125er RFi Problem oder nicht?
3 Beiträge
• Seite 1 von 1
- boshtet
- Beiträge: 2
- Registriert: 18. Aug 2017
- Hat gedankt: 1 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: 125 rfi
- Baujahr: 2010
- Postleitzahl: 12169
- Land: Deutschland
#1 125er RFi Problem oder nicht?
Erstmal ein ein freundliches Hallo in die Runde gerufen;
Ich bin Olly aus Berlin,Kfz-Mechaniker,und hab für meine Tochter eine 125er Roadwin Fi gekauft,Bj 2010,13.500 km runter
Ich selber fahr eineAprilia RSV,und die Daelim sieht ihr etwas ähnlich.... :D
bin eher durch Zufall drauf gestoßen,aber muß ehrlich sagen ist ein hübsches Moped.
Ich hatte sie als unfaller gekauft,mir alle teile zusammengesucht und wieder aufgebaut.
Ein paar Schmankerln hatte sie dann dennoch auf lager wie verschmorte Lima-Regler Kabel,die von einem Kabelbruch aus der Lima kamen :evil:
War aber alles machbar.
nix desto trotz hab ich noch eine Frage.
ich finde sie dreht nicht sauber(kraftvoll)
Ich hab das Gefühl sie kommt,vor allem im kalten( 1-2 strich von der Temp anzeige) zustand nur sehr zäh,vor allem bis 5000 U/min auf touren.
Als ob ein Anhänger hinten dran hängt....
Wenn sie warm ist verbessert es sich merklich.
Es ist alles original und nix verbastelt.
Ab 5000 rennt sie sauber bis 11-12.000.
MKL ist aus,und alles was im Rahmen einer Inspektion gehört ist gemacht-Lufi.kerze usw
Anfangs hatte ich den Thermofühler im Verdacht,aber der wars nicht.
Hat einer von euch noch ne Idee?Sagt jetzt bitte nicht Steuerzeiten... :-o
Ich bin Olly aus Berlin,Kfz-Mechaniker,und hab für meine Tochter eine 125er Roadwin Fi gekauft,Bj 2010,13.500 km runter
Ich selber fahr eineAprilia RSV,und die Daelim sieht ihr etwas ähnlich.... :D
bin eher durch Zufall drauf gestoßen,aber muß ehrlich sagen ist ein hübsches Moped.
Ich hatte sie als unfaller gekauft,mir alle teile zusammengesucht und wieder aufgebaut.
Ein paar Schmankerln hatte sie dann dennoch auf lager wie verschmorte Lima-Regler Kabel,die von einem Kabelbruch aus der Lima kamen :evil:
War aber alles machbar.
nix desto trotz hab ich noch eine Frage.
ich finde sie dreht nicht sauber(kraftvoll)
Ich hab das Gefühl sie kommt,vor allem im kalten( 1-2 strich von der Temp anzeige) zustand nur sehr zäh,vor allem bis 5000 U/min auf touren.
Als ob ein Anhänger hinten dran hängt....
Wenn sie warm ist verbessert es sich merklich.
Es ist alles original und nix verbastelt.
Ab 5000 rennt sie sauber bis 11-12.000.
MKL ist aus,und alles was im Rahmen einer Inspektion gehört ist gemacht-Lufi.kerze usw
Anfangs hatte ich den Thermofühler im Verdacht,aber der wars nicht.
Hat einer von euch noch ne Idee?Sagt jetzt bitte nicht Steuerzeiten... :-o
- chopper15
- Beiträge: 2331
- Bilder: 37
- Registriert: 23. Mai 2015
- Wohnort: Landau
- Hat gedankt: 408 mal
- Wurde gedankt: 712 mal
- Meine Maschine: Honda Shadow, 2x Harley
- Baujahr: 2009/2018/2010
- Postleitzahl: 76829
- Land: Deutschland
#2 Re: 125er RFi Problem oder nicht?
Herzlich willkommen im Forum und viel spas mit dem Moped
- Für diesen Beitrag danken
- ts1964
- Beiträge: 107
- Registriert: 22. Nov 2014
- Hat gedankt: 2 mal
- Wurde gedankt: 15 mal
- Meine Maschine: Roadwin R F.I
- Baujahr: 2014
- Postleitzahl: 67063
- Land: Deutschland
#3 Re: 125er RFi Problem oder nicht?
Hallo boshtet!
Unsere Roadwin reagiert tlw. etwas anders.
2 Striche auf der Temperaturanzeige sind auch bei uns normal. 3 Strich schon sehr warm (sommerliches stop&go). Kann während der Fahrt auch wieder auf 1 Strich sinken (bergab, Regen). Haben auch andere schon berichtet. Ist also wohl normal, aber doch blöd angezeigt.
Der Motor ist stets gutmütig, aber in der unteren Drehzahlhälfte ausgesprochen kraftlos. Das ganz unabhängig von der Temperatur.
Habe mal ein Drehmomentdiagramm gesehen, wo unterhalb 7000 U/Min nur rund 2/3 des max. Drehmoments anliegen. Ein Tribut an die sportlich-spitze Motorauslegung.
Bei 11000 U/Min macht unsere dicht (Drehzahlbegrenzer), keine Chance auf 12000. (Hab's aber auch nur im 5.Gang ausprobiert.)
Unsere Roadwin reagiert tlw. etwas anders.
2 Striche auf der Temperaturanzeige sind auch bei uns normal. 3 Strich schon sehr warm (sommerliches stop&go). Kann während der Fahrt auch wieder auf 1 Strich sinken (bergab, Regen). Haben auch andere schon berichtet. Ist also wohl normal, aber doch blöd angezeigt.
Der Motor ist stets gutmütig, aber in der unteren Drehzahlhälfte ausgesprochen kraftlos. Das ganz unabhängig von der Temperatur.
Habe mal ein Drehmomentdiagramm gesehen, wo unterhalb 7000 U/Min nur rund 2/3 des max. Drehmoments anliegen. Ein Tribut an die sportlich-spitze Motorauslegung.
Bei 11000 U/Min macht unsere dicht (Drehzahlbegrenzer), keine Chance auf 12000. (Hab's aber auch nur im 5.Gang ausprobiert.)
3 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste