"Tuning" Einspritz - Modul
9 Beiträge
• Seite 1 von 1
- Andresp
- Beiträge: 9
- Bilder: 1
- Registriert: 28. Aug 2021
- Hat gedankt: 4 mal
- Wurde gedankt: 5 mal
- Meine Maschine: Roadwin 125 R
- Baujahr: 2017
- Postleitzahl: 07927
- Land: Deutschland
#1 "Tuning" Einspritz - Modul
Hallo Forum - Teilnehmer , wünsche erstmal Allen ein schönes Wochenende und möchte mal fragen , ob es Erfahrungen mit dem "Memjet-Evo" Modul gibt , welches das Kraftstoffgemisch je nach persönlicher Einstellung fetter anreichern und somit bessere Gasannahme / Leistung generieren soll ? ! Danke für eure Antworten
- fermoyracer
- Beiträge: 2688
- Bilder: 2
- Registriert: 10. Mär 2019
- Hat gedankt: 63 mal
- Wurde gedankt: 847 mal
- Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
- Baujahr: 2020 / 1998
- Postleitzahl: 53721
- Land: Deutschland
#2 Re: "Tuning" Einspritz - Modul
Das ist ja "süß".
Ja, das bringt unbedingt etwas. Dem Verkäufer einen Gewinn.
Technisch:
Änderungen, welche mit derartigen Teilen bewirkt werden, sind hochgradig gefährlich und können gar zum Motorschaden führen. Wenn ein Motor z.B. zu mager läuft, kann er überhitzen und dies führt zum "Tod". Was man hier mit diesen Teilen also machen kann, ist die Kurve zu ändern, wo z.B.
- die Zündkerze zündet,
- wann und wie lange gezündet wird,
- wann und wie lange Bezin eingespritzt wird,
und ähnliches.
Aber:
Der Hersteller hat das schon ziemlich gut eingestellt. Einzig beim Thema Erfüllung der Abgasvorschriften muss er Kompromisse eingehen und das ist auch der Ansatzpunkt, wo manche Tuner etwas bewirken können. Man kann also in diesem Bereich etwas ändern und das Abgas manipulieren. Dies ist dann aber nur in einem bestimmten Bereich und nicht über den ganzen Drehzahlbereich der Fall. Es kann also sein, dass man in einem bestimmten Drehzahlbereich etwas Leistung hinzugewinnen könnte, aber auch in anderen verlieren kann.
Wie auch immer:
Wenn man an der Zündeinheit rum bastelt, dann muss man dies individuell pro Maschine tun und dies dann auf einem Leistungsprüfstand. Jeder Motor ist in Teilbereichen etwas anders und daher muss auch jeder Motor individuell abgestimmt werden. Das Problem aber ist, dass der Motor mit seinen nur 125ccm schon ausgereizt ist....
fr
Ja, das bringt unbedingt etwas. Dem Verkäufer einen Gewinn.
Technisch:
Änderungen, welche mit derartigen Teilen bewirkt werden, sind hochgradig gefährlich und können gar zum Motorschaden führen. Wenn ein Motor z.B. zu mager läuft, kann er überhitzen und dies führt zum "Tod". Was man hier mit diesen Teilen also machen kann, ist die Kurve zu ändern, wo z.B.
- die Zündkerze zündet,
- wann und wie lange gezündet wird,
- wann und wie lange Bezin eingespritzt wird,
und ähnliches.
Aber:
Der Hersteller hat das schon ziemlich gut eingestellt. Einzig beim Thema Erfüllung der Abgasvorschriften muss er Kompromisse eingehen und das ist auch der Ansatzpunkt, wo manche Tuner etwas bewirken können. Man kann also in diesem Bereich etwas ändern und das Abgas manipulieren. Dies ist dann aber nur in einem bestimmten Bereich und nicht über den ganzen Drehzahlbereich der Fall. Es kann also sein, dass man in einem bestimmten Drehzahlbereich etwas Leistung hinzugewinnen könnte, aber auch in anderen verlieren kann.
Wie auch immer:
Wenn man an der Zündeinheit rum bastelt, dann muss man dies individuell pro Maschine tun und dies dann auf einem Leistungsprüfstand. Jeder Motor ist in Teilbereichen etwas anders und daher muss auch jeder Motor individuell abgestimmt werden. Das Problem aber ist, dass der Motor mit seinen nur 125ccm schon ausgereizt ist....
fr
- Amdralf
- Beiträge: 423
- Bilder: 1
- Registriert: 18. Jan 2020
- Hat gedankt: 40 mal
- Wurde gedankt: 148 mal
- Meine Maschine: VJF 125 Roadwin R FI, VT 125
- Baujahr: 2014, 1998
- Postleitzahl: 33039
- Land: Deutschland
#3 Re: "Tuning" Einspritz - Modul
Hallo,
grundsätzlich ist erst mal die Frage, was man damit erreichen möchte.
Im Prinzip läßt sich sagen, mehr Drehmoment = weniger Leistung und umgekehrt, man bekommt nie beides, das ist ein Märchen, welches Tuner manchmal erzählen.
Ich habe mich mal mit einem solchen etwas gestritten, weil ich eine Funktionsweise erklärt haben wollte, welches der "Ingenieur" mehrfach umgangen hat, bis er aus "Kostengründen" nicht mehr antworten durfte :? :lol: :x .
Die Roadwin R läuft vom Hersteller aus eher etwas mager, das ist gewollt und auch ok so, wie fr sagt.
Da gibt es also etwas "Luft nach oben", AAaaber, der Motor wird über eine Lambdasonde geregelt, um eben Abgasnormen einzuhalten.
Bei Vollgas ist diese ausser Wirkung, in dem Moment würde eine Änderung greifen, allerdings, wenn diese nicht auf dem Motor abgestimmt ist .. wie fr schon sagte.
Mir persönlich gefiel das Laufverhalten der Maschine nicht, ich wollte keine Drehzahlorgel, die untenrum nicht wirklich zieht, daher hab ich u.a. Änderungen an den Steuerzeiten vorgenommen.
Mit Tüv!
Letztlich bleibt es ein Moped.
Und Änderungen in der Gemischbereitstellung, die bei Gaswechsel immer wieder neu vom Steuergerät angepasst werden, machen keinen Motor flotter.
Ich habe mir aber sagen lassen, es gäbe tatsächlich größere Maschienen, die von Hause aus mehr Leistung haben.
Selbst die 125er KTM hat 50% mehr Drehmoment als die Daelim, und das in Serie.
Gut, kostet auch mehr :D .
Gruß Ralf
grundsätzlich ist erst mal die Frage, was man damit erreichen möchte.
Im Prinzip läßt sich sagen, mehr Drehmoment = weniger Leistung und umgekehrt, man bekommt nie beides, das ist ein Märchen, welches Tuner manchmal erzählen.
Ich habe mich mal mit einem solchen etwas gestritten, weil ich eine Funktionsweise erklärt haben wollte, welches der "Ingenieur" mehrfach umgangen hat, bis er aus "Kostengründen" nicht mehr antworten durfte :? :lol: :x .
Die Roadwin R läuft vom Hersteller aus eher etwas mager, das ist gewollt und auch ok so, wie fr sagt.
Da gibt es also etwas "Luft nach oben", AAaaber, der Motor wird über eine Lambdasonde geregelt, um eben Abgasnormen einzuhalten.
Bei Vollgas ist diese ausser Wirkung, in dem Moment würde eine Änderung greifen, allerdings, wenn diese nicht auf dem Motor abgestimmt ist .. wie fr schon sagte.
Mir persönlich gefiel das Laufverhalten der Maschine nicht, ich wollte keine Drehzahlorgel, die untenrum nicht wirklich zieht, daher hab ich u.a. Änderungen an den Steuerzeiten vorgenommen.
Mit Tüv!
Letztlich bleibt es ein Moped.
Und Änderungen in der Gemischbereitstellung, die bei Gaswechsel immer wieder neu vom Steuergerät angepasst werden, machen keinen Motor flotter.
Ich habe mir aber sagen lassen, es gäbe tatsächlich größere Maschienen, die von Hause aus mehr Leistung haben.
Selbst die 125er KTM hat 50% mehr Drehmoment als die Daelim, und das in Serie.
Gut, kostet auch mehr :D .
Gruß Ralf
- Für diesen Beitrag danken
- Andresp
- Beiträge: 9
- Bilder: 1
- Registriert: 28. Aug 2021
- Hat gedankt: 4 mal
- Wurde gedankt: 5 mal
- Meine Maschine: Roadwin 125 R
- Baujahr: 2017
- Postleitzahl: 07927
- Land: Deutschland
#4 Re: "Tuning" Einspritz - Modul
Hier nochmal Danke an Arndralf & fermoracer für eure ausführlichen und fachlichen Antworten. Ich werde es wohl sein lassen und das Geld lieber in ordentliche Wartung , Reifen & Co investieren : Gruß Andre
- fermoyracer
- Beiträge: 2688
- Bilder: 2
- Registriert: 10. Mär 2019
- Hat gedankt: 63 mal
- Wurde gedankt: 847 mal
- Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
- Baujahr: 2020 / 1998
- Postleitzahl: 53721
- Land: Deutschland
#5 Re: "Tuning" Einspritz - Modul
Ne kürzere Übersetzung lohnt sich mehr. Sie bringt spürbar "Mehrleistung". Aber sie nimmt auch Höchstgeschwindigkeit. Mir wäre mehr Durchzug mit ner kürzeren Übersetzung lieber als mehr Höchstgeschwindigkeit.
Aber:
Bei jungen Leuten werden oft "Rennen" gefahren. Und da kommt es auf Höchstgeschwindigkeit an. Wenn das bei Dir ein Thema ist, dann ignoriere meinen Rat.
Mehr Leistung:
Was immer sinnvoll ist, ist zunächst einmal die sehr saubere Einstellung und ein sehr guter technischer Zustand. Auch der Fahrer und dessen "Daten" spielen eine Rolle. Daher solltest Du folgendes tun:
- Ventilspiel genau einstellen
- Luftfilter sauber haben (ggf. neu machen)
- Iridiumzündkerze verbauen
- frisches Motoröl mit frischem Filter und gereinigtem Ölsieb
- Möglichst hochwertigen Sprit tanken (ich nehme Ultimate von Aral). Wobei sich hier die Geister scheiden...
- Kette immer gut fetten und richtig spannen (für "Gourmets" nen guten Kettenöler verbauen).
- Radlager ohne Spiel und ohne rauen Lauf sind Pflicht. Dito für den Kettenradträger
- Bremse sollte nicht schleifen (passiert immer mal wieder und nimmt auch Leistung)
- Textilkleidung erhöht den Luftwiderstand (lach nicht, ist so...). Leder liegt enger an und man bietet der Luft weniger Widerstand
- Das eigene Gewicht ist meist das billigste Tuning (also bei mehr Gewicht als nötig einfach Gewicht verlieren)
fr
Aber:
Bei jungen Leuten werden oft "Rennen" gefahren. Und da kommt es auf Höchstgeschwindigkeit an. Wenn das bei Dir ein Thema ist, dann ignoriere meinen Rat.
Mehr Leistung:
Was immer sinnvoll ist, ist zunächst einmal die sehr saubere Einstellung und ein sehr guter technischer Zustand. Auch der Fahrer und dessen "Daten" spielen eine Rolle. Daher solltest Du folgendes tun:
- Ventilspiel genau einstellen
- Luftfilter sauber haben (ggf. neu machen)
- Iridiumzündkerze verbauen
- frisches Motoröl mit frischem Filter und gereinigtem Ölsieb
- Möglichst hochwertigen Sprit tanken (ich nehme Ultimate von Aral). Wobei sich hier die Geister scheiden...
- Kette immer gut fetten und richtig spannen (für "Gourmets" nen guten Kettenöler verbauen).
- Radlager ohne Spiel und ohne rauen Lauf sind Pflicht. Dito für den Kettenradträger
- Bremse sollte nicht schleifen (passiert immer mal wieder und nimmt auch Leistung)
- Textilkleidung erhöht den Luftwiderstand (lach nicht, ist so...). Leder liegt enger an und man bietet der Luft weniger Widerstand
- Das eigene Gewicht ist meist das billigste Tuning (also bei mehr Gewicht als nötig einfach Gewicht verlieren)
fr
- Riemendreher
- Beiträge: 2297
- Bilder: 16
- Registriert: 1. Jun 2020
- Wohnort: Wuppertal
- Hat gedankt: 719 mal
- Wurde gedankt: 906 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125 F
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 42329
- Land: Deutschland
#6 Re: "Tuning" Einspritz - Modul
Hallo Robert
Danke für den Wink mit dem Zaunpfahl ???
Melde mich dann mal zum >Tuning< bei den Weightwatchers an 8-) ;)
Gruß Volker
Danke für den Wink mit dem Zaunpfahl ???
Melde mich dann mal zum >Tuning< bei den Weightwatchers an 8-) ;)
Gruß Volker
- fermoyracer
- Beiträge: 2688
- Bilder: 2
- Registriert: 10. Mär 2019
- Hat gedankt: 63 mal
- Wurde gedankt: 847 mal
- Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
- Baujahr: 2020 / 1998
- Postleitzahl: 53721
- Land: Deutschland
#7 Re: "Tuning" Einspritz - Modul
Oh jeh Volker...
Hier ist nur der Themenstarter gemeint und ausdrücklich niemand anderes!!! Es gibt ja schließlich auch olympische Disziplinen, bei welchen z.B. ein "Spargeltarzan" niemals Chancen auf einen Sieg hätte. Nehmen wir Sumoringen z.B..... :P
Aber:
Ihm ging es ja um Leistung. Und eine (wichtige) Komponente der (Gesamt-)Leistung eines technischen Systems ist eben nunmal auch der "Nutzer". Hier gilt dann wohl die Formel: Je weniger Nutzer, je mehr Leistung ;D
Hier ist nur der Themenstarter gemeint und ausdrücklich niemand anderes!!! Es gibt ja schließlich auch olympische Disziplinen, bei welchen z.B. ein "Spargeltarzan" niemals Chancen auf einen Sieg hätte. Nehmen wir Sumoringen z.B..... :P
Aber:
Ihm ging es ja um Leistung. Und eine (wichtige) Komponente der (Gesamt-)Leistung eines technischen Systems ist eben nunmal auch der "Nutzer". Hier gilt dann wohl die Formel: Je weniger Nutzer, je mehr Leistung ;D
- Amdralf
- Beiträge: 423
- Bilder: 1
- Registriert: 18. Jan 2020
- Hat gedankt: 40 mal
- Wurde gedankt: 148 mal
- Meine Maschine: VJF 125 Roadwin R FI, VT 125
- Baujahr: 2014, 1998
- Postleitzahl: 33039
- Land: Deutschland
#8 Re: "Tuning" Einspritz - Modul
Grins,
ich hab dieses Jahr viel Tuning gemacht. Biotuning , insgesamt 13 kg 8-) .
War zwar nicht wegen der Fahrerei, aber es hilft bergauf doch ein wenig.
Bei den Ketten gibts auch starke Unterschiede. Die etwas stabileren halten länger, aber halten auch auf, weil sie schwer laufen.
Ist eigendlich eher für die großen Bikes gedacht. Aber der Aufbau einer Antriebkette macht bei den 125ern schon einiges, merkt man, wenn man das Hinterrad im aufgebockten Zustand dreht.
Manuel Goe hat da etwas gemacht und per Auslesegerät mal gegengecheckt. Vlt hat er Neuigkeiten.
Gruß Ralf
ich hab dieses Jahr viel Tuning gemacht. Biotuning , insgesamt 13 kg 8-) .
War zwar nicht wegen der Fahrerei, aber es hilft bergauf doch ein wenig.
Bei den Ketten gibts auch starke Unterschiede. Die etwas stabileren halten länger, aber halten auch auf, weil sie schwer laufen.
Ist eigendlich eher für die großen Bikes gedacht. Aber der Aufbau einer Antriebkette macht bei den 125ern schon einiges, merkt man, wenn man das Hinterrad im aufgebockten Zustand dreht.
Manuel Goe hat da etwas gemacht und per Auslesegerät mal gegengecheckt. Vlt hat er Neuigkeiten.
Gruß Ralf
- ManuelGoe
- Beiträge: 380
- Bilder: 8
- Registriert: 27. Okt 2020
- Hat gedankt: 68 mal
- Wurde gedankt: 77 mal
- Meine Maschine: ROADWIN 125 R FI
- Baujahr: 2007
- Postleitzahl: 37081
- Land: Deutschland
#9 Re: "Tuning" Einspritz - Modul
Grüß dich,
ich habe es bei meiner Maschine verbaut. Du wirst aber sicher wie ich enttäuscht sein, dass das Teil nicht auf die Roadwin R FI passen wird.
viewtopic.php?p=102358#p102358
Wenn du verstehst was das ist, wirste erstaunt sein, das in der Box nur ein Poti ist.
Grund für das verbauen ist einfach wenn du z.B. eine andere Auspuffanlage ohne Kat oder so verbaut hast und das abstimmen willst. das gelingt dir damit. Je nachdem welchen dB Eater ich im Turbokit Auspuff habe sind unterschiedliche Werte richtig. Im Prinzip siehst du wenn du sie richtig eingestellt hast, wenn die Motorkontrollleuchte nicht an geht.
Ist feintuning, erwarte dir aber keine Wunder.
ich habe es bei meiner Maschine verbaut. Du wirst aber sicher wie ich enttäuscht sein, dass das Teil nicht auf die Roadwin R FI passen wird.
viewtopic.php?p=102358#p102358
Wenn du verstehst was das ist, wirste erstaunt sein, das in der Box nur ein Poti ist.
Grund für das verbauen ist einfach wenn du z.B. eine andere Auspuffanlage ohne Kat oder so verbaut hast und das abstimmen willst. das gelingt dir damit. Je nachdem welchen dB Eater ich im Turbokit Auspuff habe sind unterschiedliche Werte richtig. Im Prinzip siehst du wenn du sie richtig eingestellt hast, wenn die Motorkontrollleuchte nicht an geht.
Ist feintuning, erwarte dir aber keine Wunder.
9 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste