22. Nov 2019, 21:23
Stell mal ein Foto der Maschine ein und bitte auch die genaue Modellbezeichnung, die in den Papieren steht. Wenn es z.B. ne blaue (weit verbreitet), rote oder weiße ist und die EZ 2010 war, sollte es die wassergekühlte Daelim Roadwin R F.I sein. Soweit mir bekannt, ist sie bis auf das Heck (anderes Plastik, Rücklicht und Griffe) und Blinker identisch zu der ab 2011 gebauten und damit nur leicht modellgepflegten Nachfolgerin.
Kurz zu mir und meinem Interesse am Thema:
Genau dieses Modell ab 2011 habe ich hier in der Familie. Konkret derzeit 6 Stück. Eine (noch flammneue mit0 km) für die Tochter, eine neuwertige für den Neffen, eine für mich "zum rum spielen" mit dem Nachwuchs, damit wir gemeinsame Ausfahrten auf gleichem Material machen können. Dann noch eine fast neue zum weiter verkaufen, eine als Ersatzteilträger und eine mit möglichem Motorschaden (keine Kompression). Daher beschäftige ich gerade sehr intensiv mit dieser Maschine.
Zur Maschine selbst:
Bisher habe ich an der für den Neffen einmal eine komplette Inspektion bei 9.700 km gemacht inkl. Ventilspiel, komplettem Gabelservice, neuen nachwuchstauglichen Reifen (also auch im Regen mit sehr guter Haftung), Kettensatz, neuem Lenkkopflager usw.. Die Maschinen
- sind m.E. richtig gut konstruiert,
- haben nen modernen Motor mit Shims an den Ventilen,
- einer Einspritzanlage,
- elektronischem Cockpit,
- guter (stabiler) Kupplung usw.
- Die Bremse vorne ist nach Umbau auf Stahlflex richtig gut, obwohl ich sogar überlege, bei meiner Tochter auf Doppelscheibe umzubauen (es gibt alle Teile in Korea von der baugleichen 250er).
- Billig ist die grundierungslose Lackierung u.a. der Schwarzteile (Rahmen, Schwinge)
- Die Gabel ist (wie bei 125ern üblich) günstig konstruiert, funktioniert aber ganz gut
- Das Lenkkopflager ist billigste Machart (Material, Minikugeln...), sollte getauscht werden gegen KRL
- Die Anfahrruckdämpfer im Hinterrad sind m.E. zu schwach und ein Verschleißartikel. Leider schwer auszubauen und in Deutschland als Ersatzteil viel zu teuer
Auffällig sind m.E. Motorschäden im mechanischen Bereich, die teils auf Risse im Zylinderkopf zurückzuführen sind, teils auf Probleme im Ventiltrieb. Die genauen Ursachen kenne ich noch nicht, habe aber schon viel dazu gelernt, auch von nem m.E. erfahrenen Roadwin Schrauber. Teils liegen die Gründe für die Motorschäden im üblichen Bereich, konkret fehlenden Ventilspielkontrollen je nach 4.000 km gemäß Wartungsplan. Teils aber wohl auch an der Materialgüte. Dass 125er "Sportler" von ihren meist noch jugendlichen Treibern oft im kalten Zustand sofort in den höchsten Drehzahlbereichen gefahren, statt vorher ordentlich warm gefahren zu werden, ist ein generelles, markenübergreifendes 125er Thema. Nicht mal so selten verenden dann die Motoren viel zu früh.
All in finde ich die Roadwins prima. Wegen fehlender Reputation sind sie zudem oft "halb geschenkt" zu haben und gehen m.E. definitiv unter Wert weg.
Zum Werkstatthandbuch:
Das soll es nach meiner Kenntnis (angelesenes Wissen) oft als Vollversion bei diversen Fahrzeugen u.a. deswegen umsonst im Netz geben, weil es z.B. in den USA den "freedom of information act" gibt. Demnach müssen die Hersteller wohl solche Informationen zur Verfügung stellen. Und auch deswegen dürften WHBs oft nur auf Englisch frei erhältlich sein. Gib also mal "Manual Daelim Roadwin 125 RFI" in google ein. Da kommt dann u.a. schnell dieser Link: Stell mal ein Foto der Maschine ein und bitte auch die genaue Modellbezeichnung, die in den Papieren steht. Wenn es z.B. ne blaue (weit verbreitet), rote oder weiße ist und die EZ 2010 war, sollte es die wassergekühlte Daelim Roadwin R F.I sein. Soweit mir bekannt, ist sie bis auf das Heck (anderes Plastik, Rücklicht und Griffe) und Blinker identisch zu der ab 2011 gebauten und damit nur leicht modellgepflegten Nachfolgerin.
Kurz zu mir und meinem Interesse am Thema:
Genau dieses Modell ab 2011 habe ich hier in der Familie. Konkret derzeit 6 Stück. Eine (noch flammneue mit0 km) für die Tochter, eine neuwertige für den Neffen, eine für mich "zum rum spielen" mit dem Nachwuchs, damit wir gemeinsame Ausfahrten auf gleichem Material machen können. Dann noch eine fast neue zum weiter verkaufen, eine als Ersatzteilträger und eine mit möglichem Motorschaden (keine Kompression). Daher beschäftige ich gerade sehr intensiv mit dieser Maschine.
Zur Maschine selbst:
Bisher habe ich an der für den Neffen einmal eine komplette Inspektion bei 9.700 km gemacht inkl. Ventilspiel, komplettem Gabelservice, neuen nachwuchstauglichen Reifen (also auch im Regen mit sehr guter Haftung), Kettensatz, neuem Lenkkopflager usw.. Die Maschinen
- sind m.E. richtig gut konstruiert,
- haben nen modernen Motor mit Shims an den Ventilen,
- einer Einspritzanlage,
- elektronischem Cockpit,
- guter (stabiler) Kupplung usw.
- Die Bremse vorne ist nach Umbau auf Stahlflex richtig gut, obwohl ich sogar überlege, bei meiner Tochter auf Doppelscheibe umzubauen (es gibt alle Teile in Korea von der baugleichen 250er).
- Billig ist die grundierungslose Lackierung u.a. der Schwarzteile (Rahmen, Schwinge)
- Die Gabel ist (wie bei 125ern üblich) günstig konstruiert, funktioniert aber ganz gut
- Das Lenkkopflager ist billigste Machart (Material, Minikugeln...), sollte getauscht werden gegen KRL
- Die Anfahrruckdämpfer im Hinterrad sind m.E. zu schwach und ein Verschleißartikel. Leider schwer auszubauen und in Deutschland als Ersatzteil viel zu teuer
Auffällig sind m.E. Motorschäden im mechanischen Bereich, die teils auf Risse im Zylinderkopf zurückzuführen sind, teils auf Probleme im Ventiltrieb. Die genauen Ursachen kenne ich noch nicht, habe aber schon viel dazu gelernt, auch von nem m.E. erfahrenen Roadwin Schrauber. Teils liegen die Gründe für die Motorschäden im üblichen Bereich, konkret fehlenden Ventilspielkontrollen je nach 4.000 km gemäß Wartungsplan. Teils aber wohl auch an der Materialgüte. Dass 125er "Sportler" von ihren meist noch jugendlichen Treibern oft im kalten Zustand sofort in den höchsten Drehzahlbereichen gefahren, statt vorher ordentlich warm gefahren zu werden, ist ein generelles, markenübergreifendes 125er Thema. Nicht mal so selten verenden dann die Motoren viel zu früh.
All in finde ich die Roadwins prima. Wegen fehlender Reputation sind sie zudem oft "halb geschenkt" zu haben und gehen m.E. definitiv unter Wert weg.
Zum Werkstatthandbuch:
Das soll es nach meiner Kenntnis (angelesenes Wissen) oft als Vollversion bei diversen Fahrzeugen u.a. deswegen umsonst im Netz geben, weil es z.B. in den USA den "freedom of information act" gibt. Demnach müssen die Hersteller wohl solche Informationen zur Verfügung stellen. Und auch deswegen dürften WHBs oft nur auf Englisch frei erhältlich sein. Gib also mal "Manual Daelim Roadwin 125 RFI" in google ein. Da kommt dann u.a. schnell dieser Link:
(für URL bitte einloggen)Ich wette, daß dieses das passende WHB ist. Und es ist als pdf erhältlich oder kann z.B. bei Apple unter "Bücher" abgespeichert werden.
Fehlercode 25:
Der irritiert mich. Gemäß WHB ist dies "Engine speed signal output failure (ESS)". Bei solchen Fehlermeldungen gibt es als Ursache oftmals Kontaktprobleme in Steckverbindungen. Aber bei den möglichen Problemen und Lösungen dazu findet sich im WHB auch dies: "If there is no problem in wires, ECU has is broken.
Replace the ECU with new one, and recheck it.". Es könnte also durchaus sein, dass die ECU nen Schaden hat. Jetzt bin ich kein Elektroniker (kenne da aber einen...). Ob bei vorhandenem Zündfunken die ECU wirklich defekt sein kann, weiß ich nicht. Aber Fehlermeldungen wie diese haben ja eine Ursache, der ich nachgehen würde.
Warum schreib ich das alles?
Ich find die Roadwin klasse und lerne sehr gerne dazu. Jedes Thema, und vor allem Problem, was andere mit ihr haben und wo wir eine Lösung finden, erweitert mein Bastelwissen ungemein. Sollten wir also bei unseren Roadwins mal das ein oder andere Problem haben, können wir von Euch profitieren wie umgekehrt Ihr auch manchmal von uns hoffentlich wertvolle Hilfen/Anregungen bekommen solltet. Dafür sind Foren da!!!
fr
FF5CA6F4-B5EC-40B2-B1B0-900905325B24.jpeg
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.