal machen. Der Spaß hat 361,40€ ca. 4 Monate und jede Menge Nerven gekostet :twisted: . Ich weiß nicht ob das woanders genauso gelaufen wäre, aber hier in Bochum ist das leider so. Ich persönlich kann nur sagen "nie wieder ein Fahrzeug ohne Betriebserlaubnis kaufen".

Grüße aus Bochum der Stadt hintem Mond


Beiträge: 385
Registriert: 10. Mär 2024
Hat gedankt: 86 mal
Wurde gedankt: 139 mal
Meine Maschine: S3
Baujahr: 2014
Postleitzahl: 65553
Land: Deutschland

#2 Re: fehlende Betriebserlaubnis, Erlebnis bis zur Zulassung

von Montör » 22. Mär 2025, 10:49

Hallo Papabär.
Das ist eine schmerzhafte Erfahrung. Eine wichtige Mitteilung, oft werden 125er angeboten, bei denen die Unterlagen nicht komplett vorhanden sind.
Zu diesen Unterlagen zählt beim Kauf und einem noch gültigen HU auch der HU Bericht. Dieser wird beim Ummelden bei den meisten Behörden verlangt.
In meinem Fall sagte die Zulassung in Kassel, da habe ich den Roller gekauft und angemeldet mit genommen, das wäre doch kein Problem beim Ummelden.
Zulassung Limburg ist da ganz anderer Meinung. Kopie von der HU bekam ich nicht so einfach. Vorbesitzer hatte sie nicht mehr, Prüfstelle durfte sie mir nicht zusenden.
Hiesige DEKRA konnte am Stempel erkennen, welche Gesellschaft geprüft hat. Und mir verraten, dass die Zulassung mit dieser Angabe eine Bestätigung anfordern kann.
Auf einmal ging alles ganz simpel, die Anfrage vorab ergab ein ganz anderes Prozedere.
Also immer auf Vollständigkeit aller Unterlagen achten. Und Behörden sind irgendwie speziell und telefonisch nur ganz schlecht erreichbar.
Gruß vom Uwe


Beiträge: 32
Bilder: 1
Registriert: 20. Jan 2024
Hat gedankt: 6 mal
Wurde gedankt: 14 mal
Meine Maschine: Otello DLX, Otello eco
Baujahr: 2002 DLX, 2005
Postleitzahl: 44789
Land: Deutschland

#3 Re: fehlende Betriebserlaubnis, Erlebnis bis zur Zulassung

von Papabär1960 » 22. Mär 2025, 11:02

Hallo Uwe,
eine Hu gab es leider nicht, die letzte war 4/2016 lt. Fahrzeugschein und abgemedet wurde er erst 11/2020. Aber selbst mit einem Stapel Tüv Unterlagen hätte ich ihn in Bochum ohne Betriebserlaubnis nicht angemeldet bekommen. Ich habe bei Leeb mein Glück versucht ohne Erfolg, selbst Korea direkt habe ich angeschrieben nur leider nie eine Antwort bekommen.
Gruß aus BO Manfred

Ein KFZ-Brief wäre ohne Probleme gegangen haben mir die Damen gesagt.

Zurück zu Allgemeines

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste