4. Aug 2021, 09:53
An alle, welche zur Korrektur des Ventilspiels bei der VJF Roadwin RFI (Einspritzer mit Tassenstößel und Shims) oder beim Roller S3 diese Ventileinstellplättchen (auch Shims genannt) brauchen:
1. Anzahl:
Als Vierventiler hat die Maschine zwei Einlaß- und zwe Auslßventile. Es gibt also 4 solcher Shims
2. Welche Maße:
Bei der Roadwin gibt es seitens Daelim Shims zum nachkaufen von 150 (1,5mm) bis 230 (2,3mm). Die Shims haben einen Durchmesser von nominal 10mm (beim nachmessen mit der Mikrometerschraube waren es von 9,95 bis zu 9,96 mm). Die Abstufungen, welche Daelim zum Kauf anbietet sind wie folgt:
150, 155, 158, 160, 162, 165, 168, 170 usw. bis zu 230
3. Wo Original-Shims kaufen:
Bei manchen der bekannten Anbieter in Deutschland gibt es nur einen Satz an Shims für aktuell um die 150 Euro (z.B. dataparts.eu). Beim anderen (z.B. Motorrad Mayer Passau) gibt es auch einzelne Shims zu je etwas mehr als 7 Euro. In Korea gibt es bei den bekannten Anbietern den Satz statt für 150 Euro zu 35 Euro. Hier kommen aber noch Versandkosten und ggf. Zoll+Steuern drauf. Dann sind es schnell 60 Euro, wenn man sie nicht bei einer eh anstehenden Bestellung mit ordert (koreanbikeparts.com oder andere).
4. Shims Drittanbieter:
Die 10mm finden sich seltener als gängige Größen wie 7,48 oder 9,48 Durchmesser. Aber man findet sie. u.a. bei Ebay, amazon, beim durchstöbern des Internets. Leider habe ich sie bisher nur ab der Dicke von 185 (1,85mm) gefunden. Da z.B. ManuelGoe oder ich selbst zur Einstellung die Größen darunter benötigt hatten, kommt es halt drauf an, welche Größen man selber braucht. Man kann wohl Shims auch abschleifen und dünner machen lese ich. Ich selbst kann das nicht, ggf. könnt Ihr dies oder hättet jemanden, der das kann...
5. Vorgehen beim Einstellen:
Es kann passieren, dass man bei 4 Ventilen im Extremfall alle einstellen muss. Im (theoretisch günstigsten) Fall braucht man keine Shims neu besorgen, wenn man die Shims untereinander so austauschen kann, dass es danach wieder passt. Dies ist aber in der Praxis m.E. so nie der Fall. Ein oder zwei Shims woanders hin tauschen und dort, wo man sie her nimmt, dann neue besorgen, ist durchaus Praxis. Daher sollte man bei der erstmaligen Kontrolle alle 4 Shims ausbauen und sich die Maße der letztlich nach Korrektur des Ventilspiels montierten Shims notieren. Letztlich ist alles eine Zeitfrage. Will man sofort wieder fahren können, hat aber keine Shims auf Vorrat da, muss man halt los und welche kaufen. Sollte man Glück haben und nen Händler in der Nähe haben, der die passenden Shims hat, kauft man sie halt dort. Andere, wie ich auch, kaufen sich vor dem los legen nen vollständigen Satz von Daelim und können dann am selben Tag wieder fahren. Bei mir war dies beim Neffen so, der sofort wieder fahren wollte. Bei der Tochter hätte ich einige Tage Zeit. Und wenn mir dort dann Shims fehlen würden, könnte ich einzelne bestellen und 2-3 Tage später wieder fahren. Hier insoweit die Theorie. Da ich aber jetzt genug Shims hier habe, könnte die Tochter sofort wieder fahren. Und da ich in der Familie eh noch weitere Daelims habe, hatte ich alleine schon wegen der mehreren Daelims solche Shims auf Vorrat gekauft. Aber wie gesagt, wenn es nur um die Maschine meiner Tochter ginge, würde ich wohl so vorgehen, erst zu schauen, was ich brauche und mir dann nur diese Shims besorgen. Jeder also so, wie er oder sie es mag...
6. Ventildeckeldichtung:
Diese Gummidichtung muss nicht immer neu. 2-3 mal kann sie i.d.R. wieder verwendet werden. Man braucht aber Dichtmasse für die zusätzliche Abdichtung rund um die Nockenwellenbohrungen. Wenn man die Maschine eh einige Zeit fahren will, würde ich mir ne neue Dichtung auf Vorrat hinlegen.
7. Einstellintervall:
Beim Neffen war bis auf ein Ventil, wo ich aber einen Fehler zuvor in der Werkstatt oder gar im Werk vermute, nach 10tkm, die er selbst gefahren ist (er hatte sie gebraucht mit einem KM Stand von 10.000km gekauft) bei seiner 20tkm Inspektion alles im Sollmass von 0,15 Einlaß und 0,20 Auslass. Hier im Forum gibt es Leute, die bis zu 55tkm ohne Ventilspielkontrolle bei Rollern unterwegs sind.
Daelim gibt als Kontrollintervall zum Check des Ventilspiels alle 6 Monate oder alle 4tkm vor. Ich persönlich halte dies für übertrieben, aber da ich alles selber mache, würde ich ggf. dennoch nach 5-6tkm ne Kontrolle machen. Geht ja recht fix (ca. 2 Stunden) und beruhigt. Wenn ich dann nach 2x kontrollieren merke, dass immer alles im Sollbereich war, würde ich das Kontrollintervall ausdehnen. Dies ist aber mein Vorgehen. Jeder soll es so tun, wie er es für richtig hält. Was Daelim vorgibt, wißt Ihr ja...
fr
Zuletzt geändert von fermoyracer am 4. Aug 2021, 11:21, insgesamt 3-mal geändert.