Roadwin 125, VJ 125 Roadwin, Roadwin 125 R, VJF, Roadsport 125

Anlasser null Mucks?!

12. Apr 2015, 22:32

Hi, meine VJ125 "Roadwin", Vergasermodell von 2005 mit knapp 27.000 auf der Uhr, ist bei mir über 500km gut gelaufen und plötzlich zickt sie rum - ich drücke den Anlasserknopf, und genau nichts ist zu hören, geschweige denn die Maschine dreht und springt an. Aber die grüne Leerlaufanzeige im Tacho wird dunkler, also kriegt *irgendwas" (das Anlasser-Relais - wenn es eins gibt -, die Motorwicklung, ein Elektromagnet, der den Anlasser in Eingriff bringt) Strom und zieht nicht durch. Durch erneute Startversuche bin ich heute immer noch nach Hause gekommen. Hab' sie natürlich nicht mehr ausgemacht, lieber mich auf der Fähre vorsorglich vor dem Autofahrer daneben (mit offener Scheibe) entschuldigt. Was' n Mist, dass dieses dekadente Ding keinen Kickstarter hat!!

Ich habe eine gewisse Vorstellung. Die Batterie hat keine Mucken gezeigt, aber die Vorbesitzerin (ca. 1 Jahr gefahren) meinte nur glaubwürdig, es habe keine Problem gegeben. Wer weiss, wie alt die ist (die Batterie) und ob sie vielleicht in bestimmten Betriebszuständen (Zahn auf Zahn?) daran scheitert, den Winz-Motor in Schwung zu bringen. Oder vielleicht klemmt der Anlasserfreilauf oder sowas? Und ich guck' mal nach dem, was ich von Autos gelesen habe - wo man auf dem Anlasserrelais / der Spule zum Einkuppeln hämmern sollte, wenn's festhängt (klingt mir nicht gerade fachgerecht...?) .

Die Batterie prüfe und lade ich als erstes, und sonst knalle ich das Motorrad meinem "Freundlichen" hin, aber der ist kein Daelim-Spezialist. Manchmal habe ich dem (ehrlich! bei ernsthafter Selbstprüfung) fachlich auf die Sprünge helfen müssen und eigentlich hat er das Handwerk gelernt. (Ich bin heilfroh, daß ich ihn habe ...). Hätte jemand noch eine Idee, was ich prüfen sollte, oder eine Erfahrung mit diesem Motor?

Re: Anlasser null Mucks?!

12. Apr 2015, 22:51

Wenn die Batterie in Ordnung ist, liegt es am Anlasser selber oder am Starterrelays. Beides ist einfach und schnell selber gewechselt.

Re: Anlasser null Mucks?!

13. Apr 2015, 00:35

Der Anlasser von deinem Zweirad funktioniert anders als der im Auto. Der Anlasser steht immer im Eingriff mit dem Motor und damit er sich nicht mitdreht wenn der Motor läuft hat er einen Anlasser Freilauf verbaut. Das Anlasser Relais ist nur dafür da um die hohen Ströme die der Anlasser beim Starten zieht zu überbrücken. Da geht direkt von der Batt ein dickes Kabel rein und dann zum Anlasser weiter. Einfach an diesem Magnetschalter einen Schraubenzieher dran halten dann siehst du ob der Anlasser geht oder nicht. Wenn ja ist der Magnetschalter kaputt, wenn nein ist der Anlasser defekt. Wenn bei beidem nichts passiert ist es die Batt.
Schau mal hier dein Anlasser funktioniert genauso. viewtopic.php?f=39&t=7066&p=70896&hilit=daystar#p70896

Re: Anlasser null Mucks?!

13. Apr 2015, 07:20

Danke Euch, mach' ich!

Re: Anlasser null Mucks?!

13. Apr 2015, 16:54

So, danke, hier der Zwischenstand!
<Stolz> Ich habe besagten Magnetschalter und den Anlasser ganz alleine gefunden ;D . Während unter dem linken schwarzen Seitendeckel nur ein Dingsda mit Alu-Kühlrippen ist (sicher der Lichtmaschinenregler), fand sich unter dem rechten Seitendeckel ein kleiner Pott mit zwei Starkstromkabeln obenauf und, denke ich, einer Ansteuerung, mit zwei stark um eine große Staubschutz-Tülle geknickten Drähtchen. Und der Anlasser scheint nur mit zwei dicken Schrauben hinten befestigt zu sein, da, wo auch der dicke Minusdraht von der Batterie hinführt. Dann nehme ich mal an, dass das mit dem Deckel auf der anderen Seite, wo der Anlasser drin endet, der erwähnte Freilauf ist?
Habe dann alles saubergewischt und zugemacht und hoffe zuversichtlich ... eh, wider besseren Wissens, daß damit der Fehler behoben ist :P . Nee, im Ernst, "leider" sprang die Maschine jetzt immer prima an und ich konnte die Probe mit der Überbrückung des Magnetschalters nicht machen. So hab' ich eben einen 5er Inbus griffbereit für unterwegs eingesteckt, den man als einziges braucht, um diesen Seitendeckel aufzumachen.

Reine Sichtprüfung hat nirgendwo etwas Verdächtiges ergeben. Die Batterie ist eine Gelbatterie mit Aufschrift "Daelim", und in den mir übergebenen Rechnungen aus allen Jahren (Baujahr 2005!) ist keine Ersatz-Batterie erwähnt. Also wird sie wohl zehn Jahre alt sein. Beim Betätigen des Anlassers ging die Batteriespannung mal auf ca. elfkommairgendwas Volt zurück, in einigen Fällen auch bis auf ca. 10,7V.

Das ist für mich eigentlich ein Zeichen für eine noch gesunde Batterie. An meinem Suzuki-Jeep tat's die Originalbatterie auch 13 Jahre lang und war dann immer noch funktionsfähig, und das war eine Säurebatterie, keine Gelbatterie. Aber vielleicht gibt es ja an der "Roadwin" Betriebszustände, Kolben vor dem oberen Totpunkt oder sowas, wo der Anlasser noch mehr Gegenkraft überwinden muss und die Batteriespannung noch weiter zusammenbricht? Die Leerlauf-Kontrollampe ist gestern bei denjenigen Anlass-Versuchen, die nicht erfolgreich waren, dunkler geworden, solange ich den Anlasserknopf drückte. Das kann ich mir nur so vorstellen, daß der Anlasser funktionsbereit aber blockiert ist. In diesem Zustand ist der Stromfluß bei den mir bekannten Elektromotoren am größten.
In dem anderen Thread erwähnte jemand, der das gleiche Problem hatte, ein Händler habe ihm geraten, den 2. Gang einzulegen und mit seinem Daelim Leichtkraftrad etwas vorzufahren. Ich habe das auf den ersten Blick für die dämlichste Beschreibung des Anschiebens aller Zeiten gehalten, aber vielleicht lief dieser Tipp auch darauf hinaus, die Kolbenstellung zu verändern oder, wasweissich, sonstwie einen nur in bestimmter Stellung vorkommenden Klemmer im Anlasserfreilauf zu überwinden.

Die Batterie hängt jetzt bei 500mA an einem Ladegerät für Erhaltungsladung und dieses signalisiert bisher, daß sie keineswegs randvoll war, wie ich nach 200km flotter Fahrt gestern eigentlich geglaubt hätte. Wenn das mein Problem ein paar Wochen lang behebt, werde ich auf den Ladezustand verstärkt achten. Falls der Fehler trotzdem wieder auftritt und die "Überbrückungsprobe" keine Klarheit schafft (denn der Anlasser dreht ja bei wiederholten Versuchen auch ohne Überbrückung plötzlich mal wieder), kriegt halt meine Werkstatt die Maschine, mit Fehlerbeschreibung.

Re: Anlasser null Mucks?!

13. Apr 2015, 17:39

Regenfahrer hat geschrieben:...wo auch der dicke Minusdraht von der Batterie hinführt.
Aber ein Plus-Draht gibt es auch?
Oder liegt bei Daelims ausnahmsweise Masse auf Plus!? (Wär ja ein "Gag")

Re: Anlasser null Mucks?!

13. Apr 2015, 21:01

"Minus" führt direkt von der Batterie an die Gehäusebefestigungs-Schraube vom Anlasser. Fand ich interessant, daß "Minus" nicht einfach ein Massekabel zum nächsten Rahmenrohr ist.
"Plus" sind die dicken "Starkstromkabel" aus dem Abschnitt: " ein kleiner Pott mit zwei Starkstromkabeln obenauf", wie Waldläufer ja auch eingangs beschrieben hatte.
Masse bzw. jedenfalls die äußeren Metallteile des Zigarettenanzünders auf Plus hatte ich bei meinem Auto "Suzuki Samurai". Kam gut, wenn man die Stromversorgung vom Navi oder der Dashcam einfach in den Zigarettenanzünder steckte. Ich habe dann über die Jahre immer die Kabel im Inneren des Steckers umgelötet, bis ich schlau wurde, alle Stromadapter wieder auf "serienmäßig" zurück lötete und mir eine einzige Dreifachsteckdose mit Vertauschung der Polarität zurechtmachte. Und ja, es war ein Gag, aber ich konnte ihn irgendwie nicht würdigen ...

Re: Anlasser null Mucks?!

14. Apr 2015, 01:16

Wenn der Anlasserfreilauf beim Starten nicht klemmen würde könntest du überhaubt nicht Starten. Beim Starten blockiert der Anlasserfreilauf und wenn der Motor läuft steht er nicht mehr im Eingriff mit dem Anlasser weil er dann frei läuft. Wenn man den Motor startet dreht der Anlasser den äußeren Teil des Anlasserfreilaufs und nimmt dabei den inneren Teil mit der auf der Kurbelwelle sitzt. Wenn der Motor läuft der der nur den inneren Teil und der äußere bleibt dann wie auch der Anlasser stehen. Wenn du den Anlasser falsch rum anklemmen würdest, könntest du den Motor nicht Starten weil dann der Anlasser Freilauf nicht blockiert, der blockiert nur in eine Richtung. Bei dir scheint wohl eher die Batt. in die Knie zu gehen wenn du startest oder die Kohlen im Anlasser geben Ihren Geist auf. So ein Anlasser zieht mal eben seine 60-80 Amp. Was würde es nützen wenn das dicke Minuskabel an den Rahmen geht wo doch der Anlasser am Motor ist und genau da sehr viel Strom gezogen wird. Der Motor ist auch Teilweise durch Silentblöcke vom Rahmen getrennt und da fließt nicht genug Strom durch. Normalerweise gehen von der Batt. 2 Massekabel ab ein dickes zum Motor und ein dünnes zum Rahmen für die Restlichen Stromverbraucher, kann allerdings auch sein das es direkt vom Regler abgenommen wird.