21. Aug 2010, 19:01
Hallo erst mal.
Willkommen im Forum, Andyman.
Mach dir nichts draus, dass der Moorhahn so grantig und ungeduldig antwortet. Er ist nun mal so, wie er ist. Das ist altersbedingt und führt langsam aber sicher in eine vollständige Altersgehässigkeit.
Aber er hat Ahnung. Und wenn man nur die Informationen aus seinen Beiträgen filtert, kommt man in den meisten Fällen schon ein gutes Stück weiter.
Was seine Meinung über Vergaser- und Einspritzer-Modelle angeht, so ist das eben seine Meinung; vermutlich fährt er auch noch seinen alten Ford-Taunus, weil der einen Vergaser hat.
Ich habe Verständnis für deine "Unsicherheit" und dass du hier eine Entscheidungshilfe suchst.
Also: das Drosseln einer 125er (egal welcher) kostet immer extra und das Entdrosseln auch. Ich würde also an deiner Stelle warten, bis du 18 bist und von vorn herein ungedrosselt fahren darfst.
Wenn du dich für eine fabrikneue Maschine entscheidest, nimmst du nach dem Kauf die Papiere, und holst dir bei deiner Versicherung eine so genannte "EBV"-Nummer. Damit ist die Versicherung vom 1. Tag an gesichert, auch wenn du noch keine Unterlagen dazu hast. (Ich habe mir diese Nummer telefonisch bei meinem Versicherungsvertreter geholt und die übrigen Angaben nach der Zulassung gemacht. Das dauerte gerade mal 10 Minuten.)
Mit dieser Nummer und den Papieren gehst du zur Zulassungsstelle, lässt die Maschine zu und holst dir gegenüber (ein Schildermacher ist meist gegenüber der Zulassungsstelle) das Nummernschild ab. Damit zurück zur Zulassungsstelle, wo die Plaketten für TÜV und ASU aufgeklebt werden. Jetzt zurück zum Händler, das Schild angeschraubt und ab geht es auf 2 Rädern auf die Straße.
Zwar wird hier viel über Defekte und Probleme geschrieben, die sind jedoch verglichen mit der Vielzahl der zugelassenen Daelims eher selten. Aber Defekte und Probleme haben andere Marken auch. Lies mal in den entsprechenden Foren bei Honda oder Suzuki oder Kawasaki.
Klar kann es sein, dass man im Gewährleistungsfall schon mal etwas auf ein Ersatzteil warten muss, aber das gilt hauptsächlich für sehr selten ausfallende Bauteile, weil die aus Korea kommen müssen und nicht direkt von Leeb geschickt werden.
Beim 2010er Model sind die Kinderkrankheiten des 2007er Models schon größtenteils "geheilt".
Ich fahre zwar keine Roadwin sondern einen Otello Fi 2010 und habe bisher keinerlei Probleme. Er läuft einfach zuverlässig und problemlos.
Wenn du dir also eine fabrikneue Roadwin R 125 Fi kaufen möchtest, dann tue das und lass dich nicht von den Problemen anderer verrückt machen. Denn wenn du das tust, dauert es nicht lange und du wirst paranoid. Ich stand auch kurz davor. Schrecklich.
Allerdings würde ich mir an deiner Stelle überlegen, ob ich nicht den A1 in einen offenen A-Führerschein erweitern würde. Innerhalb von 2 Jahren nach Erwerb des A1 gibt es da nämlich erhebliche Einsparungen. Danach ist es, als würdest du einen neuen Führerschein machen. Erkundige dich mal bei deiner Fahrschule. Du könntest das auch mit dem Erwerb des B-Scheins kombinieren.
Ob du dir dann sofort auch eine große Maschine zulegst, muss ja nicht sein. Auch mit dem A-Schein kann man eine Roadwin R 125 Fi fahren und Spaß haben.

Edit meint:
Noch etwas: was deinen Händler unter Punkt 3 deines ersten Beitrags angeht, so wechsle den. Das ist wohl ein Ewig-Gestriger und hat möglicherweise mit Moorhahn ein Abkommen.