Daelim Roadwin 125 R F.I, Erfahrungen gesucht
4 Beiträge
• Seite 1 von 1
- fermoyracer
- Beiträge: 2688
- Bilder: 2
- Registriert: 10. Mär 2019
- Hat gedankt: 63 mal
- Wurde gedankt: 847 mal
- Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
- Baujahr: 2020 / 1998
- Postleitzahl: 53721
- Land: Deutschland
#1 Daelim Roadwin 125 R F.I, Erfahrungen gesucht
Nachdem wir jetzt ne VT für die eine Tochter erstanden haben, hat die andere ihre Augen auf eine "Roadwin 125 R F.I" ab Modelljahr 2012 geworfen. Ich stöbere daher gerade mal, was ich dazu im Forum finde. Bisher finde ich recht wenig...
Praxis-Erfahrungen gesucht
Gibt es hier praktische Erfahrungen mit dieser Maschine? Könntet Ihr mal bitte ein wenig davon berichten? Interessant wären:
- Fahrverhalten
- Motorcharakteristik
- Zuverlässigkeit
Danke im voraus
fr
Praxis-Erfahrungen gesucht
Gibt es hier praktische Erfahrungen mit dieser Maschine? Könntet Ihr mal bitte ein wenig davon berichten? Interessant wären:
- Fahrverhalten
- Motorcharakteristik
- Zuverlässigkeit
Danke im voraus
fr
- fermoyracer
- Beiträge: 2688
- Bilder: 2
- Registriert: 10. Mär 2019
- Hat gedankt: 63 mal
- Wurde gedankt: 847 mal
- Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
- Baujahr: 2020 / 1998
- Postleitzahl: 53721
- Land: Deutschland
#2 Re: Daelim Roadwin 125 R F.I, Erfahrungen gesucht
Gibt es hier niemandem mit der Maschine?
Ich habe mit nem Händler gesprochen, der aber wohl grds. sein Produkt nicht schlecht machen dürfte. Daher sind solche Aussagen aus meiner Sicht schon arg tendenziell. "Ungefärbte" Meinungen oder besser noch eigene praktische Erfahrungen wären schon top.
Sein Statement sinngemäß:
- Die Maschine sei gut und technisch solide
- Auf Maschinen mit Motorschäden angesprochen (da stehen immer wieder mal welche im Netz), meinte er, daß dies i.d.R. Jungs sein dürften, die z.B. den Motor kalt hochjubeln oder generell nicht auf die Wartung achten (Ventile alle 4.000 km einstellen etc.)
- Er hatte sogar noch ne neue mit TZ aus 2018 da. Wäre nicht uninteressant..
Also:
Was sagen denn Eure praktischen Erfahrungen? Oder gibt es hier im Forum keine Fans der Marke, die so ne schicke Maschine fahren?
fr
Ich habe mit nem Händler gesprochen, der aber wohl grds. sein Produkt nicht schlecht machen dürfte. Daher sind solche Aussagen aus meiner Sicht schon arg tendenziell. "Ungefärbte" Meinungen oder besser noch eigene praktische Erfahrungen wären schon top.
Sein Statement sinngemäß:
- Die Maschine sei gut und technisch solide
- Auf Maschinen mit Motorschäden angesprochen (da stehen immer wieder mal welche im Netz), meinte er, daß dies i.d.R. Jungs sein dürften, die z.B. den Motor kalt hochjubeln oder generell nicht auf die Wartung achten (Ventile alle 4.000 km einstellen etc.)
- Er hatte sogar noch ne neue mit TZ aus 2018 da. Wäre nicht uninteressant..
Also:
Was sagen denn Eure praktischen Erfahrungen? Oder gibt es hier im Forum keine Fans der Marke, die so ne schicke Maschine fahren?
fr
- DasBeni
- Beiträge: 3
- Registriert: 10. Aug 2017
- Hat gedankt: 2 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Roadwin 250
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 5612
- Land: Schweiz
#3 Re: Daelim Roadwin 125 R F.I, Erfahrungen gesucht
Hallo
Ich hatte für ein gutes Jahr die 250er, unterscheidet sich ja ziemlich nur durch ein paar PS mehr.
Was kann man zu dieser Maschine sagen? Das positive war, das sie wirklich billig in der Anschaffung war (590 schweizer Franken) und relativ schick aussieht.
Fahrverhalten ist relativ gutmütig, die Federung nicht einstellbar und für den Soziusbetrieb nicht tauglich, da die Federung hinten dann voll durchschlägt. Die Schräglagenfreiheit ist nicht gut, das hat mich mal relativ früh überrascht, inklusive Sturz.
Motor ist unterschiedlich, zur 250 kann gesagt werden das er recht ruppig läuft, gutmütig und nicht besonders Drehmomenthaltig. Im Vergleich zu anderen 250ern eher Mau.
Zuverlässigkeit war bei mir alles andere als in Ordnung. Die Elektrik bei den Teilern ist ne reine katastrophe. Defektes Blinkerrelais kann alles Lahmlegen, da Tacho, Beleuchtung und was weiss der Himmel alles auf einer Sicherung liegt. Der Laderegler ist mir ebenfalls hopps gegangen. Auch die Motorkontrolleuchte hat sich immer wieder gemeldet, der Fehler irgend ein allgemeiner. Sowas nervt echt und durch die fehlende Ersatzteilkette muss man für jeden Piep aus Korea direkt bestellen.
Ich kann die Maschine bedingt empfehlen, wenn es was anderes in dieser Klasse gibt, auch wenns mehr Kilometer haben, lieber die Alternative nehmen.
Ich hatte für ein gutes Jahr die 250er, unterscheidet sich ja ziemlich nur durch ein paar PS mehr.
Was kann man zu dieser Maschine sagen? Das positive war, das sie wirklich billig in der Anschaffung war (590 schweizer Franken) und relativ schick aussieht.
Fahrverhalten ist relativ gutmütig, die Federung nicht einstellbar und für den Soziusbetrieb nicht tauglich, da die Federung hinten dann voll durchschlägt. Die Schräglagenfreiheit ist nicht gut, das hat mich mal relativ früh überrascht, inklusive Sturz.
Motor ist unterschiedlich, zur 250 kann gesagt werden das er recht ruppig läuft, gutmütig und nicht besonders Drehmomenthaltig. Im Vergleich zu anderen 250ern eher Mau.
Zuverlässigkeit war bei mir alles andere als in Ordnung. Die Elektrik bei den Teilern ist ne reine katastrophe. Defektes Blinkerrelais kann alles Lahmlegen, da Tacho, Beleuchtung und was weiss der Himmel alles auf einer Sicherung liegt. Der Laderegler ist mir ebenfalls hopps gegangen. Auch die Motorkontrolleuchte hat sich immer wieder gemeldet, der Fehler irgend ein allgemeiner. Sowas nervt echt und durch die fehlende Ersatzteilkette muss man für jeden Piep aus Korea direkt bestellen.
Ich kann die Maschine bedingt empfehlen, wenn es was anderes in dieser Klasse gibt, auch wenns mehr Kilometer haben, lieber die Alternative nehmen.
- ts1964
- Beiträge: 107
- Registriert: 22. Nov 2014
- Hat gedankt: 2 mal
- Wurde gedankt: 15 mal
- Meine Maschine: Roadwin R F.I
- Baujahr: 2014
- Postleitzahl: 67063
- Land: Deutschland
#4 Re: Daelim Roadwin 125 R F.I, Erfahrungen gesucht
Meine Frau hat die. Ist 5km gefahren, dann Lust verloren.
Aber das liegt nicht an der Maschine. Jetzt fahre ich sie eben, bisher 19000km (wenig ich weiß, aber sie ist nicht das einzige Bike, das von der Frau vernachlässigt wird. Nur ihre Schuhe und Handtaschen muß sie schon selber wegschmeissen.)
Die Roadwin R Fi ist ein gutmütiges Einsteigerbike, unterhalb 7000U/min relativ kraftlos, aber bei wenig Last auch mit 3000U/min fahrbar.
Die angegebenen 120km/h schafft sie nicht ganz, bei GPS 116km/h und 11000U/min schägt der Begrenzer zu.
Der Verbrauch ist mit ziemlich genau 3 Litern ein bißchen enttäuschend für einen kleinen Einspritzer.
Leider gibt's kein Zubehör wie Gepäckträger für's Topcase.
Ventilspieleinstellung ist imho nur alle 16000km. Hab's jedenfalls erst einmal bezahlt. Ich gehe eh nur alle 8000km zum Händler, nach Öl und Kette kann ich selber schauen.
Aber das liegt nicht an der Maschine. Jetzt fahre ich sie eben, bisher 19000km (wenig ich weiß, aber sie ist nicht das einzige Bike, das von der Frau vernachlässigt wird. Nur ihre Schuhe und Handtaschen muß sie schon selber wegschmeissen.)
Die Roadwin R Fi ist ein gutmütiges Einsteigerbike, unterhalb 7000U/min relativ kraftlos, aber bei wenig Last auch mit 3000U/min fahrbar.
Die angegebenen 120km/h schafft sie nicht ganz, bei GPS 116km/h und 11000U/min schägt der Begrenzer zu.
Der Verbrauch ist mit ziemlich genau 3 Litern ein bißchen enttäuschend für einen kleinen Einspritzer.
Leider gibt's kein Zubehör wie Gepäckträger für's Topcase.
Ventilspieleinstellung ist imho nur alle 16000km. Hab's jedenfalls erst einmal bezahlt. Ich gehe eh nur alle 8000km zum Händler, nach Öl und Kette kann ich selber schauen.
4 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste