Daelim Fan-Shop

Roadwin springt nicht mehr an

Roadwin 125, VJ 125 Roadwin, Roadwin 125 R, VJF, Roadsport 125
icebiker

#1 Roadwin springt nicht mehr an

von icebiker » 1. Dez 2011, 09:14

MOIN MOIN ZUSAMMEN!

Da ich hier neu bin möchte ich ersteinmal alle Forummitglieder begrüßen. Habe mir hier in Vergangenheit immer mal nen paar kleine Infos geholt aber habe mich jetzt für mein Problem regestriert.
Wie angegeben fahre ich eine Daelim Roadwin wobei diese momentan eher als Platzhalter in der Garage steht da defekt. Aber mit eurer Hilfe hoffe ich diese bis zur nächsten Saison wieder fit machen zu können.

Zu meinem Problem:
Bis dato lief der Motor immer recht gut doch als ich aus meiner Einfahrt fahren wollte ging der Motor nach einer kurzen Laufzeit von 10-15 Sekunden mit einem "Klacken" aus. Ich hatte auch nur einen kurzen Zwischenhalt eingelegt, dementsprechend war der Motor noch warm.
Seither lässt er sich nicht mehr starten. Runter hat die Maschine jetzt knapp 30.000km und ich hoffe das es nicht ein allzugroßes Problem ist.
Die Batterie ist brechend voll, Zündfunke ist vorhanden, Benzinversorgung ist sichergestellt und der Anlasser dreht auch. Meine Vermutung war erst der Anlasser oder Kolben aber der Anlasser schiebt die Maschine mit mir problemlos an, sprich Kolben arbeitet (ohne verdächtige Geräusche).
Auf meinen Verdacht hin Wasser im Tank zu haben, habe ich die Schwimmerkammer komplett leer- bzw. durchlaufen lassen. Startspray hat den Motor auch nicht einen laut von sich geben lassen, anschieben und einkuppeln hat auch nicht geholfen.

Vielleicht habt ihr ja noch ein paar Ideen aber ich weiß nicht mehr weiter. Im Grunde bekommt der Motor alles was er braucht. Was kann das "Klacken" gewesen sein? Ist vielleicht irgend ein Teil im Motor abgebrochen?

Freue mich auf eure Antworten!

Lg


Beiträge: 94
Registriert: 7. Okt 2011
Wohnort: Nidda
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: Daystar
Baujahr: 2004
Postleitzahl: 61348
Land: Deutschland

#2 Re: Roadwin springt nicht mehr an

von Buddy53 » 1. Dez 2011, 10:31

Versuch doch mal ob Der Motor noch Kompression hat.
Schnelltest Keze raus Finger auf das Loch und Anlasser starten . Wenn Du das Loch mühelos zuhalten kannst hast Du keine Kompression mehr, wenn es aber kräftig am Finger vorbei drückt ist Kompression da. Wenn keine Kompression mehr da ist sind entweder die Ventile hin oder die Kolbenringe.

Buddy53

Beiträge: 1066
Bilder: 0
Registriert: 5. Mai 2008
Wohnort: DE 61440 Oberursel
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 1 mal
Postleitzahl: 61440
Land: Deutschland

#3 Re: Roadwin springt nicht mehr an

von Heinz » 1. Dez 2011, 11:18

icebiker hat geschrieben:MOIN MOIN ZUSAMMEN!

Da ich hier neu bin möchte ich ersteinmal alle Forummitglieder begrüßen. Habe mir hier in Vergangenheit immer mal nen paar kleine Infos geholt aber habe mich jetzt für mein Problem regestriert.
.................
..............
Vielleicht habt ihr ja noch ein paar Ideen aber ich weiß nicht mehr weiter. Im Grunde bekommt der Motor alles was er braucht.

Was kann das "Klacken" gewesen sein? Ist vielleicht irgend ein Teil im Motor abgebrochen?

Freue mich auf eure Antworten!

Lg



Hallo icebiker ,

so ein "Klacken" hatten wir schon hier öfters. Und es waren recht unterschiedliche Gründe..

Hast du in der Suche schonmal es mit "Klacken im Motor" versucht. Habe gesehen es gibt viele
Treffer und eventuell hilft es dir weiter... Gruß Heinz

.

icebiker

#4 Re: Roadwin springt nicht mehr an

von icebiker » 1. Dez 2011, 15:16

euch beiden vielen dank für eure schnellen antworten!
leider kann ich den tipp von buddy53...erst am samstag umsetzen(bin mom nicht zuhause), aber kostengünstiger als einen kompressionsmesser zu kaufen. zudem will ich das problem auch eingegrenz wissen, wäre schon mal die halbe miete.

und nun zu heinz...habe leider keinen zutreffenden beitrag unter "klacken im motor" gefunden. mein klacken war ja nur einmalig und nicht wie bei so vielen hier regelmäßig. einen defekten anlasser hatte ich auch schon einmal aber in diesem fall läuft er ja super.

ich werde dann am wochenende auch noch einmal die lima anschauen/durchmessen jedoch denke ich nicht das hier ein problem vorliegt. da ich einen recht starken zündfunken habe und ja nicht einmal startspray eine einzige zündung des motors verursacht.

wenn hier bis zum wochenende noch weitere analysetipps eintrudeln würde ich mich natürlich freuen. halte euch natürlich auch auf dem laufenden.

lg

mario

Waldläufer

#5 Re: Roadwin springt nicht mehr an

von Waldläufer » 1. Dez 2011, 17:29

Hallo, am besten baust du direkt den Ventildeckel mit ab und schaust wie es darunter aussieht. Vielleicht ist ja die Steuerkette abgesprungen oder sonst etwas stimmt nicht mit den Ventilen. Die Roadwin bezieht ihren Strom für den Zündfunken nicht von der Lima.
Zuletzt geändert von Waldläufer am 1. Dez 2011, 17:38, insgesamt 1-mal geändert.

Beiträge: 493
Bilder: 7
Registriert: 11. Dez 2010
Wohnort: 41836 Hückelhoven
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 1 mal
Meine Maschine: Daystar vl 125,VT 125F
Baujahr: 2006,2000
Postleitzahl: 41836
Land: Deutschland

#6 Re: Roadwin springt nicht mehr an

von walter54 » 1. Dez 2011, 17:37

hallo Mario,
von mir ein willkommen hier im Forum,leider bin ich kein schrauber,wünsch Dir aber viel glück,das Du deine Roadwin wieder am laufen bekommst.
gruß walter54

Beiträge: 679
Bilder: 2
Registriert: 15. Feb 2011
Wohnort: Sauerland, zwischen Möhnesee - Sorpesee - Hennesee
Hat gedankt: 1 mal
Wurde gedankt: 10 mal
Meine Maschine: S3
Baujahr: 2017
Postleitzahl: 59759
Land: Deutschland

#7 Re: Roadwin springt nicht mehr an

von Bernd » 1. Dez 2011, 21:07

...hallo aus dem Sauerland und wenn sie wieder läuft allzeit gute Fahrt.

In Sachen Technik kann ich Dir leider nicht helfen. Wenn, dann fahr ich in die Werkstatt.

Bernd

winterbaum

#8 Re: Roadwin springt nicht mehr an

von winterbaum » 3. Jan 2012, 21:34

Geht auch leichter mit der Kompression.
Mach die Karre aus, leg den 1. oder 2. Gang ein und schiebe ohne Kupplung zu betätigen. Geht es leicht, dann stimmt was nicht, ich Tippe auf die Ventile, vllt. Steuerkette ab. Kolbenringe würde der Motor wenigstens noch lebenszeichen von sich geben.

Lässt sich die Maschine "abwechselnd" leichter - schwerer schieben, dann ist auch Kompression da. Dann wirds schon bissle interessanter. Kontrolliere mal ob der Unterdruckschlauch für das SLS noch dran ist, wenn der ab ist geht die Maschine nicht mehr an.

icebiker

#9 Re: Roadwin springt nicht mehr an

von icebiker » 15. Feb 2012, 07:43

Euch allen nochmals vielen Dank für Eure Ratschläge.
Ist zwar schon paar Monate her aber habe erst kürzlich Zeit gefunden rumzuschrauben.

Tatsächlich ist die Steuerkette runter, kann mir aber nicht erklären wie sowas passieren kann, Maschine hat ja noch nicht so viel aufm Buckel.

Mit Glück sind die Ventile aber noch heile, werde ich mir heute oder morgen mal alles etwas genauer ansehen.
Hoffe auch dass das Kettenrad hinter dem Polrad heile ist sonst wars das wohl.

Bin mir jetzt auch nicht so sicher ob ich die alte Steuerkette einfach wieder einhängen soll oder ob ich Steuerkette, Führungsschienen und Kettenspanner auswechseln soll. Gerissen ist die Kette schließlich nicht und scheint auch noch recht straff zu sein, sprich Nockenwelle muss runter um die Kette wieder einhängen zu können.
Wozu würdet Ihr mir raten?!

Des weiteren habe ich im Werkstatthandbuch auch nicht die Maße für den Polradabzieher gefunden, gibt es ja verschiedenste Größen. Weiß einer hier welches der Richtige ist?

Lg

Mario

Waldläufer

#10 Re: Roadwin springt nicht mehr an

von Waldläufer » 15. Feb 2012, 10:32

Hallo, die Steuerkette springt nicht einfach so ab. Entweder ist der Steuerkettenspanner defekt oder die Kette hat sich zu sehr gelängt, kommt bei den Otellos auch schon mal vor. Kann man aber bei jeder Inspektion feststellen wenn man die Einstellung des Ventilspieles kontrolliert. Das Kettenrad was hinter dem Polrad ist, ist das Kettenrad für die Antriebskette und nicht für die Steuerkette, dafür muß der Motor zerlegt werden um dort ran zu kommen. Die Kette mußt du eh erneuern und das Antriebsradzahnrad auf der Kurbelwelle kontrollieren ob es Schaden genommen hat.

icebiker

#11 Re: Roadwin springt nicht mehr an

von icebiker » 15. Feb 2012, 15:52

Ja Waldläufer, ich meinte auch das Antriebszahnrad auf der Kurbelwelle aber ist doch hinter dem Polrad. : )
Habe ich soeben auf Schäden überprüft und sieht noch ganz gut aus. Ebenso das Steuerkettenzahnrad auf der Nockenwelle und die Führungsschienen sehen auch noch gut aus.
Die Ventile haben den Benzintest überstanden...vielleicht habe ich ja einmal im Leben Glück und bekomme die Karre wieder hin.

Schuld an dem ganzen ist wohl der Steuerkettenspanner. Habe ihn ausgebaut und der Dorn war komplett eingezogen, hat also keinerlei Druck auf die Steuerkette ausgeübt.

Habe bei ebay aber schon nen neuen gefunden und versuche dann die kommende Woche mal mein Glück.

Waldläufer, warum muss ich die Kette eh erneuern? Hatte eigentlich gehofft mir die Arbeit zu sparen das Polrad abzuziehen und eine Steuerkette mit Nietenschloß kann ich nirgends finden.


Waldläufer

#12 Re: Roadwin springt nicht mehr an

von Waldläufer » 15. Feb 2012, 17:06

Wenn eine Steuerkette abspringt bleibt der Motor nicht sofort stehen, der Motor dreht sich dann noch etliche Umdr. weiter und beschädigt teilweise den Rest, besonders das unter Steuerkettenrad. Wenn es der Kettenspanner war und die Steuerkette definitiv kein bischen Spiel oder sonstige Beschädigungen hat kann die alte Kette drin bleiben. Bei einem gebrauchten Kettenspanner weißt du aber auch nicht wie lange er hällt. Die Steuerkette der Daelim Fahrzeuge haben kein Kettenschloß die gibs nur am Stück. Du kannst höchstens in eine Werkstatt mit der alten Kette gehen und schauen ob die Meterware haben. Die meisten Steuerketten die es als Meterware gibt werden auch hinterher wieder vernietet mit 2 Hämmer, da gibt es nicht so ein Kettenschloß wie auf der Antriebskette. Hinter dem Polrad ist für mich das Starterzahnrad vom Anlasserfreilauf und da hinter erst das Steuerkettenzahnrad.

Zurück zu Daelim VJ Roadwin

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste