Überwinterung des Bikes
15 Beiträge
• Seite 1 von 1
- achim vs
- Beiträge: 33
- Bilder: 0
- Registriert: 18. Okt 2019
- Hat gedankt: 9 mal
- Wurde gedankt: 7 mal
- Meine Maschine: Daelim VL Daystar 125 F
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 66606
- Land: Deutschland
#1 Überwinterung des Bikes
In den Foren gibt es jede Menge Infos wie das Motorrad den Winter, bei mir in der Garage, am besten übersteht.
1. Aufbocken und Luftdruck in den Reifen erhöhen - ich habe meine VS auf dem Zentralständer aufgebockt - beide Räder entlastet und den Luftdruck erhöht
2. Batterie ausbauen, laden und in einem nicht zu kalten Raum z.B. Keller lagern - leuchtet mir ein - habe ich gemacht
3. Bike vor dem Einlager waschen und Chromteile mit Sprühöl einnebeln - da bin ich mir nicht sicher ??
4. Kerze raus, etwas Öl in das Loch träufeln und den Motor kurz drehen lassen - mit Batterie !! - Was meinen die Fachleute ?
Über jeden Tip oder Ratschlag der mir hilft das Richtige zu machen bin ich absolut dankbar.
Abgesehen davon wünsche ich allen in diesem Daelim Forum frohe, friedvolle Weihnachtstage, einen guten Rutsch in das Jahr 2020 mit viel Gesundheit und
einen Schutzengel der bei jeder Ausfahrt oder Tour über Euch wacht
Gruß Achim VS
1. Aufbocken und Luftdruck in den Reifen erhöhen - ich habe meine VS auf dem Zentralständer aufgebockt - beide Räder entlastet und den Luftdruck erhöht
2. Batterie ausbauen, laden und in einem nicht zu kalten Raum z.B. Keller lagern - leuchtet mir ein - habe ich gemacht
3. Bike vor dem Einlager waschen und Chromteile mit Sprühöl einnebeln - da bin ich mir nicht sicher ??
4. Kerze raus, etwas Öl in das Loch träufeln und den Motor kurz drehen lassen - mit Batterie !! - Was meinen die Fachleute ?
Über jeden Tip oder Ratschlag der mir hilft das Richtige zu machen bin ich absolut dankbar.
Abgesehen davon wünsche ich allen in diesem Daelim Forum frohe, friedvolle Weihnachtstage, einen guten Rutsch in das Jahr 2020 mit viel Gesundheit und
einen Schutzengel der bei jeder Ausfahrt oder Tour über Euch wacht
Gruß Achim VS
- chopper15
- Beiträge: 2331
- Bilder: 37
- Registriert: 23. Mai 2015
- Wohnort: Landau
- Hat gedankt: 408 mal
- Wurde gedankt: 712 mal
- Meine Maschine: Honda Shadow, 2x Harley
- Baujahr: 2009/2018/2010
- Postleitzahl: 76829
- Land: Deutschland
#2 Re: Überwinterung des Bikes
Hallo, Zu 2. meine Batterien bleiben grundsätzlich im Fahrzeug und werden ab und an nachgeladen, oder ein Erhaltladegerät angeschlossen.
Zu 3. Waschen ja, Sprüh Öl benutze ich nie da meine Garage gut belüftet ist und ich mal Probleme hatte diese einfach ab zu waschen.
Der Vergaser sollte an der Ablassschraube entehrt werden.
An sonsten richtig gemacht.
Zu 3. Waschen ja, Sprüh Öl benutze ich nie da meine Garage gut belüftet ist und ich mal Probleme hatte diese einfach ab zu waschen.
Der Vergaser sollte an der Ablassschraube entehrt werden.
An sonsten richtig gemacht.
- Für diesen Beitrag danken
- Hexe war mal
- Beiträge: 979
- Bilder: 343
- Registriert: 27. Mär 2012
- Hat gedankt: 427 mal
- Wurde gedankt: 440 mal
- Meine Maschine: erst PiaggioHexagon, dann 2xS3
- Baujahr: 199920122017
- Postleitzahl: 83435
- Land: Deutschland
#3 Re: Überwinterung des Bikes
chopper15 hat geschrieben:Der Vergaser sollte an der Ablassschraube entehrt werden.
Hallo, chopper ;D Wie entehrt man einen Vergaser? :oops:
Und wie reagiert der dann?
"HEY! Nimm deine Finger von meiner Ablassschraube!!!" :lol: :lol: :lol:
Frohe Weihnachten!
Toni
- puma-nrw
- Beiträge: 909
- Bilder: 18
- Registriert: 25. Nov 2014
- Wohnort: Alsdorf
- Hat gedankt: 1 mal
- Wurde gedankt: 190 mal
- Meine Maschine: Daelim VC + Kawa VN 1500
- Baujahr: 96,Ez2000
- Postleitzahl: 52477
- Land: Deutschland
#4 Re: Überwinterung des Bikes
Ich mache garnichts an der Maschine. Nur Service, Bremsen usw wenn fällig ist. Ansonsten steht die immer Startklar in meiner beheizten Schrauberbude, wenn ich nicht gerade was dran am Schrauben bin. Das hatte ich mit der VC schon genau so gemacht. Wenn die Straßen frei sind, fahre ich ja auch im Winter schon mal eine runde.
- chopper15
- Beiträge: 2331
- Bilder: 37
- Registriert: 23. Mai 2015
- Wohnort: Landau
- Hat gedankt: 408 mal
- Wurde gedankt: 712 mal
- Meine Maschine: Honda Shadow, 2x Harley
- Baujahr: 2009/2018/2010
- Postleitzahl: 76829
- Land: Deutschland
#5 Re: Überwinterung des Bikes
Hallo, chopper ;D Wie entehrt man einen Vergaser? :oops:
Und wie reagiert der dann
In dem man ihn entleert. :lol: :lol: :lol:
Und wie reagiert der dann
In dem man ihn entleert. :lol: :lol: :lol:
- Hexe war mal
- Beiträge: 979
- Bilder: 343
- Registriert: 27. Mär 2012
- Hat gedankt: 427 mal
- Wurde gedankt: 440 mal
- Meine Maschine: erst PiaggioHexagon, dann 2xS3
- Baujahr: 199920122017
- Postleitzahl: 83435
- Land: Deutschland
#6 Re: Überwinterung des Bikes
Dann isser ja nicht mehr nass! :oops: :oops:
- fermoyracer
- Beiträge: 2688
- Bilder: 2
- Registriert: 10. Mär 2019
- Hat gedankt: 63 mal
- Wurde gedankt: 847 mal
- Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
- Baujahr: 2020 / 1998
- Postleitzahl: 53721
- Land: Deutschland
#7 Re: Überwinterung des Bikes
...passt schon so.
Reifen:
Das war wichtig, wenn die Räder nicht entlastet wären. Bei Dir also egal, ob Du den Druck erhöhst.
Batterie:
Letztlich vom Batterietypus, vom Ladezustand und der Maschine abhängig (hat sie zB. ne Wegfahrsperre und braucht auch im Ruhezustand Strom, oder nen stillen Verbraucher, oder, oder). Ausbauen und drinnen lagern ist nicht schlecht.
Benzin:
Wenn es noch ein Blechtank ist, immer randvoll machen, damit sich kein Kondenswasser bilden und das damit zu Rost führen kann. Als Benzin stets das hochoktanigste nehmen (z.B. Aral Ultimate mit 102 Oktan), weil das nach längerer Standzeit am zündwilligsten verbleibt. Und weil es nicht so viel "Mist" enthält wie z.B. das E 10 Zeugs.
Vergaser entleeren:
Damit sich in der Schwimmerkammer nichts absetzt.
Öl ins Kerzenloch:
War vor "hundert Jahren" noch nötig, weil die Zylinder da noch Guss waren und schon mal rosten konnten. Dann (ohne Anlasser bzw. ohne zu starten) den Motor durchdrehen, damit sich das Öl auf der Zylinderwand verteilt. Aber wie gesagt: Heute verzichtbar.
Sprühöl:
Das ist in jedem Fall sinnvoll. Gerade ne Daelim hat nicht die beste Lackqualität und auch beim Chrom noch Luft nach oben. WD40 oder so ist top. Ich sprühe (auch bei meinen besseren Motorrädern wie Honda, Yamaha, MV) ebenfalls mit WD 40 oder BelRay 6-1 ein.
Ölwechsel:
Den soll man auch vor dem Winter machen, weil sich im Öl alles mögliche löst (hat ja ne Reinigungswirkung). Da kann auch Wasser (Kondensat) drin sein. Daher wechselt man vor dem Winter.
Klar geht es oft auch ohne all das. Aber manche Schäden merkt man nicht direkt. Soll also jeder halten, wie er Lust hat.
fr
Reifen:
Das war wichtig, wenn die Räder nicht entlastet wären. Bei Dir also egal, ob Du den Druck erhöhst.
Batterie:
Letztlich vom Batterietypus, vom Ladezustand und der Maschine abhängig (hat sie zB. ne Wegfahrsperre und braucht auch im Ruhezustand Strom, oder nen stillen Verbraucher, oder, oder). Ausbauen und drinnen lagern ist nicht schlecht.
Benzin:
Wenn es noch ein Blechtank ist, immer randvoll machen, damit sich kein Kondenswasser bilden und das damit zu Rost führen kann. Als Benzin stets das hochoktanigste nehmen (z.B. Aral Ultimate mit 102 Oktan), weil das nach längerer Standzeit am zündwilligsten verbleibt. Und weil es nicht so viel "Mist" enthält wie z.B. das E 10 Zeugs.
Vergaser entleeren:
Damit sich in der Schwimmerkammer nichts absetzt.
Öl ins Kerzenloch:
War vor "hundert Jahren" noch nötig, weil die Zylinder da noch Guss waren und schon mal rosten konnten. Dann (ohne Anlasser bzw. ohne zu starten) den Motor durchdrehen, damit sich das Öl auf der Zylinderwand verteilt. Aber wie gesagt: Heute verzichtbar.
Sprühöl:
Das ist in jedem Fall sinnvoll. Gerade ne Daelim hat nicht die beste Lackqualität und auch beim Chrom noch Luft nach oben. WD40 oder so ist top. Ich sprühe (auch bei meinen besseren Motorrädern wie Honda, Yamaha, MV) ebenfalls mit WD 40 oder BelRay 6-1 ein.
Ölwechsel:
Den soll man auch vor dem Winter machen, weil sich im Öl alles mögliche löst (hat ja ne Reinigungswirkung). Da kann auch Wasser (Kondensat) drin sein. Daher wechselt man vor dem Winter.
Klar geht es oft auch ohne all das. Aber manche Schäden merkt man nicht direkt. Soll also jeder halten, wie er Lust hat.
fr
- Hexe war mal
- Beiträge: 979
- Bilder: 343
- Registriert: 27. Mär 2012
- Hat gedankt: 427 mal
- Wurde gedankt: 440 mal
- Meine Maschine: erst PiaggioHexagon, dann 2xS3
- Baujahr: 199920122017
- Postleitzahl: 83435
- Land: Deutschland
#8 Re: Überwinterung des Bikes
fermoyracer hat geschrieben:Sprühöl:Das ist in jedem Fall sinnvoll. Gerade ne Daelim hat nicht die beste Lackqualität und auch beim Chrom noch Luft nach oben. WD40 oder so ist top. Ich sprühe (auch bei meinen besseren Motorrädern wie Honda, Yamaha, MV) ebenfalls mit WD 40 oder BelRay 6-1 ein.fr
Ich bin in dieser Hinsicht absoluter Laie. Aber ich erinnere mich, dass es da mal eine Diskussion gab:
viewtopic.php?f=3&t=9755&p=91720&hilit=wd40#p91720
Seitdem lasse ich WD 40 stehen und sprühe Ballistol...
- el42b
- Beiträge: 1290
- Bilder: 5
- Registriert: 21. Aug 2017
- Wohnort: Paderborn
- Hat gedankt: 361 mal
- Wurde gedankt: 465 mal
- Meine Maschine: VL 125 F
- Baujahr: 2000
- Postleitzahl: 33104
- Land: Deutschland
#9 Re: Überwinterung des Bikes
Ich nehme zum Konservieren der Oberflächen raffiniertes Rapsöl. Das kann man leicht anwärmen, in eine Sprühölflasche füllen und leicht aufbringen.
Im Frühling ist es auch leicht durch bloßes Abwaschen mit Spüli wieder entfernbar. Ein weiterer Vorteil ist der günstige Preis.
Im Frühling ist es auch leicht durch bloßes Abwaschen mit Spüli wieder entfernbar. Ein weiterer Vorteil ist der günstige Preis.
- achim vs
- Beiträge: 33
- Bilder: 0
- Registriert: 18. Okt 2019
- Hat gedankt: 9 mal
- Wurde gedankt: 7 mal
- Meine Maschine: Daelim VL Daystar 125 F
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 66606
- Land: Deutschland
#10 Re: Überwinterung des Bikes
Danke schon mal für die Ansätze, dann habe ich ja noch ein wenig Arbeit vor mir - die sich so hoffe ich im Frühjahr auch auszahlt.
Nochmals frohe Festtage und einen guten Rutsch
Gruß Achim Vs
Nochmals frohe Festtage und einen guten Rutsch
Gruß Achim Vs
- fermoyracer
- Beiträge: 2688
- Bilder: 2
- Registriert: 10. Mär 2019
- Hat gedankt: 63 mal
- Wurde gedankt: 847 mal
- Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
- Baujahr: 2020 / 1998
- Postleitzahl: 53721
- Land: Deutschland
#11 Re: Überwinterung des Bikes
Hexe war mal hat geschrieben:fermoyracer hat geschrieben:Sprühöl...Aber ich erinnere mich, dass es da mal eine Diskussion gab:
viewtopic.php?f=3&t=9755&p=91720&hilit=wd40#p91720
Seitdem lasse ich WD 40 stehen und sprühe Ballistol...
Ja, so was gibt es immer wieder. Der Zusammenhang muss natürlich auch stimmen.
In den letzten 40 Jahren war es ok. Da sollte es also auch weiterhin ok sein. Aber es gibt natürlich überall was zu mäkeln, wobei es hier nicht ums schmieren, sondern konservieren geht.
Rapsöl erwärmen oder was auch immer ist keine schlechte Empfehlung. Aber dafür wäre ich schon zu faul. Gelegentlich mal ne Ladung WD40 bei Aldi besorgt und gut isses. U.a. ist der Spühkopf bei WD40 gut, weil es schön vernebelt. Bei Ballistol und meinem geliebten BelRay ist das nicht so toll.
Unseren Mopeds ne schöne Weihnachtszeit...
fr
- Brummionkel
- Beiträge: 882
- Bilder: 198
- Registriert: 25. Jan 2012
- Wohnort: 28870 Ottersberg
- Hat gedankt: 221 mal
- Wurde gedankt: 184 mal
- Meine Maschine: VL 125 Daystar Classic
- Baujahr: 12.2004
- Postleitzahl: 28870
- Land: Deutschland
#12 Re: Überwinterung des Bikes
Äaaaaaaaaah wat fürn Überwinter :?
Meine VL is vollgetankt ,mit W40 eingesprüht und fahrbereit . Erhaltungsladung spar ich mir , der Bock wird bewegt 8-)
Wir haben doch schon Bremer-Frühling 10° und feucht , Möpi-Kleidung ist halt was wärmer und wasserdicht , was reingeht kommt halt nicht raus . Das meiste geht eh vorbei , is ebend feuchter Sonnenschein .
Die Linke zum Gruß
Brummionkel 8-)
Meine VL is vollgetankt ,mit W40 eingesprüht und fahrbereit . Erhaltungsladung spar ich mir , der Bock wird bewegt 8-)
Wir haben doch schon Bremer-Frühling 10° und feucht , Möpi-Kleidung ist halt was wärmer und wasserdicht , was reingeht kommt halt nicht raus . Das meiste geht eh vorbei , is ebend feuchter Sonnenschein .
Die Linke zum Gruß
Brummionkel 8-)
- Daelim-S3
- Beiträge: 1523
- Bilder: 77
- Registriert: 22. Jun 2014
- Hat gedankt: 478 mal
- Wurde gedankt: 393 mal
- Meine Maschine: S3 125/VT 125/Honda SW T600
- Baujahr: 2013/1999/2011
- Postleitzahl: 90559
- Land: Deutschland
#13 Re: Überwinterung des Bikes
Hallo Werner
:lol: :lol: :lol: :lol:
:lol: :lol: :lol: :lol:
- Brummionkel
- Beiträge: 882
- Bilder: 198
- Registriert: 25. Jan 2012
- Wohnort: 28870 Ottersberg
- Hat gedankt: 221 mal
- Wurde gedankt: 184 mal
- Meine Maschine: VL 125 Daystar Classic
- Baujahr: 12.2004
- Postleitzahl: 28870
- Land: Deutschland
#14 Re: Überwinterung des Bikes
Hallo Reinhard , noch alles Gute für 2020 8-)
- Daelim-S3
- Beiträge: 1523
- Bilder: 77
- Registriert: 22. Jun 2014
- Hat gedankt: 478 mal
- Wurde gedankt: 393 mal
- Meine Maschine: S3 125/VT 125/Honda SW T600
- Baujahr: 2013/1999/2011
- Postleitzahl: 90559
- Land: Deutschland
#15 Re: Überwinterung des Bikes
@Werner
Danke dir und deiner Familie auch.
Danke dir und deiner Familie auch.
15 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste