Roadwin 125, VJ 125 Roadwin, Roadwin 125 R, VJF, Roadsport 125

Re: Roadwin FI 2010 - allgemein & speziell

22. Aug 2010, 21:11

Hey.

Ja kann gut sein, dass das eine VS125 "damals" war.

Das heißt, ich brauche auch nicht mehr die Hälfte der Stunden für den A?! Das heißt wieder komplett neu machen? Ich habe den A1 gemacht, da ich mir die Möglichkeit mit dem halben A Führerschein freihalten wollte, das ist ja jetzt ein Ding - doofe Fahrschule... :( Erste Hilfe & Sehtest ist ja egal, aber die Stunden wieder. Statt 500-600 dann wieder 1000-1200, wenn ich das richtig verstanden habe?

Also bei Dataparts scheint die 2010er noch nicht drinn zu sein, außer natürlich, dass ich sie übersehen habe..

Re: Roadwin FI 2010 - allgemein & speziell

22. Aug 2010, 21:40

Hallo Andyman,

auch von mir ein herzliches Willkommen hier bei uns.
Du schreibst gut und auch mit Verstand.
Deine Neugier ist gut so und lieber vorher viel fragen als nachher dumm aus der Wäsche schauen, wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist.
Ich kann natürlich auch verstehen das du gerne sofort eine 125 er fahren möchtest mir kam es früher auch immer wie eine Ewigkeit vor wenn ich mich auf etwas gefreut habe und musste so lange warten bis es dann entlich soweit war.

Ich würde mir die 125 er erst holen wenn du sie offen fahren kannst, also zum 18. Geburtstag.
Dann sparst du dir die Arbeit und das Geld zum drosseln oder entdrosseln.
Ich habe meinem Sohn damals auch nur den A1 bezahlt, damit er sich nicht gleich einen Rennsemmel holt und sich damit kaputt fährt.
Klar passieren kann das mit der 125er auch, aber so sind die Eltern nun mal, haben immer Sorgen um die Kinder. ;)
Außerdem ist er dann nicht schneller als sein Vater bei gemeinsamen Ausfahrten, der darf nähmlich auch nur die 125er fahren, mit dem alten 3er Führerschein. :lol:
Was das zulassen des Fahrzeuges angeht, das machen auch die Händler für einen, kostet halt nur extra.

Gruß
Boddy

Re: Roadwin FI 2010 - allgemein & speziell

22. Aug 2010, 21:49

Hallo Boddy,

dankeschön für dein herzliches Wilkommen und auch vielen Dank für deine Bestätigung meiner Fragerei. Das ist ja die Sache, ich möchte alle Eventualitäten im Vornherein ausschließen können, das wird nie möglich sein, aber wer plant ist klar im Vorteil.

Es ist immer schön auch von anderen zu hören, dass ihre Kinder genauso behandelt werden - da fühle ich mich nicht so alleine ^_^

-Habe noch eine komplett andere Frage, habe mir jetzt eine Lederkombi ersteigert - gebraucht - und möchte natürlich wissen, wie ich diese reinigen soll. Ich habe viel gelesen und jeder schwört auf sein "Unheimliches"-Geheimmittel. Was benutzt ihr für eure Lederkombi? Fand bis jetzt den Vorschlag die Kombi in die Badewanne mit Persil zu tun und dann 1 Woche bei Lufttemperatur trocknen lassen, dann mit Sattelfett einreiben - 1 Tag einziehen lassen und den Rest abwischen. Macht jemand von euch das genauso, oder gibt es schwere Mängel in dieser Anleitung?

Re: Roadwin FI 2010 - allgemein & speziell

23. Aug 2010, 00:10

Hallo erst mal.

Ich habe keine Lederkombi, kann dir also auch kein geheimes Geheimrezept verraten und so zu einem Geheimnisträger machen. ;)
Aber es gibt Reinigungen, die auch Ledersachen wieder in Schuss bringen und desinfizieren. Erkundige dich doch einmal in der Reinigung deines Vertrauens - oder frage doch einfach mal deine Mutter oder Oma. Möglicherweise kennt Oma noch so ein altes Hausmittelchen. 8-)

Was die Erweiterung deines A1 auf A angeht, wird es vielleicht gar nicht so schlimm.
Lies das hier mal:

Drucksache 17/1574
17. Wahlperiode 05. 05. 2010
Antrag
der Abgeordneten Dirk Fischer (Hamburg), Arnold Vaatz, Volkmar Vogel (Kleinsaara), Gero Storjohann, Peter Altmaier, Steffen Bilger, Peter Götz, Karl Holmeier, Thomas Jarzombek, Ulrich Lange, Matthias Lietz, Stefan Müller (Erlangen), Daniela Raab, Patrick Schnieder, Reinhold Sendker, Peter Wichtel, Volker Kauder, Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Patrick Döring, Oliver Luksic, Werner Simmling, Torsten Staffeldt, Sebastian Körber, Petra Müller (Aachen), Birgit Homburger und der Fraktion der FDP
Erwerb von Zweiradführerscheinen erleichtern
Der Bundestag wolle beschließen:
Der Deutsche Bundestag fordert die Bundesregierung auf,
im Rahmen der Umsetzung der Richtlinie 2006/126/EG des Europäischen Par- laments und des Rates vom 20. Dezember 2006 über den Führerschein (dritte Führerscheinrichtlinie) auch zu regeln, dass
1. Inhaber einer Fahrerlaubnis der Klasse A1 unter erleichterten Bedingungen (mit einer Einweisung und praktischen Prüfung, aber ohne Theorieprüfung) eine Fahrerlaubnis der Klasse A2 erwerben können, wenn sie mindestens zwei Jahre durchgehend im Besitz der Fahrerlaubnis der Klasse A1 waren,
2. diese Grundsätze künftig auch auf den Erwerb einer Fahrerlaubnis der Klasse A anzuwenden, wenn mindestens zwei Jahre eine Fahrerlaubnis der Klasse A2 vorlag,

3. a) Inhaber einer Fahrerlaubnis, der früheren Führerscheinklasse 3, die vor dem 1. April 1980 erworben wurde, beim Erwerb der Fahrerlaubnis der Klasse A2 neben den erleichterten Bedingungen, die für Fahrerlaubnis- inhaber der Klasse A1 gelten, nur eine spezifische theoretische Prüfung absolvieren müssen. Diese erstreckt sich ausschließlich auf die Kenntnisse zum Führen eines Zweirades dieser Klasse,
b) Inhaber einer Fahrerlaubnis der Klasse B, die länger als 15 Jahre im Besitz dieser Fahrerlaubnis sind, beim Erwerb der Fahrerlaubnis Klasse A1 nach einer spezifischen theoretischen Prüfung und einer praktischen Ausbil- dung lediglich eine praktische Prüfung absolvieren müssen,
4. das Mindestalter für den Erwerb einer Fahrerlaubnis der Klasse AM auf 15 Jahre zu senken.
Berlin, den 5. Mai 2010
Volker Kauder, Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) und Fraktion Birgit Homburger und Fraktion
Drucksache 17/1574 – 2 – Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode

Begründung
Die dritte Führerscheinrichtlinie ist am 19. Januar 2007 in Kraft getreten und muss spätestens bis zum 19. Januar 2013 in nationales Recht umgesetzt werden. Einige Änderungen des Führerscheinrechts, die vor allem das Problem des Füh- rerscheintourismus betrafen, sind bereits zum 19. Januar 2009 in Kraft getreten. Es ist zu begrüßen, dass die Bundesregierung eine frühzeitige Umsetzung der dritten Führerscheinrichtlinie in deutsches Recht anstrebt.
Die Richtlinie erlaubt künftig ein einfacheres Verfahren für den Erwerb der Fahrerlaubnis der Klasse A2, wenn der Inhaber der Fahrerlaubnis bereits zwei Jahre lang im Besitz der Fahrerlaubnis der Klasse A1 war. Da in diesen Fällen die theoretischen Kenntnisse zum Führen eines Kraftrades schon unter Beweis gestellt worden sind und Fahrpraxis vorausgesetzt werden kann, ist es sachge- recht, nur noch eine Einführung und eine praktische Prüfung zur Bedingung für die Erteilung der Fahrerlaubnis der Klasse A2 zu machen.
Die Richtlinie sieht aber auch vor, dass – entgegen der bisherigen Situation – der Erwerb der Fahrerlaubnis der Klasse A nicht mehr ohne weiteres nach zwei- jähriger Inhaberschaft eines Führerscheins der Klasse A2 folgt. Wie beim stu- fenweisen Erwerb der Fahrerlaubnis der Klasse A2, soll auch in der Klasse A eine Einweisung und praktische Fahrprüfung ausreichen.
Fahrerlaubnisse der alten Führerscheinklasse 3, die vor dem 1. April 1980 er- worben wurden, umfassen die Fahrerlaubnis für Leichtkrafträder bis 125 ccm, die heute der Klasse A1 entspricht. Dennoch werden die Fahrer trotz ihrer oft langjährigen Erfahrung mit Zweirad-Neulingen gleichgestellt. Das ist nicht sachgerecht. Vielmehr sollen künftig eine praktische Prüfung und die Abfrage theoretischer zweiradspezifischer Kenntnisse sichern, dass eine hinreichende Qualifikation zur Erteilung einer Fahrerlaubnis der Klasse A2 vorliegt


Gesamtherstellung: H.HeenemannGmbH&Co.,Buch-undOffsetdruckerei,Bessemerstraße83–91,12103Berlin,www.heenemann-druck.de
Vertrieb:BundesanzeigerVerlagsgesellschaftmbH,Postfach100534,50445Köln,Telefon(0221)97668340,Fax(0221)97668344,www.betrifft-gesetze.de
ISSN 0722-833

Re: Roadwin FI 2010 - allgemein & speziell

23. Aug 2010, 09:03

Hallo Andyman,
ich habe auch kein Leder.
Benutze die sogenannte Sympatex Kleidung für Roller und Motorräder.
Die stecke ich immer in die Waschmachine, nehme vorher aber die Protektoren alle raus und wasche sie mit Spezialwaschmittel und dann gibt es auch Imprägniermittel, das kommt dann in die Weischspülkammer von der Waschmachine bei 30 Grad waschen und dann trocknen lassen, geht super.
Ich werde mich mal bei meinen Arbeitskollegen um hören, bin aber zur Zeit 2 Wochen in Urlaub.

Gruß
Boddy

Re: Roadwin FI 2010 - allgemein & speziell

23. Aug 2010, 23:14

Hallo ihr Beiden.

Im Moment habe ich ja auch (noch) Textil-Kleidung, aber mir ist das dann einfach zu unsicher, ich weiß (zum Glück) wie die Leute hier fahren, da ist mir Leder lieber...

Klingt ja schonmal gut, dass es anscheinend doch so ist, wie es die Fahrschule meinte - durch den Paragraphen Dschungel blickt doch kein Mensch mehr und niemand weiß was aktuell ist.

So jetzt zu einer neuen Frage, die sich auch wieder einmal mit dem "Dschungel" beschäftigt:

Ich habe jetzt die verschiedensten Dinge gelesen, laut neustem "Gesetz" kann man Xenon-Licht als Fernlicht benutzen, wenn das Abblendlicht normal "bleibt", natürlich muss das Xenon-Licht ein ABE dabei haben. Beim Fernlicht muss man auch nicht diese Anforderungen (automatische Einstellung, Scheibenwischanlage) erfüllen, zumindest soweit das Erlesene.

Kann das jemand bestätigen oder dementieren?

Auch wenn es etwa ~200€ kostet (je nachdem), ist es mir das wert, also ich weiß nicht wie die Leuchten bei der Roadwin ausfallen, aber bei meinem Roller ist das unter aller Sau... zumindest das Fernlicht - Schilder sind alle erkennbar, aber die Straße wird einfach nicht ausgeleuchtet.

lG.

Re: Roadwin FI 2010 - allgemein & speziell

23. Aug 2010, 23:37

Das wirst du nicht in den original Scheinwerfer rein bekommen. Dieses Xenon Fernlicht ist dauernd an, da wird nur ein Spiegel über eine Magnetsteuerung vor und zurückgeschoben. Xenon Licht kann man nämlich nicht einfach einschalten, das braucht ein paar Sekunden bis es brennt. Und immer aus und einschalten schadet auch. Zumal du sowas nicht mit ABE für Zweiräder findest, zumindest nicht für 125er. Mit 200,- Eu kommst du auch nicht aus, höchstens für eine Anlage ohne ABE.

Beim Bi-Xenon ist ein Brenner, der mit dieser Blende in seiner Leuchtweite verändert wird.
Blende hoch-leuchtet weit (Fernlicht/Lichthupe)
Blende runter - leuchtet kurz (Abblend-/Fahrlicht)

Die Blende schaltet blitzschnell hoch und runter, wie halt z.B. wenn mann Lichthupe gibt, da klappt sie kurz hoch und wieder runter. Bei Fernlicht bleibt sie eben hochgeklappt, bis man wieder aufblendet

Und dann gibt es direkt noch Bi-Xenon-Brenner, die funzen genauso, aber da ist die Blende gleich am Brenner dran.
Hab mal das Bild angefügt, von einem Bi-Xenon-Brenner. Da ist oben eine feste Blende dran und unten ist die klapp-Blende, die sich eben bewegt, beim Umblenden

Dann gibt es noch eine 3. Variante, den Beweglichen Brenner.
Hierbei wird die Leuchtweite veränder, indem der Brenner seine Stellung im Scheinwerfer verändert beim
Auf- und Abblenden.
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.

Re: Roadwin FI 2010 - allgemein & speziell

23. Aug 2010, 23:42

Du schreibst ja auch mal wieder :) - Hallo.

Von dem Bi-Xenon habe ich auch schon gelesen, aber ich meine, dass das kein ABE hat. Sind es bei der Roadwin nicht 2 "verschiedene Scheinwerfer"? Einer für Abblend und einer für Fernlicht? Deshalb dachte ich, dass so ein "normales" besser wäre dafür, also das was du als erstes beschrieben hast. Haben die 125er nicht auch die Sockel von den Großen? H4, H7 oder sowas? Zumindest hat das nur "aus oder an"-Xenon laut Internet ABE, die andere Variante nicht.

Re: Roadwin FI 2010 - allgemein & speziell

23. Aug 2010, 23:52

Es gibt bei Xenon kein normales Fernlicht. Xenon muß immer eingeschaltet bleiben wegen der Anschaltverzögerung. Diese Bi Xenon sind mit ABE, kannst du an dem blauen Hella Symbol sehen. Am besten gehst du mal zu Hella oder Osram auf die HP vielleicht haben die da mehr und bessere Infos. Du mußt auch bedenken da das Xenon Fernlicht immer anbleiben das irgendwann deine Batt. leer ist, den soviel Power hat die Lima leider nicht.

Re: Roadwin FI 2010 - allgemein & speziell

7. Sep 2010, 20:50

Mal nebenher. Xenon ist nicht heller als Halogen, es wirkt nur heller aufgrund der Farbtemperatur.

Das bei dir im Fernlicht die Straße dunkler wird ist der ungünstigen Konstruktion der Scheinwerfer zu danken. H4 leuchtet entweder Abblend oder Fernlicht. Durch Zusatzscheinwerfer kann man hier durch einzelne H1 Birnen z.B. dieses Manko wettmachen. Oder du nutzt, wenn vorhanden, die Lichthupe bei der Maschine. Damit wird gleichzeitig der Fernlichtfaden und Abblendlichtfaden betrieben. Mit allen Vor- und Nachteilen.

Wenn du unbedingt zusätzliches Licht willst, kann man auch im Rahmen der STVZO zusätzliche Fernlichter anbauen. Der Zulieferer hat dort zig Varianten. Auch kann man über das einbauen von Nebelscheinwerfern nachdenken.

Oder man versucht mit Birnen zumindest die Wirkung des dunklen "Lochs" zu vermeiden. Denn mit Birnen kann man die bestrahlte Fläche auch nicht ändern.