Kriechstrom
5 Beiträge
• Seite 1 von 1
- BigFahrer
- Beiträge: 24
- Registriert: 14. Nov 2019
- Wohnort: Gelsenkirchen
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 6 mal
- Meine Maschine: Roadwin 125
- Baujahr: 2010
- Postleitzahl: 45884
- Land: Deutschland
#1 Kriechstrom
Hallo ihr Winterfahrer
Wer kann mir sagen welcher Strom bei einer FI im ausgeschaltetem Zustand noch fließen darf? (ich frage niemand speziell.......ROBERT)
Hintergrund: Meine Lichtmaschiene an der Roadwin R war durchgebrannt. Also in Korea eine neue bestellt und verbaut.
Ladestrom 2,5A - Super! Aber nach einer Woche Standzeit sprang sie nicht mehr an. Batterie leer.
Da sie eh alt war und wegen der Lichtmaschiene mehrfach in die Tiefentladung gegangen, habe ich eine Neue eingesetzt.
Dabei habe ich festgestellt das ein Strom von 30 mA fließt. Und zwar nicht sofort sondern er steigt in ca. 20 Min. von 2 mA auf 30 mA.
Die Maschiene wird aber dringend gebraucht. Also habe ich einen Schalter in den verantwortlichen Stromkreis (Fuel Pump) gesetzt.
Den Verursacher suche ich später.
Die Batterie wird jetzt zwar nicht mehr belastet, allerdings sind Uhrzeit und Tagekilometer jedes mal weg.
Das bedeutet also das ein gewisser Strom durchaus fließen MUSS.
Und daher die eingangs gestellte Frage: Wieviel mA fließen wenn alles aus ist?
LG
Stefan
Wer kann mir sagen welcher Strom bei einer FI im ausgeschaltetem Zustand noch fließen darf? (ich frage niemand speziell.......ROBERT)
Hintergrund: Meine Lichtmaschiene an der Roadwin R war durchgebrannt. Also in Korea eine neue bestellt und verbaut.
Ladestrom 2,5A - Super! Aber nach einer Woche Standzeit sprang sie nicht mehr an. Batterie leer.
Da sie eh alt war und wegen der Lichtmaschiene mehrfach in die Tiefentladung gegangen, habe ich eine Neue eingesetzt.
Dabei habe ich festgestellt das ein Strom von 30 mA fließt. Und zwar nicht sofort sondern er steigt in ca. 20 Min. von 2 mA auf 30 mA.
Die Maschiene wird aber dringend gebraucht. Also habe ich einen Schalter in den verantwortlichen Stromkreis (Fuel Pump) gesetzt.
Den Verursacher suche ich später.
Die Batterie wird jetzt zwar nicht mehr belastet, allerdings sind Uhrzeit und Tagekilometer jedes mal weg.
Das bedeutet also das ein gewisser Strom durchaus fließen MUSS.
Und daher die eingangs gestellte Frage: Wieviel mA fließen wenn alles aus ist?
LG
Stefan
- fermoyracer
- Beiträge: 2688
- Bilder: 2
- Registriert: 10. Mär 2019
- Hat gedankt: 63 mal
- Wurde gedankt: 847 mal
- Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
- Baujahr: 2020 / 1998
- Postleitzahl: 53721
- Land: Deutschland
#2 Re: Kriechstrom
...ich bin ja kein richtiger Elektriker. Wie war das mit dem Messen nochmal?
Man trennt einen Pol der Batterie und hält dann sein Messgerät dazwischen oder so? Und wenn man das falsch mißt, ist nachher das Messgerät gehimmelt. So oder so ähnlich habe ich das in Erinnerung :? .
Da ich die Tage noch ne weitere RFi abholen werde, habe ich in Kürze sogar zwei 2015er BA8 hier in der Garage. Einmal mit wenigen hundert Kilometern auf der Uhr und einmal mit rd. 5.000 km Laufleistung. Dort sollten die Werte noch Werkszustand haben.
Also:
Wenn Du mir ne Anleitung für "Elektrolegastheniker" gibst, kann ich ja mal beide messen.
fr
Man trennt einen Pol der Batterie und hält dann sein Messgerät dazwischen oder so? Und wenn man das falsch mißt, ist nachher das Messgerät gehimmelt. So oder so ähnlich habe ich das in Erinnerung :? .
Da ich die Tage noch ne weitere RFi abholen werde, habe ich in Kürze sogar zwei 2015er BA8 hier in der Garage. Einmal mit wenigen hundert Kilometern auf der Uhr und einmal mit rd. 5.000 km Laufleistung. Dort sollten die Werte noch Werkszustand haben.
Also:
Wenn Du mir ne Anleitung für "Elektrolegastheniker" gibst, kann ich ja mal beide messen.
fr
- BigFahrer
- Beiträge: 24
- Registriert: 14. Nov 2019
- Wohnort: Gelsenkirchen
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 6 mal
- Meine Maschine: Roadwin 125
- Baujahr: 2010
- Postleitzahl: 45884
- Land: Deutschland
#3 Re: Kriechstrom
Ganz einfach:
Batterie (Masse) abklemmen.
Am Meßgerät Com und V/Ohm/mA belegen (wie bei normaler Spannungsmessung)
WICHTIG: Zündschlüssel bleibt in der Hosentasche
Messgerät auf mA stellen
Messgerät zwischen Massekabel und Massepol der Batterie halten
Werte ablesen
Würdest du jetzt die Zündung einschalten fließt ein Strom von 2,5 bis 6 Ampere (bei eingeschaltetem Licht)
und das haut dir natürlich dein Messgerät durch.
Übrigens:
Möchtest du den Ladestrom messen dann steck die Kabel auf Com und 10Ampere und den Messgeräteschalter auf 10A
Messgerät zwischen Massekabel und Massepol. Licht aus und Zündung an. Strom ablesen.
Kabel und Pol zum starten aufeinander drücken - da fließen beim Anlassen hohe Ströme.
Läuft der Motor sollte der Strom in die andere Richtung fließen.
Schaltest du jetzt noch Licht und Bremslicht an und es fließt immer noch etwas mehr Richtung Batterie ist alles palletti.
LG
Stefan
Batterie (Masse) abklemmen.
Am Meßgerät Com und V/Ohm/mA belegen (wie bei normaler Spannungsmessung)
WICHTIG: Zündschlüssel bleibt in der Hosentasche
Messgerät auf mA stellen
Messgerät zwischen Massekabel und Massepol der Batterie halten
Werte ablesen
Würdest du jetzt die Zündung einschalten fließt ein Strom von 2,5 bis 6 Ampere (bei eingeschaltetem Licht)
und das haut dir natürlich dein Messgerät durch.
Übrigens:
Möchtest du den Ladestrom messen dann steck die Kabel auf Com und 10Ampere und den Messgeräteschalter auf 10A
Messgerät zwischen Massekabel und Massepol. Licht aus und Zündung an. Strom ablesen.
Kabel und Pol zum starten aufeinander drücken - da fließen beim Anlassen hohe Ströme.
Läuft der Motor sollte der Strom in die andere Richtung fließen.
Schaltest du jetzt noch Licht und Bremslicht an und es fließt immer noch etwas mehr Richtung Batterie ist alles palletti.
LG
Stefan
- Für diesen Beitrag danken
- chopper15
- Beiträge: 2331
- Bilder: 37
- Registriert: 23. Mai 2015
- Wohnort: Landau
- Hat gedankt: 408 mal
- Wurde gedankt: 712 mal
- Meine Maschine: Honda Shadow, 2x Harley
- Baujahr: 2009/2018/2010
- Postleitzahl: 76829
- Land: Deutschland
#4 Re: Kriechstrom
Aufpassen, bei vielen Motorrädern lässt sich das Fahrlicht nicht abschalten
- Für diesen Beitrag danken
- BigFahrer
- Beiträge: 24
- Registriert: 14. Nov 2019
- Wohnort: Gelsenkirchen
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 6 mal
- Meine Maschine: Roadwin 125
- Baujahr: 2010
- Postleitzahl: 45884
- Land: Deutschland
#5 Re: Kriechstrom
Guten Morgen
Kleines Update
Nach gut 6 Wochen Standzeit (natürlich im Regen) bin ich noch mal gefahren.
Schalter, den ich in den Stromkreis "Benzinpumpe" gesetzt hatte, auf ON und gestartet.
Maschine startet, aber ruckelt und bockt. Nach 10 Min. dann ganz aus.
Also in die Garage gestellt. Und nach einer Stunde - Tank leer und Inhalt auf dem Boden.
Also wieder Amperemeter in Reihe geschaltet und gesucht.........
Die ECU stand unter Wasser. Also wirklich von innen voll.
Habe sie jetzt getrocknet und neu eingedichtet.
Der Strom im ausgeschalteten Zustand liegt jetzt bei 0,36mA.
Das scheint mir plausibel. 0,36mA = 0,00036A. Also zieht sie in 3 Wochen 0,18 Ampere aus der Batterie.
Drückt mir die Daumen das die ECU keinen Schaden genommen hat.
Ich melde mich wieder ob sie läuft (muss noch Sprit kaufen).
Kleines Update
Nach gut 6 Wochen Standzeit (natürlich im Regen) bin ich noch mal gefahren.
Schalter, den ich in den Stromkreis "Benzinpumpe" gesetzt hatte, auf ON und gestartet.
Maschine startet, aber ruckelt und bockt. Nach 10 Min. dann ganz aus.
Also in die Garage gestellt. Und nach einer Stunde - Tank leer und Inhalt auf dem Boden.
Also wieder Amperemeter in Reihe geschaltet und gesucht.........
Die ECU stand unter Wasser. Also wirklich von innen voll.
Habe sie jetzt getrocknet und neu eingedichtet.
Der Strom im ausgeschalteten Zustand liegt jetzt bei 0,36mA.
Das scheint mir plausibel. 0,36mA = 0,00036A. Also zieht sie in 3 Wochen 0,18 Ampere aus der Batterie.
Drückt mir die Daumen das die ECU keinen Schaden genommen hat.
Ich melde mich wieder ob sie läuft (muss noch Sprit kaufen).
5 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste