welches Motoröl?/ölmessstab
16 Beiträge
• Seite 1 von 1
- grau
#1 welches Motoröl?/ölmessstab
Ja hallo nochmal!
Das mit der schaltung hab ich eig alles recht gut verstanden nun is meine nächste frage: welches motoröl nehm ich am besten für meine roadwin?
ich habe in der anleitung nachgesehen aber leider keine angaben gefunden!
außerdem hat mein vorbesitzer ein anderen Ölmessstab mit einem thermometer eingebaut. das heist ich habe den alten nicht und bin mir nicht sicher ob die markierung die er gemacht hat stimmt. wenn jemand von euch so super nett wäre und mal nachmessen würde wie lang der orginale messtab ist und wo das min /max is wäre ich super dankbar!
grüße: grau
Das mit der schaltung hab ich eig alles recht gut verstanden nun is meine nächste frage: welches motoröl nehm ich am besten für meine roadwin?
ich habe in der anleitung nachgesehen aber leider keine angaben gefunden!
außerdem hat mein vorbesitzer ein anderen Ölmessstab mit einem thermometer eingebaut. das heist ich habe den alten nicht und bin mir nicht sicher ob die markierung die er gemacht hat stimmt. wenn jemand von euch so super nett wäre und mal nachmessen würde wie lang der orginale messtab ist und wo das min /max is wäre ich super dankbar!
grüße: grau
- horst
#2 Re: welches Motoröl?/ölmessstab
Hallo Grau
Ölmenge kann ich dir nicht genau sagen, bei mir sind es 1,1 ltr.mit Filterwechsel, aber ich fahr ne VC, ich geh mal davon aus das bei deiner geringfügig mehr drin ist.
Die Viskosität ist 10W-30 für Umgebungstemperaturen von -10° - +32°Grad C oder 10W - 40 bis 40°Grad C
Du solltest darauf achten das es Motoröl für Nasskupplungen geeignet ist, " Motoröl für Motorräder " über all im Handel (Baumarkt)
Masse für den Peilstab muß dir einer unserer Roadwinfahrer geben.
Gruß Horst
Ölmenge kann ich dir nicht genau sagen, bei mir sind es 1,1 ltr.mit Filterwechsel, aber ich fahr ne VC, ich geh mal davon aus das bei deiner geringfügig mehr drin ist.
Die Viskosität ist 10W-30 für Umgebungstemperaturen von -10° - +32°Grad C oder 10W - 40 bis 40°Grad C
Du solltest darauf achten das es Motoröl für Nasskupplungen geeignet ist, " Motoröl für Motorräder " über all im Handel (Baumarkt)
Masse für den Peilstab muß dir einer unserer Roadwinfahrer geben.
Gruß Horst
- solblo
#3 Re: welches Motoröl?/ölmessstab
Ich werde heute mal nachmessen gehen. Abr ich geh mal davon aus das der Vorbesitzer das schon gewissenhaft gemacht hat.
Ölmenge mit Filterwechsel ist 1,1 Liter, ohne 1 Liter. Öl kannst du nehmen was es dir Wert ist. Normales 10W-40 reicht, ich nehme jedoch 5W-40 Öl. Ist nur geringfügig teurer, und bei kaltem nen Tick "flüssiger".
Ölmenge mit Filterwechsel ist 1,1 Liter, ohne 1 Liter. Öl kannst du nehmen was es dir Wert ist. Normales 10W-40 reicht, ich nehme jedoch 5W-40 Öl. Ist nur geringfügig teurer, und bei kaltem nen Tick "flüssiger".
- Chopper Berni
#4 Re: welches Motoröl?/ölmessstab
Ich hatte für meine VC das (für URL bitte einloggen) gekauft, und werde es auch in der Daystar wieder nehmen.
Schau ab und zu mal nach Angeboten, Louis bietet die 4 ltr. auch schon mal für 17,95€ an.
Schau ab und zu mal nach Angeboten, Louis bietet die 4 ltr. auch schon mal für 17,95€ an.
- grau
#5 Re: welches Motoröl?/ölmessstab
super danke leute!ihr seit echt klass!
danke für eure schnelle hilfe! ;D
danke für eure schnelle hilfe! ;D
- kostik
#6 Re: welches Motoröl?/ölmessstab
solblo hat geschrieben:Ich werde heute mal nachmessen gehen. Abr ich geh mal davon aus das der Vorbesitzer das schon gewissenhaft gemacht hat.
Ölmenge mit Filterwechsel ist 1,1 Liter, ohne 1 Liter. Öl kannst du nehmen was es dir Wert ist. Normales 10W-40 reicht, ich nehme jedoch 5W-40 Öl. Ist nur geringfügig teurer, und bei kaltem nen Tick "flüssiger".
Giebt es unterschiede bei den Ölen wie zb. Öle für Motoräder und Autos. Oder ist 10w-40 für Auto und Motorad geeignett?
- Der-Alte
#7 Re: welches Motoröl?/ölmessstab
Ich habe eine VS und nehme Teilsynthetisches 10W40 Liqui Moli MOS² gut für Kupplung und Getriebe wenn Du Ölkontrolle machst den Ölmessstab nicht einschrauben. D.A.walter
- horst
#8 Re: welches Motoröl?/ölmessstab
Hallo
Du solltest um ganz sicher zu gehen Motoröl für 4 T Motoren nehmen das für nasskupplungen geeignet ist, muss nicht das teuerste sein, wichtiger ist ein regelmässiger Öl und Filterwechsel, so alle 4000km, um immer eine gute Schmierung zu haben, ich persöhnlich hab z.Z. teisynthetisches 10 w 40 drin.
Motoröl für PKW ist nicht unbedingt so geeignet, könnte deine Kupplung rutschen lassen,
Gruß Horst
Du solltest um ganz sicher zu gehen Motoröl für 4 T Motoren nehmen das für nasskupplungen geeignet ist, muss nicht das teuerste sein, wichtiger ist ein regelmässiger Öl und Filterwechsel, so alle 4000km, um immer eine gute Schmierung zu haben, ich persöhnlich hab z.Z. teisynthetisches 10 w 40 drin.
Motoröl für PKW ist nicht unbedingt so geeignet, könnte deine Kupplung rutschen lassen,
Gruß Horst
- solblo
#9 Re: welches Motoröl?/ölmessstab
kostik hat geschrieben:
Giebt es unterschiede bei den Ölen wie zb. Öle für Motoräder und Autos. Oder ist 10w-40 für Auto und Motorad geeignett?
Letztenendes ist alles das gleiche. Wie Horst schon sagte, es muss für Nasskupplungen geeignet sein. Der Rest ist glaubenssache. Mineralisch, Teilsynthetisch, Vollsynthetisch. Hat alles seine Vor und Nachteile.
Am "sinnvollsten" ist das Teilsynthetische, wenn dein Motor schon nen paar Km runter hat. Teilsy. Öl bieten einen guten Kompromiss aus Reinigungsleistung, und Schmierwirkung. Minerlisches Öl bietet mit die besten Reinigungsleistung was Ruß und (eventuell noch Blei) Koks angeht, hält aber die kleinen Schwebteilchen nicht, was die Ölwanne mit Ölschlamm zusetzt, was irgentwann auch Pumpe, Filter und Düsen treffen kann.
Kann man viel Wissen nachlesen, am einfachsten direkt bei den Herstellern.
Die Ölsorte liegt auch an deinem Empfinden. 10 W40 reicht aus. Das wohl meist benutzte Öl bei PKW und Mopped.
Die erste Zahl (hier 10) gibt die Viskosität bei kaltem Zustand an. Je geringer diese Zahl, desto "flüssiger" oder eben desto geringer die Viskosität. Heißt das schon bei "kalten" Temperaturen das Öl relativ flüssig ist. Die Zweite Zahl (40) gibt die Viskosität bei Betriebstemperatur an. Je höher desto "Stabiler" die Viskosität. soll heißen, desto höhere Temperaturen kann das Öl verkraften.
Ich selbst nutzte beim PKW 5w 40, weil ichs ja auch im Winter nutze, beim Möp kommt 10w40 rein.
Bist du der Ansicht das du dein Möp im Renneinsatz betreibst, solltest du vllt. eine höhere 2. Zahl in Betracht ziehen.
Da kann man noch viel mehr dazu schreiben.
Wie gesagt, schmieren tun sie alle. Hauptsache Nassbadkupplung geeignet!!
Ölwechsel ist auch son Thema. Für mich eher uninteressant, alle 4000 km das zu machen. Nur weil Öl schwarz ist, heißt das nicht das es schlecht ist. Mein Auto läuft seit 40.000 km mit dem gleichen Öl. Und es läuft besser denn je.
- kostik
#10 Re: welches Motoröl?/ölmessstab
Was soll ich jetz machen? Denn ich habe das Öl schon gewechselt zusammen mit dem Ölfilter und zwar habe ich das 10W40 fürs Auto genommen, bin aber auch schon ca. 300m gefahren.
- Der-Alte
#11 Re: welches Motoröl?/ölmessstab
kostik hat geschrieben:Was soll ich jetz machen? Denn ich habe das Öl schon gewechselt zusammen mit dem Ölfilter und zwar habe ich das 10W40 fürs Auto genommen, bin aber auch schon ca. 300m gefahren.
Weiterfahren da passiert nichts 10W40 ist gut walter
- solblo
#12 Re: welches Motoröl?/ölmessstab
Ja genau, erstmal weiter fahren. Am Motor machts nichts, eben höchstens der Kupplung zu schaffen. Aber auch das ist nur vllt.
Fahr weiter, und beachte ob die Kupplung irgentwann durch rutscht.
Fahr weiter, und beachte ob die Kupplung irgentwann durch rutscht.
- kostik
#13 Re: welches Motoröl?/ölmessstab
Ist es nicht besser das Öl noch einmal zu wechseln, ohne Ölfilter?
- horst
#14 Re: welches Motoröl?/ölmessstab
Hi kostik
Wenn dich die paar Euros nicht stören, wechsel noch mal, ich kann mir gut vorstellen das du mit nem komischen Gefühl im Bauch fährst da macht das ganze keinen Spass, also beruhige dein Gewissen, fahr sie schön warm und lass es noch mal ab, hat auch was gutes, der Motor ist gut gespült und sauberer.
Gruß Horst
Wenn dich die paar Euros nicht stören, wechsel noch mal, ich kann mir gut vorstellen das du mit nem komischen Gefühl im Bauch fährst da macht das ganze keinen Spass, also beruhige dein Gewissen, fahr sie schön warm und lass es noch mal ab, hat auch was gutes, der Motor ist gut gespült und sauberer.
Gruß Horst
- solblo
#15 Re: welches Motoröl?/ölmessstab
Faktisch gesehen ist es dafür eh schon zu spät. sollte das Öl ein Kupplungsrutschen verursachen würde. Das Öl hat sich jetzt warscheinlich eh schon komplett auf die Kupplung gesetzt.
Somit isses jetzt egal. Wenn die Kupplung bis jetzt nicht rutscht, wird sie es auch nicht mehr. Somit kannst du das Öl trotz ungutem Gefühl weiterfahren.
Ist nur unnötig Arbeit und Geld.
Somit isses jetzt egal. Wenn die Kupplung bis jetzt nicht rutscht, wird sie es auch nicht mehr. Somit kannst du das Öl trotz ungutem Gefühl weiterfahren.
Ist nur unnötig Arbeit und Geld.
- kostik
#16 Re: welches Motoröl?/ölmessstab
Geld ist mir Wurst. Gefühl wichtiger, ich werde das Öl noch einmal wechseln. Danke für die Antworten.
16 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste