29. Mai 2021, 17:53
Heute war es soweit und ich bekam eine Lieferung. Die Freude war als das Paket da war groß und als ich am Fahrzeug war rapide abgefallen: Passt nicht.
[attachment=8]DSC02518.jpg[/attachment]
[attachment=7]DSC02524.jpg[/attachment]
Keine Ahnung wieso der Hersteller Dealim drauf schreibt wenn es eher bei Honda & co passt. Daelim hat leider andere Stecker. Auch als ich nach anderen Daelim Maschinen suchte und deren Ersatzteile sahen die Stecker nicht aus wie bei dem Gerät
Auf dem Karton von Firma JetPrime für das Model TJ051 (UR1VN) ist einiges an Honda, Kymco und Suzuki angegeben.
Auf der Herstellerseite jetprimeshop.it findet man die Roadwin schonmal nicht mehr. Sie haben nur die Daelim QL 125 und VL 250.
Was blieb also? Marke Eigenbau!
Das Teil scheint im Prinzip nichts anderes zu sein als ein Stellwiderstand. Habe mir im Roadwin Werkstatt auf Seite 5-28 mal den Aufbau des Steckers und was in der Lamda Sonde dran hängt angesehen. man hat in der Lamdasonde einen temperaturabhängigen Widerstand der 9 Ohm umbei bei 22°C liefern soll. Das macht der bei Honda im Vergleich auch. Weiter wird im Buch auf S 5-29 geschrieben, dass das Ausgangssignal an den beiden anderen Kontakten vom O2 Sensor zwischen 0,1 bis 0,8V liefert.
.... dann gehen die Überlegungen weiter..... die Memjet Box hat aber nur 4 Anschlüsse am Stecker zur Box hin, aber die beiden Lamda Sondenstecker haben jeweils 4 Anschlüsse: 1x 12V rein zum Heizwiderstand und 1x aus dem Widerstand raus und dann die 2 Adern Lamda Signal,- rein und raus. Heißt also 2x wird einfach durchgeschleift.
Nun ging es los und ich habe mir die Finger bald wund gegoogelt nach einer ähnlich tollen Pinbelegung von dem Stecker der zu einer dieser Maschinen passen muss:
[quote]Speziell passend für folgende Modelle:
Daelim Roadsport (2011-2012)
Daelim Roadwin 125 FI
Daelim Roadwin R (2011-2012)
Honda Pantheon 125 I
Honda PS 125 I (2005)
Honda Silverwing 125 / 150 (2006)
Honda Silverwing 400
Honda Silverwing 600 (2007)
Honda Zoomer 50 (2005)
Kymco Agility 2001 R16 200 (2010)
Kymco Dink 200 (2006-2007)
Kymco Like 200 (2009)
Kymco Downtown 125
Kymco Downtown 200 (2010)
Kymco Downtown 300
Kymco Downtown 300 (Superdink)
Kymco People 125 GTI (2010)
Kymco People 200 (2007)
Kymco People 250 (2006)
Kymco People GTI 300 (2008-2010)
Kymco Xciting 300/R (2008-2009)
Kymco Xciting 500 (2006-2010)
Suzuki Burgman 125 I (2007-2012)
Suzuki Burgman 150
Suzuki Burgman 200 I
Suzuki Burgman 250 (2003-2006)
Suzuki Burgman 400 (2003-2006)
Suzuki Burgman 400 K7 I (2007-2012)
Suzuki Burgman 650 (2003-2009)
Suzuki Epicuro 150
Suzuki Sixteen 125 (2008-2010)
Suzuki Sixteen 150 (2008-2010)
Yamaha Cygnus 50 (2007-2010)
Yamaha XF Giggle 50 (2009-2010)[/quote]
Und da musste ich doch glatt feststellen, dass wir ein recht tolles und super ausführliches Werkstattbuch für unsere Roadwin haben. So eine Pinbelegung fand ich nicht mal eben online für eine der Maschinen Suzuki, Honda oder Kymco.
Bei der "suzuki burgman o2 sensor" Suche bin ich immer wieder über einen Stecker gefunden wo man die Lamdasonde mit einem Widerstand brückt um ein Tuning zu erreichen. Die brücken da den temperaturabhängigen Widerstand und lassen das Signal einfach weg um einen gewissen Modi in der Steuereinheit damit auszulösen.
Damit war klar was bei dem Steckern an meinem Memjet der Widerstand war und konnte die 2 Pins festlegen. Nun hieß es erstmal die Honda Stecker vom Memjet zerlegen und die Kontakte freilegen und testen:
[attachment=4]DSC02529.jpg[/attachment]
[attachment=6]DSC02526.jpg[/attachment]
[attachment=5]DSC02528.jpg[/attachment]
Und sie da, das Diagnosegerät zeigte mir einen sich ändernden Oxygen Voltage Wert an, sobald ich an der Membox was drehe.
Video:
(für URL bitte einloggen)Sprich: Erfolg
Nun hatte ich die Stecker von der Memjet Einheit "umgepinnt" und etwas angepasst damit sie auch mechanisch passen. Aus den Steckern an der Maschine zog ich lediglich den Trennsteg heraus, den man jederzeit wieder einsetzen kann.
[attachment=3]DSC02531.jpg[/attachment]
[attachment=2]DSC02532.jpg[/attachment]
Mal das Kerzenbild "vorher" :
[attachment=1]DSC02541.jpg[/attachment]
Schaut ja im grunde genommen nicht schlecht aus. Könnte im Prinzip noch einen hauch mehr dunkler werden.
Gleich noch einen neuen Luffi rein:
[attachment=0]DSC02543.jpg[/attachment]
Und dann ging es los. Ich habe mir ein wenig minimal was eingebildet. Ob dem echt so ist, wird sich zeigen. Die Box steht erstmal auf der 6 und dann werde ich mal eine Woche so fahren und dann mal nach dem Zündkerzenbild schauen und natürlich hier berichten.
Gerne natürlich an dieser Stelle eure Meinung oder Anregungen dazu
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.