9. Jun 2021, 23:05
10. Jun 2021, 10:53
10. Jun 2021, 11:09
10. Jun 2021, 22:17
10. Jun 2021, 23:36
10. Jun 2021, 23:39
11. Jun 2021, 00:36
11. Jun 2021, 20:49
11. Jun 2021, 21:14
12. Jun 2021, 12:33
12. Jun 2021, 13:04
Riemendreher hat geschrieben:@Mechanix
M.E. fehlt in deiner Formel ein ganz entscheidender Faktor,,,,,und das ist das Drehmoment(Kraft).
Es ist sicher nötig mit mathematischen Formeln die erforderliche Materialstärke und Beschaffenheit vor der Zulassung eines Bauteils zu ermitteln.
Jedoch hat die Erfahrung gezeigt daß Theorie + Praxis oft weit auseinander gehen z.T. weil viele Plagiate auf dem Markt sind die mitunter noch nicht einmal Fachleute vom Original unterscheiden können.Wenn dann noch Faktoren wie Unwissenheit,Beratungsresistenz und schlechte Behandlung mit einfließen,ist die Lebensdauer schnell dahin.
Man kann Statistiken zu Rate ziehen nach denen der gemeine Mitteleuropäer im Schnitt bei "artgerechter" Haltung so und so alt wird.Wenn der Lebenswandel nicht paßt,ist er etwas früher in den ewigen Jagdgründen
Da es aber hier um Ruckdämpfer geht die aufgrund ihrer Reparaturfreundlichkeit immer wieder für große Begeisterung beim Wechsel sorgen,mal ein "Denkanstoß" der mir durch den Kopf ging...
Da ich jahrelang Aquarianer war,und ich auch diverse Becken selber verändert und neu abgedichtet hatte,kam mir diese Idee.
Da ich mich vor Jahren mit einem in der Form ähnlichen Bauteil (Motorlager) am Piaggio Hexagon herumärgerte,sinnierte ich über eine provisorische Übergangslösung nach.
Ich wollte mit einem Provisorium die kalte Jahreszeit bis zum Frühjahr überbrücken und dann das Bauteil komplett austauschen.
Wie der Name schon sagt,sorgen Silentlager für "Ruhe" egal wo sie verwendet werden,sie dämpfen erfolgreich Vibrationen und machen dadurch einen Roller(Bike) erst fahrbar.
Also zentrierte ich mithilfe eines Wagenhebers den Motor sodaß die innere Hülse sich in der Mitte der Äußeren befand,entfernte so gut es ging Gummireste,machte mit Bremsenreiniger alles sauber und spritzte mit einer Kartusche das im Baumarkt oder Fachhandel erhältliche Aquariumsilikon in den Spalt
Ich war im Fahrbetrieb absolut zufrieden mit dem Resultat und bin damit tatsächlich durch die HU gekommen
Da hier schon soviel Ideen eingebracht wurden,wie Gewindeschneiden oder Schlauch reinquetschen,habe ich mir gedacht,dieses spezielle und im ausgehärtetem Zustand ganz besonders elastische Material könnte durchaus geeignet sein mal versuchsweise ausprobiert zu werden.
Falls hier ein "Sicherheitsbeauftragter" mitliest,lehne ich vorsichtshalber schonmal jede Verantwortung ab und behaupte das Gegenteil
Wer jedoch jemals ein Aquarium hatte,kennt die sagenhafte Festigkeit dieses Materials(entscheidend ist die fettfreie Verarbeitung).
ES IST NICHT MÖGLICH 2 AN DEN KANTEN IM RECHTEN WINKEL MITEINANDER VERKLEBTE GLASSCHEIBEN DURCH BIEGEN VONEINANDER ZU LÖSEN,DA BRICHT EHER DAS GLAS !!!
So liebe Leute jetzt könnt ihr mich in der Luft zerreissen (wie kann man nur)
Aber es muß ein Jeder selber wissen was er tut,wir sind alle schon groß
Gruß Volker
12. Jun 2021, 13:14
12. Jun 2021, 15:47
12. Jun 2021, 15:47
13. Jun 2021, 19:38
13. Jun 2021, 20:52
14. Jun 2021, 07:11
14. Jun 2021, 07:40
14. Jun 2021, 08:27
24. Jun 2021, 07:38