Roadwin 125, VJ 125 Roadwin, Roadwin 125 R, VJF, Roadsport 125
4. Jan 2015, 21:05
Ich habe mit meiner Daelim Roadwin R Fi ein Problem. Sie blinkt den Fehlercode 25 aus, nach dem Werkstatthandbuch bedeutet dies "Checking of engine speed singnal (ESS)circuit ".
Nun habe ich im Schaltplan keinen Sensor für die Motordrehzahl gefunden und festgestellt, dass das Steuergerät das Singal direkt zum Tacho (Drehzahl Anzeige) schickt. Diese Leitung habe ich durch gemessen und nichts auffälliges feststellen können.
Hat jemand eine Idee wie ich den Fehler etwas näher eingrenzen könnte oder durch was er verursacht wird. An sich fährt die Maschiene nicht schlecht, ich hoffe, dass es sich lediglich um ein Kontaktproblem handelt.
5. Jan 2015, 01:44
Schau mal auf Seite 9.4 von deinem WHB unter CPS nach, damit wird die Drehzahl sowie der Zündzeitpunkt abgenommen. Messen kannst du da eh nichts ohne PVA Messgerät. Ist doch alles voll Elektronik.
5. Jan 2015, 16:04
Leider ist das keine echte antwort auf deine frage aber ich habe die hoffnung dass du mir helfen kannst, da ich meinen fehlercode nicht auslesen kann.
Blinksignale sind (II IIIII II IIIII)
Also immer 2mal blinken dann pause dann 5mal blinken dann pause usw.
Da ich leider kein Werkstatthandbuch habe wäre ich auf Hilfe angewiesen.
Danke im Vorraus!
5. Jan 2015, 18:22
Beschreibung beim S 3, ob bei der Roadwin auch so ist weiß ich nicht, nur zur Information um was es bei dem beschriebenen Fehler auch geht. Code 25 der MIL (Lampe) Engine Speed Signal output Failure circuit. Zu den Prüfungen gehört da auch der Idle Speed Actuator. Am "Trottlebody"-ich sage einmal Drosselklappengehäuse sind drei Sensoren für die EMS, einer gegenüber der Welle (wo der Gaszug dran ist) ist der Position Sensor, dahinter der Map Sensor. Oben über der Welle der der Idle Speed Actuator. Er hat eine Spitzte die am Gehäuse eine Bohrung frei gibt (ausgebaut sieht man das erst). Beim Fehlercheck geht es um den Wiederstandswert, der liegt hier bei 31,5 - 38,5 Ohm bei 20° Temperatur, Wiederstandmesung bei abgezogenen Kabelstecker zwischen beiden Kontakten.
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
5. Jan 2015, 20:08
@ Bothfelder97
guckst du hier:
Fehlercodes Roadwin R.JPG
aufs Bild klicken, dann wirds größer !
Gruß
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
5. Jan 2015, 22:16
Danke für die Anregungen, ich habe heute mal den CPS und die Lichtmaschine durch gemessen und keine Auffälligkeiten feststellen können. Der CPS hat einen Wiederstand von 100 Ohm und keinen Durchgang zur Masse. Ich habe zwar keine Referenzwerte, aber die Größenordnung kommt mir realistisch vor. Auch habe ich den ISA gemessen und auch dieser liegt in den oben beschriebenen Grenzwerten (Danke Steigerwalddriver) und bewegt sich fleißig. Bei der Roadwin R hat aber soweit ich weiß sowohl der CPS wie auch der ISA einen eigenen Fehlercode. Ich meine die Ingenieure von Daelim haben das Steuergerät sogar so programmiert, das bei einem Fehler des CPS der Motor nicht mehr zündet.
In meinem Werkstatt Handbuch steht, dass ich den Tachometer durchmessen soll. Auch hier habe ich mal gemessen, aber die beschriebenen Kabelfarben passen nicht wirklich mit denen an meinem Stecker und ich kann auch einen Wiederstand gegen Masse von ca. 5kOhm messen. Nach Handbuch sollte der Wiederstand unendlich hoch sein, bedeutet dies nun, dass der Tacho getauscht werden muss obwohl er funktioniert? Auch habe ich das Kabel welches die Spannung des Drehzahlsignales überträgt mit einem Stromdieb versehen und messe dort eine Spannung von ca. 2,5 Volt (im Leerlauf/ Voltmeter auf Gleichspannung). Auch hier sollte nach Handbuch mehr anliegen.
Kann mir hier im Forum geholfen werden oder muss ich die Werkstatt bemühen?
6. Jan 2015, 09:03
unwirschjunior, und wenn man den Fehler löscht, wie das geht habe ich noch nicht heraus gefunden, ich würde wie beim älteren Auto die Batterie für eine Zeit abklemmen da löscht er sich aber bei Daelim ? Vielleicht tritt er nicht mehr auf. Versuchen kann man es ja.
6. Jan 2015, 10:36
Ja durch abklemmen der Batterie kann der Speicher gelöscht werden.
Auch wird der Speicher gelöscht, wenn die Maschiene warm gefahren ist, kein Fehler aufgetreten ist und neugestartet wird.
6. Jan 2015, 13:12
Das mit dem löschen, hast du das irgendwo im WHB stehen ? Interressiert mich natürlich auch für den Fall das ich einmal eine Fehlermeldung habe. Das mit dem automatischen löschen z.B. bei der Opel Multec geht erst nach 25 Starts wenn der Fehler nicht mehr aufgetreten ist. Es wäre alles leichter wenn man ein deutsches WHB hätte. Zu deinem Problem, wenn es nicht anders geht musst du doch einmal wenigstens eine Diagnose machen lassen. Hoffentlich findest du einen kompetenten Betrieb.
6. Jan 2015, 22:13
Der Fehler bleibt im Speicher drin. Auch wenn er nicht mehr angezeigt wird, kann man ihn mit dem Diagnosegerät immer noch auslesen und auch nur mit diesem Löschen.
7. Jan 2015, 12:44
puma-nrw, noch einmal der Reihe nach, angenommen es gibt eine Fehlerausgabe per Blinkcode, ich weiß was betroffen ist und bringe das in Ordnung, der Fehler ist nicht mehr da aber noch im Fehlerspeicher. Gibt es dann keine Fehlermeldung mehr oder muss ich trotzdem weil ja kein Lesegrät den Fehler löschen lassen ? Die Frage ist natürlich als Selbstschrauber gestellt, wer in die Werkstatt zum Service geht bei dem ist das anders.
7. Jan 2015, 19:31
Wenn der Fehler behoben wird, dann wird er normalerweise auch nicht mehr angezeigt. Im Fehlerspeicher ist er aber immer noch gespeichert. Habe es ja selber schon einige male gesehen, weil ich ein eigenes Original Daelim Diagnosegerät habe.
10. Jan 2015, 19:32
Mal ein kurzes Update zu meinem Fehler. Ich war in der Werkstatt und es wurde das Diagnosegerät angeschlossen. Es wurde festgestellt, dass bei höherer Drehzahl die Bordspannung zusammenbricht. Daraus ist auf einen Defekt der Lichtmaschine oder des Ladereglers zu schließen. Auch wurde festgestellt, dass die Leerlaufdrehzahl der Maschiene zu hoch ist und dass irgendwo ein "Masse Fehler" besteht. Ich werde mich nun erst mal dem Problem mit der Lima oder dem Reger annehmen. Ich tippe darauf, dass der Regler hinüber ist.
Hat jemand einen Laderegler für die vjf 125 anzubieten oder weiß ob dieser auch in anderen Modellen verbaut wurde? Der von der vj 125 ist wohl ein anderer.
10. Jan 2015, 19:57
unwirschjunior, dein Regler ist der selbe wie beim S 3 Freewing, habe einmal bei DP verglichen. Hier im Forum ist jemand der einen S 3 in Einzelteilen verkauft schau mal, alles muss ich ja auch nicht machen. Könnte ja sein das er den Regler noch hat. Ansonsten viel Erfolg bei der Fehlerbehebung.
11. Jan 2015, 22:19
Vielen Dank für den Tipp, das erhöht dir Chancen einen gebrauchten Regler zu finden immens

Würde es eigentlich funktionieren testweise mal einen Regler einer anderen Maschine anzuschließen. Ich habe mal nachgesehen der Regler meiner 500er ist von den Anschlussleitungen her gleich und mit ein wenig Glück passen sogar die Stecker.
12. Jan 2015, 09:16
Das mit dem Regler kann ich nicht sagen, ich hole mir immer Vergleiche z. B. allgemein nach einem Regler für deine 500 er suchen, wenn er für mehrere Marken und Modelle passt dann sind die meistens angegeben. Einen Blindversuch zu machen, dein Risiko ob dabei etwas kaputt geht kann ich auch nicht sagen. Der Verkäufer von den S 3 Teilen ist Bobo2014, er möchte bei Teileanfragen per PN benachrichtigt werden.
13. Jan 2015, 01:01
Alle 125er Daelim FI Modelle haben den selben Regler verbaut.
20. Jan 2015, 23:41
Ich habe nun einen Regler aus der S3 bekommen und muss feststellen, dass dieser doch von dem der VJF abweicht. Abgesehen davon das er größer ist hat er auch zwischen den beiden Ausgängen einen anderen Widerstand. Die Stecker sind wiederum die gleichen.
Wurde der Regler in den Modelljahren geändert oder gibt es für die FI Modelle doch unterschiedliche Regler?
21. Jan 2015, 03:30
Laut Dataparts haben die alle die selbe Bestell Nr. Bei Daelim wird öfter was geändert ohne besondere Ankündigung was und warum. Auch sind wohl die Regler nicht alle gleich gebaut, wichtig ist doch das er funktioniert und den Strom aushällt. Einfach einbauen und testen. Was die Ohmwerte betrifft so sind diese bei vielen Bauteilen von Daelim nicht gleich, auch da gibt es eine Breite Streuung. Was die Größe betrifft so ist das höchstens das aussenrum, also die Kühlkörper. Daelim wird die Regler immer da einkaufen wo sie am günstigsten sind.
Wenn du irgendwelche Ohm-Werte aus einem WHB hast so mußt du diese mit Vorsicht geniessen, denn nicht alles was im WHB steht stimmt auch. Wenn du zu unsicher bist fährst du am besten in eine Werkstatt, denn dann müssen die bei einem Fehler gerade stehen.
Was auch sehr hilfreich wäre wenn du hier Bilder einstellen würdest.
21. Jan 2015, 12:56
Leider funktioniert es nicht Bilder hier anzuhängen (auch nachdem ich die Anleitung dazu gelesen habe). Ich habe ein Bild der Laderegler in meiner Galerie hier im Forum hochgeladen.
Ich werde den Regler die Tage mal einbauen und berichten was die Maschine davon hält.