Vergaser/ Benzinkabel offen oder zu ?
7 Beiträge
• Seite 1 von 1
- Zaza1294
- Beiträge: 14
- Registriert: 16. Apr 2020
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Roadwin VJ
- Baujahr: 2005
- Postleitzahl: 45475
- Land: Deutschland
#1 Vergaser/ Benzinkabel offen oder zu ?
Hallo Forum,
heute morgen habe ich bei meiner Roadwin eine kleine Benzinpfütze auf dem Boden entdeckt und mir ist folgendes aufgefallen. Das Kabel um welches sich handelt kommt vom Vergaser aber hing offen nach unten.Meine Frage ist nun, müssen die 2 freien Kabel frei nach unten hängen oder ineinander gesteckt werden ?
Und was kann der Grund sein das Benzin tropft ?
Danke!
heute morgen habe ich bei meiner Roadwin eine kleine Benzinpfütze auf dem Boden entdeckt und mir ist folgendes aufgefallen. Das Kabel um welches sich handelt kommt vom Vergaser aber hing offen nach unten.Meine Frage ist nun, müssen die 2 freien Kabel frei nach unten hängen oder ineinander gesteckt werden ?
Und was kann der Grund sein das Benzin tropft ?
Danke!
- Amdralf
- Beiträge: 423
- Bilder: 1
- Registriert: 18. Jan 2020
- Hat gedankt: 40 mal
- Wurde gedankt: 148 mal
- Meine Maschine: VJF 125 Roadwin R FI, VT 125
- Baujahr: 2014, 1998
- Postleitzahl: 33039
- Land: Deutschland
#2 Re: Vergaser/ Benzinkabel offen oder zu ?
Hallo,
also das eine Kabel gehört hierhin, das andere dahin!
Mal ernsthaft, wovon redest du hier?
Zum einen, wenn bei dir offene Leitungen im Tankbereich zu finden sind, wären Fotos nicht schlecht. Wie soll man sonst wissen, was gemeint ist.
Wenn es eine Steckverbindung ist, die ineinander passt, und womöglich die selben Farben hat, ist der Fall doch klar. Die gehören zusammen!
Motortyp wäre auch hilfreich.
Zum anderen kam noch nie aus einer Leitung Benzin, da bin ich mir sicher.
Ein Leck kann viele Ursachen haben: ein defekter Benzinhahn, sofern du einen hast.
Ein Riss im Benzinschlauch, ein nicht funktionierendes Schwimmerventil im Vergaser, sofern du einen hast.
Am besten alles trockenputzen, und prüfen, wo das Leck ist.
Gruß Ralf
also das eine Kabel gehört hierhin, das andere dahin!
Mal ernsthaft, wovon redest du hier?
Zum einen, wenn bei dir offene Leitungen im Tankbereich zu finden sind, wären Fotos nicht schlecht. Wie soll man sonst wissen, was gemeint ist.
Wenn es eine Steckverbindung ist, die ineinander passt, und womöglich die selben Farben hat, ist der Fall doch klar. Die gehören zusammen!
Motortyp wäre auch hilfreich.
Zum anderen kam noch nie aus einer Leitung Benzin, da bin ich mir sicher.
Ein Leck kann viele Ursachen haben: ein defekter Benzinhahn, sofern du einen hast.
Ein Riss im Benzinschlauch, ein nicht funktionierendes Schwimmerventil im Vergaser, sofern du einen hast.
Am besten alles trockenputzen, und prüfen, wo das Leck ist.
Gruß Ralf
- fermoyracer
- Beiträge: 2688
- Bilder: 2
- Registriert: 10. Mär 2019
- Hat gedankt: 63 mal
- Wurde gedankt: 847 mal
- Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
- Baujahr: 2020 / 1998
- Postleitzahl: 53721
- Land: Deutschland
#3 Re: Vergaser/ Benzinkabel offen oder zu ?
...ohne Fotos raten wir. Aber ich rate mal:
Deine Maschine stand auf dem Seitenständer?
Das angesprochene Kabel, wo unten Benzin raus kam, ist links auf dem Vergaser oben "befestigt"
Offene Kabel generell:
Da könnten drei sein. Tankentlüftung, Vergaserentlüftung, Batterieentlüftung (falls ein "traditioneller" Bleiakku verbaut ist)
fr
Deine Maschine stand auf dem Seitenständer?
Das angesprochene Kabel, wo unten Benzin raus kam, ist links auf dem Vergaser oben "befestigt"
Offene Kabel generell:
Da könnten drei sein. Tankentlüftung, Vergaserentlüftung, Batterieentlüftung (falls ein "traditioneller" Bleiakku verbaut ist)
fr
- Amdralf
- Beiträge: 423
- Bilder: 1
- Registriert: 18. Jan 2020
- Hat gedankt: 40 mal
- Wurde gedankt: 148 mal
- Meine Maschine: VJF 125 Roadwin R FI, VT 125
- Baujahr: 2014, 1998
- Postleitzahl: 33039
- Land: Deutschland
#4 Re: Vergaser/ Benzinkabel offen oder zu ?
Hallo nochmal,
ich schmunzel grad ein wenig und muß mich doch besser ausdrücken:
Ein Kabel, oder eine Leitung sind für mich elektrische Kabel oder Leitungen, ist wohl ne Berufskrankheit.
Benzinleitungen oder Benzinschläuche sind wohl dasselbe.
Baumeln da denn elektrische Kabel, oder Benzinschläuche offen rum?
Gruß Ralf
ich schmunzel grad ein wenig und muß mich doch besser ausdrücken:
Ein Kabel, oder eine Leitung sind für mich elektrische Kabel oder Leitungen, ist wohl ne Berufskrankheit.
Benzinleitungen oder Benzinschläuche sind wohl dasselbe.
Baumeln da denn elektrische Kabel, oder Benzinschläuche offen rum?
Gruß Ralf
- fermoyracer
- Beiträge: 2688
- Bilder: 2
- Registriert: 10. Mär 2019
- Hat gedankt: 63 mal
- Wurde gedankt: 847 mal
- Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
- Baujahr: 2020 / 1998
- Postleitzahl: 53721
- Land: Deutschland
#5 Re: Vergaser/ Benzinkabel offen oder zu ?
Ralf:
Auch hier im Forum habe ich gelernt, mit einer gewissen Kreativität hinsichtlich der Beschreibung von Dingen umzugehen. Für einen nicht ganz so versierten Schrauber sind Kabel und Schläuche auf den ersten Blick äusserlich gleich. Letztlich sind sie das ja auch...
Wenn die hier angesprochenen "Kabel" aber unten offen sind, dann darf ich mal vermuten, daß Kabel "frei übersetzt" Schlauch heißen sollte...
Ach ja:
Und zum Problem gäbe es zu vermuten, daß der Schwimmer hängen geblieben ist, was eher passiert, wenn ne Maschine auf dem Seitenständer steht. Solange dies nur ausnahmsweise mal vorkommt, ignorieren. Wenn es öfters passiert, was dran tun.
Und dann noch:
Wenn es hier noch den guten alten Benzinhahn gibt, der nicht unterdruckgesteuert ist, könnte man auf die Idee kommen, den beim abstellen einer Maschine zuzumachen. Auch hier darf ich vermuten, daß der ggf. auf gestanden ist...
Kabel ineinander stecken:
Da ich weiter raten muss (Fotos fehlen) vermute ich weiterhin, daß die besagten Kabel vermutlich die Schläuche der Vergaserentlüftung und der Tankentlüftung sind. Auf keinen Fall zusammen stecken. Die müssen offen sein. Sonst dürfte die Maschine nicht mehr richtig laufen. Und wenn es ganz blöde käme und eines der "Kabel" die Batterieentlüftung wäre, wäre es gar gefährlich. Unter umgünstigsten Umständen könnte einem die Batterie unter dem Hintern explodieren. Nicht hoch wahrscheinlich, weil zuvor wohl der Entlüftungsschlauch von der Batterie abplatzen sollte. Aber je nachdem schon möglich....
fr
Auch hier im Forum habe ich gelernt, mit einer gewissen Kreativität hinsichtlich der Beschreibung von Dingen umzugehen. Für einen nicht ganz so versierten Schrauber sind Kabel und Schläuche auf den ersten Blick äusserlich gleich. Letztlich sind sie das ja auch...
Wenn die hier angesprochenen "Kabel" aber unten offen sind, dann darf ich mal vermuten, daß Kabel "frei übersetzt" Schlauch heißen sollte...
Ach ja:
Und zum Problem gäbe es zu vermuten, daß der Schwimmer hängen geblieben ist, was eher passiert, wenn ne Maschine auf dem Seitenständer steht. Solange dies nur ausnahmsweise mal vorkommt, ignorieren. Wenn es öfters passiert, was dran tun.
Und dann noch:
Wenn es hier noch den guten alten Benzinhahn gibt, der nicht unterdruckgesteuert ist, könnte man auf die Idee kommen, den beim abstellen einer Maschine zuzumachen. Auch hier darf ich vermuten, daß der ggf. auf gestanden ist...
Kabel ineinander stecken:
Da ich weiter raten muss (Fotos fehlen) vermute ich weiterhin, daß die besagten Kabel vermutlich die Schläuche der Vergaserentlüftung und der Tankentlüftung sind. Auf keinen Fall zusammen stecken. Die müssen offen sein. Sonst dürfte die Maschine nicht mehr richtig laufen. Und wenn es ganz blöde käme und eines der "Kabel" die Batterieentlüftung wäre, wäre es gar gefährlich. Unter umgünstigsten Umständen könnte einem die Batterie unter dem Hintern explodieren. Nicht hoch wahrscheinlich, weil zuvor wohl der Entlüftungsschlauch von der Batterie abplatzen sollte. Aber je nachdem schon möglich....
fr
- Zaza1294
- Beiträge: 14
- Registriert: 16. Apr 2020
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Roadwin VJ
- Baujahr: 2005
- Postleitzahl: 45475
- Land: Deutschland
#6 Re: Vergaser/ Benzinkabel offen oder zu ?
Sorry,
ich dachte ich hatte das Foto mit beigefügt und habe dann aber gesehen, dass das Foto zum hochladen leider zu groß ist als Datei.
Tatsächlich stand das Motorrad auf dem Seitenständer und ist von 2004 (125ccm)
Ich schaue mal das ich es verkleinere
ich dachte ich hatte das Foto mit beigefügt und habe dann aber gesehen, dass das Foto zum hochladen leider zu groß ist als Datei.
Tatsächlich stand das Motorrad auf dem Seitenständer und ist von 2004 (125ccm)
Ich schaue mal das ich es verkleinere
- fermoyracer
- Beiträge: 2688
- Bilder: 2
- Registriert: 10. Mär 2019
- Hat gedankt: 63 mal
- Wurde gedankt: 847 mal
- Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
- Baujahr: 2020 / 1998
- Postleitzahl: 53721
- Land: Deutschland
#7 Re: Vergaser/ Benzinkabel offen oder zu ?
Nochmal zum Benzinhahn:
Wenn ich es richtig sehe, gehen zwei Schläuche von Deinem Benzinhahn in den Tank und einer an den Vergaser. Richtig?
(für URL bitte einloggen)
Wenn dem so sein sollte, hättest Du einen klassischen Benzinhahn und keinen moderneren, über Unterdruck des Motors gesteuerten Hahn (Motor an, Unterdruck da, Benzinhahn öffnet. Motor aus, Unterdruck weg, Benzinhahn schließt). Der eine Schlauch in den Tank ginge an nen Anschluss, der bis ca. 1/3 der Bauhöhe in den Tank rein ragt. Das wäre die Normalstellung, wo Benzin bis zu rd. 1/3 der Füllhöhe im Tank angesaugt werden kann.
Der andere Schlauch ginge an den Anschluss, der fast alles an Benzin aus dem Tank holen könnte, weil der Anschluss fast bis auf den Boden des Tanks geht. Das wäre die Reservestellung.
Du hast vermutlich den Benzinhahn nicht abgesperrt, wie es in der Bedienungsanleitung als Vorgabe nach jeder Fahrt stehen dürfte. In dem Fall kann Sprit solange durch die Schwimmerkammer entweichen, bis kein Sprit mehr im Tank ist oder das Reservelevel erreicht ist. Wenn also mal ein Schwimmer im Vergaser hängt, liefe der Tank leer.
In den "guten alten" Zeiten war dies gar nicht mal so selten. Mit zunehmender Qualität der Bauteile (vor allem durch die Japaner) schlossen die Schwimmer in den Vergasern schon recht zuverlässig. U.a., weil die Nadelventile "Gummikappen" bekamen, die besser dichten, als nur Messingteile (Bing & Co.). Eben wegen dieser Qualitätssteigerungen haben dann immer mehr Motorradfahrer "vergessen", den Benzinhahn nach jeder Fahrt abzusperren...
fr
Wenn ich es richtig sehe, gehen zwei Schläuche von Deinem Benzinhahn in den Tank und einer an den Vergaser. Richtig?
(für URL bitte einloggen)
Wenn dem so sein sollte, hättest Du einen klassischen Benzinhahn und keinen moderneren, über Unterdruck des Motors gesteuerten Hahn (Motor an, Unterdruck da, Benzinhahn öffnet. Motor aus, Unterdruck weg, Benzinhahn schließt). Der eine Schlauch in den Tank ginge an nen Anschluss, der bis ca. 1/3 der Bauhöhe in den Tank rein ragt. Das wäre die Normalstellung, wo Benzin bis zu rd. 1/3 der Füllhöhe im Tank angesaugt werden kann.
Der andere Schlauch ginge an den Anschluss, der fast alles an Benzin aus dem Tank holen könnte, weil der Anschluss fast bis auf den Boden des Tanks geht. Das wäre die Reservestellung.
Du hast vermutlich den Benzinhahn nicht abgesperrt, wie es in der Bedienungsanleitung als Vorgabe nach jeder Fahrt stehen dürfte. In dem Fall kann Sprit solange durch die Schwimmerkammer entweichen, bis kein Sprit mehr im Tank ist oder das Reservelevel erreicht ist. Wenn also mal ein Schwimmer im Vergaser hängt, liefe der Tank leer.
In den "guten alten" Zeiten war dies gar nicht mal so selten. Mit zunehmender Qualität der Bauteile (vor allem durch die Japaner) schlossen die Schwimmer in den Vergasern schon recht zuverlässig. U.a., weil die Nadelventile "Gummikappen" bekamen, die besser dichten, als nur Messingteile (Bing & Co.). Eben wegen dieser Qualitätssteigerungen haben dann immer mehr Motorradfahrer "vergessen", den Benzinhahn nach jeder Fahrt abzusperren...
fr
7 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste