Roadwin 125, VJ 125 Roadwin, Roadwin 125 R, VJF, Roadsport 125
13. Okt 2014, 20:53
Hallo ihr Biker,
ich fahre jetzt seit einem halben Jahr meine Roadwin Bj. 2010.
Ich habe sie gebraucht gekauft und sie hat jetzt auch schon 30 tkm runter.
Ich bin sehr zufrieden, da sie wunderbar fährt und keine Probleme macht. Wäre da nicht
die Motorkontrollleuchte

also wie gesagt habe ich keinerlei Probleme beim fahren und trotzdem
leuchtet sie teilweise und ich kann dabei kein regelmäßiges auftreten erkennen. Meist ist sie nach 1-2km an,
wenn sie vorher kalt war. Mache ich dann einmal die Zündung aus und fahre danach weiter bleibt sie meistens aus, aber auch nicht immer.
Hat Irgendjemand eine Idee?
Vielen Dank im vorraus...
14. Okt 2014, 04:26
Wie leuchtet die Motorkontrollleuchte denn?
Permanent?
Normalerweise signalisiert sie durch Blinkcodes einen vorhandenen Fehler.
Bitte beim nächsten mal genau hinschauen und die Beobachtung hier mitteilen!
14. Okt 2014, 17:42
leuchtet permanent, wenn sie an ist
14. Okt 2014, 18:29
Das Aufleuchten der Kontrollampe bedeutet Fehler in der Motorsteuerung und der ist scheinbar nur ab und zu vorhanden. Am Drosselklappengehäuse (sieht ähnlich aus wie ein Vergaser) sind der Drosselklappensensor und Leerlaufregler, am Zylinderkopf der Temperaturfühler. Diese Teile geben Informationen an das Steuergerät und wenn da etwas nicht stimmt leuchtet die Kontrollleuchte. An denen einmal die Kabelstecker auf Oxydation prüfen und gleich abziehen und mit Kontaktspray behandeln. Und natürlich die Kabel wo dorthin gehen auf Scheuerstellen, Knicke oder Beschädigung prüfen. Wenn hier nichts zu finden ist wäre es einmal gut während des Aufleuchtens die Batteriespannung bei laufenden Motor zu messen ob es Überspannung gibt welche auch möglicherweise durch aufleuchten angezeigt wird. Das einfachste wäre die Werkstatt und da fragen ob es einen Fehlerspeicher zum auslesen bei dir gibt und wenn ob sie diesen auslesen können.
-- Automatische Zusammenführung - Di 14. Okt 2014, 17:59 --
Noch eine Ergänzung, ein falscher Wert von den Geberteilen wie Temperatur und Drosselklappe können auch zeitweise die Lampe leuchten lassen. Da kann eins davon auch einen Knacks weghaben. Das ist natürlich alles nur Spekulation. Wenn man Angaben und Werte hat kann man das alles messen aber erst einmal haben.
14. Okt 2014, 19:28
Ich habe in meinen Unterlagen nachgeguckt:
Es gibt keinen Fehler, der durch Dauerleuchten der Motorkontrollleuchte angezeigt wird.
Also kann der Fehler nur im Detail liegen, sprich an einer möglicherweise svhadhaften Kabelisolierung.Oder es ist irgendwo Feuchtigkeit eingedrungen.
Das Problem wird sicher nicht leicht zu lösen sein, da die Suche nach der Ursache sich als sehr aufwändig darstellt.
14. Okt 2014, 19:46
Volker, bei unseren S 3 ist das wieder etwas anders, wir haben noch Lambdasonde und ein anderes Steuergerät. Ich bin jetzt nach dem angegebenen Baujahr ausgegangen dann kann es nur eine einfache Fi sein. Aber auch bei uns, Motorleuchte geht nicht aus oder leuchtet bedeutet Störung und das Steuergerät arbeitet im Notlauf, kein optimales Motormanagenment. Blinkcode bedeutet Störung erkannt und zeigt das betreffende Teil das man durch Codekenntnis z. B. WHB lokalisieren kann. Störung ist immer bei Wackelkontakt und falschen Werten die als Wiederstandswerte ausgegeben werden.
14. Okt 2014, 20:03
Ich habe ein PDF-Dokument über das EMS ( Engine Management System ).Da ist nicht von einem bestimmten Modell die Rede,für das es Gültigkeit hätte.
Und aud diesem Dokument habe ich entnommen, das kein Fehler durch Dauerleuchten signalisiert wird.
Allerdings habe ich nicht das ganze Dokument akribisch durchgearbeitet-sind zwar nur 39 Seiten, aber in französischer Sprache.
Auf deutsch gebts das leider nicht!
14. Okt 2014, 20:09
Grande Malheur, non Komprix.
-- Automatische Zusammenführung - Di 14. Okt 2014, 19:11 --
Merde...
14. Okt 2014, 21:10
Ob S3 FI oder ein kleines Motorrädchen als FI ist Vollkommen egal, alle FI Modelle haben die gleiche EMS Motorsteuerung und auch eine Lambdasonde verbaut.
Ich Frage mich wo Steigerwald mal wieder seine Fehl Informationen her hat das an der Roadwin FI etwas anders sein soll. Die Fehlermeldungen von allen Daelim FI Modellen bedeuten bei allen Modellen den selben Fehler.
Auf deutsch gibt es dieses EMS in dem WHB von der Daystar FI.
Es gibt weder ein einfaches FI Modell noch ein kompliziertes.
14. Okt 2014, 21:38
Hallo zusammen,
hab das Handbuch hier von der Roadwin R (allerdings nur auf Englisch).Darin steht,das wenn die lampe kontinuierlich leuchtet,wenn der motor läuft, auf jeden Fall ein Fehler vorliegt.Wenn man dann den Motor ausmacht und die Zündung wieder einschaltet ( Motor nicht starten), soll die lampe blinken.An der Art, wie sie blinkt( Anzahl und Zeitabstand) lässt sich der Fehler erkennen.Alternativ kann man natürlich auch ein " Diagnostic Tool " anschließen ( was wohl doch den Gang zur Werkstatt erforderlich macht).Es wird ausdrücklich davor gewarnt, längere Zeit mit leuchtender Kontrolleuchte zu fahren.Aussedem steht noch drin,das,wenn ein Fehler am Kurbelwellenpositionssensor,an der Einspritzung oder an der Benzinpumpe vorliegt,sich das "Vehicle" überhaupt nicht starten lässt (wie beruhigend

)
14. Okt 2014, 21:57
Genau so ist es,Waldläufer und elmores66.Ich hatte es nur so verstanden,das die Leuchte immer an ist,denn er hat ja geschrieben leuchtet immer,wenn sie leuchtet.
War dann ein Mißverständnis.
Das Diagnostic Tool habe ich schon mal in der Bucht gesehen-für schlappe 3000 Euronen.
Ist so ähnlich wie ein Handheld-OBD-Tester am PKW.
Aber für das Geld für uns uninteressant!
Also noch mal genau hingucken!
Wenn EMS an, Motor aus und dann nur Zündung an.
Auf den Code achten und dann hier posten!