Daelim Fan-Shop

Vergaserschraube

Roadwin 125, VJ 125 Roadwin, Roadwin 125 R, VJF, Roadsport 125
Beiträge: 70
Bilder: 12
Registriert: 16. Mai 2009
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: m
Land: Deutschland

#1 Vergaserschraube

von Roadwinner83 » 5. Jun 2011, 19:02

Hallo,

habe mal ne ganz blöde Frage.
Und zwar wie komme ich an die Einstellschraube am Vergaser um diesen einzustellen?
Die ist ja halb übern Anlasser?! Wie gehtn das?

Danke für geistreiche Vorschläge!!


horst

#2 Re: Vergaserschraube

von horst » 5. Jun 2011, 19:20

Bau den Anlasser weg, und schon hast du nen freien Zugang

Horst

Beiträge: 302
Bilder: 12
Registriert: 12. Apr 2011
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 44 mal
Meine Maschine: Daelim VL
Baujahr: 2001
Postleitzahl: 25421
Land: Deutschland

#3 Re: Vergaserschraube

von dolfan » 14. Jun 2011, 19:51

Die Schraube ist leicht gerändelt. Mit einem laaangen schmalen Schraubendreher (nicht so breit wie die Schraube)kann diese gedreht werden. Keine Gewalt anwenden (Feingefühl und Ruhe sind gefragt). Die Grundeinstellung wird im ausgebauten Zustand grob eingestellt. Nix mit Ausbau des Anlassers, wie Horst geschrieben hat.

dolfan

Uwe VC

#4 Re: Vergaserschraube

von Uwe VC » 14. Jun 2011, 20:55

@ dolfan,
ich hab auch die Feineistellung nach Horst seiner Methode gemacht und es klappt ohne die Finger zu verbiegen.
Bei der Rändelschraube ist das Problem wenn man einen Schraubendreher verwendet und das öfters machen muß, das sie sich trotz Vorsicht abnutzt und dann hat sich ausgerändelt.
Ich habe mir jetzt mal die Mühe gemacht,hab sie komplett raus und auf 6mm Schlüsselgröße abgeschliffen.
Zum drehen verwende ich jetzt einen ganz dünnen kurzen 6er Schlüssel aus dem Metallbaukasten meiner Tochter.

horst

#5 Re: Vergaserschraube

von horst » 15. Jun 2011, 05:15

@ dolfan : war ein Beitrag von mir, so lässt sich der Vergaser sehr feinfühlig einstellen. Du kannst gerne deine Vorschläge bringen, aber andere die funktionieren nicht schlecht machen, in diesem Fall war es halt einer von mir.
zur Info: Weil das eine Pfriemelei ist werden von vielen Werkstätten die Vergaser nicht sauber eingestellt, deshalb mein Vorschlag mit Anlasserausbau.


Vergasereinstellung

Beitrag #9 von horst » 14. September 2010 12:28
Vergaser einstellen bei unseren Motorradmodellen.

um die Einstellarbeiten einfacher zu machen, kann mann den E-Starter abschrauben, es muß aber dabei beachtet werden das das Pluskabel keinen Massekontakt bekommt, den Starter dann nach hinten,Richtung Luftfilter legen, und schon ist die Einstellschraube frei zugänglich, und kann Problemlos genau eingestellt werden.
Bei Modelle ohne Kickstarter sollte er bei laufenden Motor demontiert werden oder den Motor durch Anschieben starten, hier besonders darauf achten das kein Masseschluß entsteht.

Gruß Horst

Majorsolid

#6 Re: Vergaserschraube

von Majorsolid » 25. Aug 2011, 16:35

Ich wollte verpätet auch mal meinen Senf dazu geben, für alle die noch an dieser Schraube rumspielen.

Ich hab das folgendermaßen gemacht:

Kleine abgwinkelte Spitzzange nehmen und naometer für nanometer drehen^^

Da ich mit dieser Schraube aber schon VIEL zu tun hatte, kann ich nur empfehlen den Vergaser einfach kurz abzuschrauben. Gut, ich hab den originalen Luftfilterkasten raus geschmissen und habe damit keine Probleme mehr, aber ich bin trotzdem der Meinung, das es einfacher ist als den Anlasser abzuschrauben. Ansichtssache.

Zu der Einstellung: Die Schraube ist weit weniger empfindlich als man meinen könnte. Werkseinstellung ist 2 Umdrehungen rausdrehen, nachdem sie ZART angezogen war. Erfahrungsgemäß läuft die RW ab Werk aber seeehr mager und man kann diese Schraube gut und gerne auf 2,5 Umdrehungen stellen. Verwendet man einen Sportluftfilter mit geringerem Widerstand, läuft die RW sofort GEFÄHRLICH mager. Es ist zu empfehlen die Schraube auf ( !auf! NICHT: ...um weitere....) min. 2,75 bis 3 Umdrehungen zu öffnen, da sonst eine Überhitzung des Motors zu befürchten ist. Außerdem sollte man in diesem Fall die Vergasernadel einen "Klick" höher hängen, und/oder den Querschnitt der Hauptdüse um 15-20% zu vergrößern.

Waldläufer

#7 Re: Vergaserschraube

von Waldläufer » 25. Aug 2011, 18:19

Majorsolid hat geschrieben:Ich wollte verpätet auch mal meinen Senf dazu geben, für alle die noch an dieser Schraube rumspielen.

Ich hab das folgendermaßen gemacht:

Kleine abgwinkelte Spitzzange nehmen und naometer für nanometer drehen^^

Da ich mit dieser Schraube aber schon VIEL zu tun hatte, kann ich nur empfehlen den Vergaser einfach kurz abzuschrauben. Gut, ich hab den originalen Luftfilterkasten raus geschmissen und habe damit keine Probleme mehr, aber ich bin trotzdem der Meinung, das es einfacher ist als den Anlasser abzuschrauben. Ansichtssache.

Zu der Einstellung: Die Schraube ist weit weniger empfindlich als man meinen könnte. Werkseinstellung ist 2 Umdrehungen rausdrehen, nachdem sie ZART angezogen war. Erfahrungsgemäß läuft die RW ab Werk aber seeehr mager und man kann diese Schraube gut und gerne auf 2,5 Umdrehungen stellen. Verwendet man einen Sportluftfilter mit geringerem Widerstand, läuft die RW sofort GEFÄHRLICH mager. Es ist zu empfehlen die Schraube auf ( !auf! NICHT: ...um weitere....) min. 2,75 bis 3 Umdrehungen zu öffnen, da sonst eine Überhitzung des Motors zu befürchten ist. Außerdem sollte man in diesem Fall die Vergasernadel einen "Klick" höher hängen, und/oder den Querschnitt der Hauptdüse um 15-20% zu vergrößern.

Die Gemischregulierschraube wird bei laufendem Motor eingestellt. Wie lässt du denn deinen Motor laufen mit abgebautem Vergaser. Pi mal Daumen ist auch nicht besser als eine Werkstatt die zu Faul ist die Gemischregulierschraube einzustellen.

Steigerwalddriver

#8 Re: Vergaserschraube

von Steigerwalddriver » 25. Aug 2011, 18:32

Nur ein Werkzeugtip den ich früher bei den Autos für die Vergaser auch angewendet habe. Für die Einstellerei am Vergaser braucht man keinen Chromstahl Schraubendreher. Wenn man einen langen oder dünnen Schlitzschraubendreher braucht, z. B. eine 3.25 ziger Schweißelektrode am Ende flach klopfen und zurechtschleifen wie man sie braucht. Das andere Ende auch flach klopfen, ein rundes Stück Holz, ein Loch hinein gebohrt, das Ende in dieses Loch eintreiben. Fertig ist der lange, kurze oder wie auch immer gebrauchte Schraubenzieher für die Einstellschrauben.

-- Automatische Zusammenführung - Do 25. Aug 2011, 17:34 --

Ach, die Umhüllung abklopfen, klar.

Martin Weil

#9 Re: Vergaserschraube

von Martin Weil » 25. Aug 2011, 23:19

Guter Tip !

gibt ne
Bild

Mit freundlichen Grüßen aus Bild.

Bild

Majorsolid

#10 Re: Vergaserschraube

von Majorsolid » 26. Aug 2011, 13:44

Waldläufer hat geschrieben:Die Gemischregulierschraube wird bei laufendem Motor eingestellt. Wie lässt du denn deinen Motor laufen mit abgebautem Vergaser. Pi mal Daumen ist auch nicht besser als eine Werkstatt die zu Faul ist die Gemischregulierschraube einzustellen.


Ähnliches Problem hast du aber auch wenn du vorher den Anlasser abschraubst. Btw: Ich hab es nicht fertig gebracht den Anlasser vom LiMa-/Gehäusedeckel abzuziehen. Das Ding sitzt bei mir pickelfest. Und wenn ich den Deckel mit abschraube, dann läuft mir ja das ganze Öl aus. Ich habs aber auch nicht lange versucht, weil ich den Motor sowieso komplett zerlegt hatte^^

Da diese Daelim Motoren alles andere als Hightech sind gehe ich da nicht so akkurat vor.
Die Schraube (welche im üblichen Sinne keine Gemischregulierschraube ist! Die Regulierung unter Last erfolgt nur über die Vergasernadel) regelt lediglich die Gemischüberfettung im Leerlauf, solange der Choke geschlossen ist, oder der Schieber ganz unten sitzt.
Der Motor läuft mit 2 Umdrehungen super. Aber mit anderem Luftfilter einfach zu trocken und nimmt dann schnelle Gassteuerungen nur murrend an.
Viertelumdrehungen machen sich bei laufendem Motor garnicht erst bemerkbar. Zumindest ist das bei mir so.
Gut, als ich es das erste mal eingestellt habe, nach dem Luffi Wechsel hab ich es ja wie gesagt auch bei laufendem Motor gemacht und die Spitzzange verwendet. Solange aufschrauben bis der Motor den beherzten Griff am Gas mit Freuden annimmt und fertig. Kaputtmachen kann man da nichts. Im schlimmsten Fall verrußt der Motor im Stand etwas. Das kann man aber einfach an der Zündkerze überprüfen und der Ruß verbrennt bei Vollgas sowieso schnell wieder.

Wenn man dann also, so wie ich, zum Beispiel zur Optimierung einiger Einstellungen öfter mal den Vergaser zerlegt etc., dann kennt man ja bereits seinen funktionierenden Wert und stellt den dann einfach bei abgeschraubtem Vergaser ein. Außerdem hab ich die Standard-Werte ja vorgegeben, man muss sie ja nur befolgen, dann spart man sich auch das rumgefuddel bei laufendem Motor. Ich habe LEIDER mitlerweile so viel Routine darin den Vergaser auszubauen, dass ich es in unter 3 Minuten schaffe XD

horst

#11 Re: Vergaserschraube

von horst » 26. Aug 2011, 18:13

Das ist nun aber absolutes Laiengequatsche sorry das ich das sage, aber andere Mitglieder sollte nicht zutreffendes auch nicht untergejubelt werden,
für die Leerlaufdrehzahl ist die Leerlaufdüse zuständig, für den Teillastbetrieb die Gemischeinstellschraube , und im Vollastbetrieb diese beiden plus der Düsennadel. Eine genaue Einstellung ist auch unabdingbar um den passenden Co² Wert zu erhalten, und ein den Motor schonendes möglichts sparsames Benzin/Luftgemisch zuzuführen.
Die Vorgabe der Einstellschraube ist ein Grundwert, der nie eine 100% Einstellung erreicht Feinjustage erfolgt immer erst bei betriebswarmen Motor, die Umdrehungen welche zur Grundeinstellung benötigt werden, können von bis sein je nachdem es der Hersteller vorgibt.
Horst

puma-nrw

#12 Re: Vergaserschraube

von puma-nrw » 26. Aug 2011, 19:06

Das ist echt nicht mehr normal, was für Unqualifizierte Beiträge hier von einigen Möchtegernschraubern geschrieben werden. Hier geben sie absolut falsche Infos und wenn ihre eigenen Maschinen den Geist aufgeben sind sie am lautesten am Jammern. Denen müste man dann genau so blödsinnige Infos als Hilfe geben. :evil:


Majorsolid

#13 Re: Vergaserschraube

von Majorsolid » 26. Aug 2011, 20:41

Gut, ich seh schon. Ich mache mich hier wieder vom Acker.

@Horst: Mach den Vergaser auf, verfolge die Bypasse und überleg dann nochmal ob deine generell richtige Aussage auch auf den RW Vergaser zutrifft. Ich kenne den Vergaser auswendig, die Gemischeinstellschraube soll bestimmt den Teillastbereich mit abdecken, tut dies aber nich, oder nur mit verschwindend geringem Einfluss ab 2k U/min. Und wer fährt mit einer 125er schon in diesem Drehzahlbereich? Man kann Korinthen kacken und einen Arsch voll Zeit und Geld aufwenden, oder man machts einfach so, dass es trotzdem funktioniert, erspart sich Stress und macht trotzdem nichts völlig falsch.
Ach und nochwas: beschäftige dich mal besser mit Verbrennungstechnik, bevor du Leute zu "Spritsparenden" Einstellungen motivierst. Benzin-Luft Gemische mit einem Lambda Wert größer eins, d.h. mager, zerstören einen Motor weit schneller als zu fette Gemische. Also lieber etwas zu viel, als zu wenig. Anders ist das natürlich bei Direkteinspritzern, die dann aber entsprechende Gegenmaßnahmen aufweisen können.

@puma-nrw: Ich schraube seit 9 Jahren, meine RW lebt seit 7 Jahren und hatte noch keine von mir verschuldeten technischen Schäden, außer den Unfallschäden der beiden letzten Unfälle. Meine Beiträge enthalten theoretisches wissen, korrigiert von Erfahrungswerten. Durch die beiden TOTALSCHÄDEN die meine RW schon hatte, habe ich die RW bereits 2 Mal in alle ihre Einzelteile zerlegt. Den Rahmen gerichtet, sandgestrahlt und lackiert; digitale Instrumente verlötet und vieles mehr. Ähnliches gilt für meine beiden größeren Motorräder, nur das die noch unfallfrei sind. Ich kenne alle Teile daran.

Zweiradmechanik ist ein schweres Thema, es gibt zwischen Richtig und Falsch noch sehr viele Grautöne. Noch viel Spaß beim Zanken, ich bin weg.

Zurück zu Daelim VJ Roadwin

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste