Daelim Fan-Shop

Schaltung klemmt

Roadwin 125, VJ 125 Roadwin, Roadwin 125 R, VJF, Roadsport 125
grau

#1 Schaltung klemmt

von grau » 14. Sep 2009, 21:34

Hey!
Ich hab ein problem mit meiner Roadwin 125ccm!und hoffe dass mir jemand irgend einen tipp geben kann was mit dem dingen los ist.
Wenn ich etwas schneller fahre und dann etwas härter bremsen muss kann ich nicht mehr runterschalten! die schlatung klemmt einfach. um runterzuschalten muss ich erstmal einen gang hochschalten ´damit es nicht mehr klemmt....
hat jemand ein ähnliches problem oder da selbe und kann mir helfen..? wäre super danke schonmal!^^


roadwin-puch

#2 Re: Schaltung klemmt

von roadwin-puch » 15. Sep 2009, 13:08

Hallo grau,

bei meiner Roadwin passiert mir manchmal ähnliches(ich fahre im 5 Gang mit ca.6000-9000u/min, bremse auf ca. 15-20km/h runter während ich die Kupplung gezogen habe, lass aber den 5 Gang drin. Bei 15km/h will ich dann in den 2. oder 3. schalten und krig den Gang nich rein). Ich habe das Problem umgangen indem ich kurz die Kupplung kommen lasse aber nich einkuppel und dann runterschalte.

Wenn ich dir jetzt irgendeine Geschichte erzähle, die aber nix mit deinem Problem zu tun hat dann sorry, ansonsten wüsste ich nicht wie ich das Problem beheben könnte

grau

#3 Re: Schaltung klemmt

von grau » 15. Sep 2009, 15:46

Ersmal danke für die schnelle antwort!
Ich glaube dass das problem was du hast das selbe ist was ich habe! ich werde es mal demnächst versuchen....aber es kann doch eigendlich nicht sein dass sowas passiert?ich meine woher soll das den kommen? durch die fliegkraft beim bremsen dass sich da was verklemmt?!...
aber danke ersmal!=)

Günny

#4 Re: Schaltung klemmt

von Günny » 15. Sep 2009, 16:22

Hallo grau,
Herzlich willkommen hier bei uns im Forum.
Ist ja schon richtig was los mit deiner Frage.
Wie sieht es denn überhaupt mit dem Schalten aus ,
hast du den Eindruck das die Kupplung gut auskuppelt bein Schalten, oder musst du immer etwas warten?

Denke das du mal die Einstellung prüfen solltest. Wenn da was nicht optimal ist , macht es sich zuerst beim runterschalten bemerkbar.

Wie sieht es mit dem Oel aus? Die Daelims benötigen das richtige Oel sonst funktioniert die Kupplung auch nicht richtig ( und geht dadurch dann sogar im ,,Eimer,, .
Also wenn du normales Motorenöl für PkW drinn hast ist das Sch............ . Unschön.

Du kannst das ja mal prüfen und berichten.
An sonsten wünsch ich dir allzeit ne gute Fahrt, der günny ;D ;D ;D

kenny4711

#5 Re: Schaltung klemmt

von kenny4711 » 16. Sep 2009, 14:49

Hatte das Problem auch Anfangs.

Ihr müsst nur lernen mit so einem Low-Budget-Motorradgetriebe umzugehen, ist aber nicht schwer.

Also runterschalten:
- 1 Gang runterschalten
- Kupplung bis zum Schleifpunkt kommen lassen und gleichzeitig ein bisschen Gas geben (etwa 2.000u/min) (NUR GANZ KURZ! Manchmal hört man dann schon, wie sich das Getriebe neu sortiert.) Kupplung und Gas wieder loslassen und:
- nächsten Gang runterschalten...

und immer so weiter.... Wenn ihr das erstmal gelernt habt geht das ganz schnell und ohne irgendwelche Hakler. :idea:

horst

#6 Re: Schaltung klemmt

von horst » 16. Sep 2009, 18:28

ja da hat kenny4711 recht, musst nur rausbekommen wie es bei deiner klappt, bei mir ist es etwas anders aber hat das gleiche Schaltproblem,hört man ziehmlich oft, ist halt ne Daelim und die hat so ihre Macken, muss man in Kauf nehmen das die Fahrzeuge nicht ganz die Qualität anderer Markenmotorrädern erreichen.

Gruß Horst

horst

#7 Re: Schaltung klemmt

von horst » 16. Sep 2009, 18:35

Halt zum Öl wollte ich noch was sagen

hab vor kurzem nen Wechsel gemacht, und gutes Motorenöl (Auto) verwendet, ist kein Unterschied zu bemerken, auch die Kupplung wird nicht beeinträchtigt.

Nur sollte man dann öfters wechseln da der Abrieb der Kupplung immer weiter im Ölkreislauf bleibt und so bei zu langer Verweilzeit für einen höheren Verschleiss im Motor bringen kann.

Horst

kenny4711

#8 Re: Schaltung klemmt

von kenny4711 » 16. Sep 2009, 19:22

Hoffe Du hast das richtige Öl genommen. Autoöl klingt schonmal grundsätzlich falsclh. Hat ein Kumpel von mir auch mal gemacht. Der is fast ein komplettes Inspektionsintervall (5.400km) weit gekommen, bis seine Kupplung fest ging. Da war nix mehr mit schalten. Ich hoffe dein Öl entspricht der richtigen Spezifikation sonst kannste bald Pech haben und so gucken: :shock: :cry:

Und der Abrieb bleibt im Filter hänghen, das ist ja wohl unabhängig vom Öl?! Oder haste den ausgebaut?

horst

#9 Re: Schaltung klemmt

von horst » 17. Sep 2009, 07:06

Hi Kenny4711

hab ich auch mal gedacht das Autoöl völlig falsch ist, dem ist nicht so, nur hält das Öl die Schmutzpartikel durch andere Additive besser in der Schwebe und die werden vom Filter nicht nicht ganz so gut aussortiert, da der filter von motorrädern etwas anders aufgebaut ist als von Autos. Schlimmstenfalls könnte die Kupplung anfangen zu rutschen, aber festkleben unmöglich, und das deutet dann auf Verschleiss oder zu geringen Druck der Tellerfedern hin.
Bei Zweitaktern läuft die Kupplung z.B. in Getriebeöl das hat noch eine wesentlich höhere Haftung als Motoröl verklebt aber auch die Reibscheiben nicht.

Das Schaltproblem bei Daelim liegt meistens an falscheingestellter Kupplung, ausgeschagenen Schaltgestängen, aber ist hauptsächlich an der Konstruktion der Schaltung. ist auch daran feststellbar das sich die Gänge im Stand nicht ordentlich durchschalten lassen auch bei laufenden Motor nicht, aber wer die Maschine lange genug fährt kommt schon dahinter wie es sich leichter schalten lässt, ich z.B. schalte wo ich stark abbremsen muss noch rollend mit gezogener Kupplung soweit runter wie es nötig ist.
Horst


solblo

#10 Re: Schaltung klemmt

von solblo » 17. Sep 2009, 13:37

Das hat generell nix mit "billig" Marke zu tun. Der Motor ist ein Honda Lizenzprodukt, beim Getriebe wird es nicht anders sein.

Man muss beachten, das Motorradgetriebe in den seltensten Fällen synchronisiert sind. Soll heißen das es keine Vorrichtung gibt, die die Zahnräder der Getriebe gleich stellt, damit ein Schalten problemlos möglich ist. Um es zu verdeutlichen, mit einem Auto könnt ihr im Stand bei laufenden Motor ohne Probleme alle Gänge einlegen und auch Durchschalten. Die Synchronisation varriert im geringen Maße die Zahnradstellungen, damit das antreibene Zahnrad genau in eine Zahnlücke des getriebene passt.
Versucht ihr hingegen bei einem Motorrad im Stand alle Gänge durch zuschalten, wird dieses in den meisten Fällen nur mit großem Kraftaufwand möglich sein. Grund ist eben das die Zahnräder nicht verstellt werden.

Fährst du nun im 5. Gang und bremst bis zum Stillstand runter (oder sehr geringe Geschwindigkeit) kommt es dazu das der 4., 3., 2. Gang unter umständen nicht in die Zahnlücke reibungslos einrastet. Das kann auch beim Hochschalten passieren, ist aber eher selten. Das hacklige Getriebe ist eher ein Fall beim runterschalten.

Um dieses zu vermeiden sollte man schon beim abbremsen herunterschalten. Als Alternative gibt es das "Zwischengas". Sollte das Getriebe "klemmen", etwas Gas geben und Kupplung bis zum Schleifpunkt kommen lassen, dadurch wird das Getriebe "durchgemischt" und die Zahnräder haben andere Stellungen und passen somit nun.

Eine falsch eingestellte Kupllung kann dieses noch verstärken. Im Handbuch steht wie die Kupllung richtig eingestellt wird.

Bei dem Roadwinmotor schwimmt alles im Öl. Also das Getriebe und die Kupplung werden vom "Motoröl" mit geschmiert. Ob man Autooö oder Moppedöl nimmt ist im Grunde egal, wichtig ist nur das man beachtet das das Öl auch für Nasskupplungen geeignet ist, gerade die High - Tech Öle sind hier im Nachteil, viele sind dafür nicht gedacht. Auch einige Autoöle sind für Nasskupplungen nicht gedacht, da bei Autos oft eine trockene Kupplung verwendet wird. Darum immer auf die Eigenschaften gegenüber der Kupplung beachten. Ansonsten ist das gewählte Öl egal. Normales 10 - W40 ist für den kleinen Motor mehr als genug.

Eine Verschlissene Kupplung, gelahmte Kupplungsfedern und eine rutschende Kupplung kann man durch einen Test herausfinden. Stelle dich im 4. Gang irgentwo hin, gebe etwas Gas (4000 u/min) und lass die Kupplung springen. Bei neuen Kupplungen wird der Motor nahezu sofort stehen bleiben (abgewürgt), bei verschlissenen Kupplungen wird er auch stehen bleiben, aber es dauert wesentlich länger und die Drehzahl sinkt nur langsam. Das hat damit zu tun das die Kupplungsscheiben dann ineinander durchrutschen.
Lahme Federn lassen sich am besten durch das Gefühl an der Hand erkennen. Kommt der Kupplungshebel von alleine relativ stramm und kräftig zurück sind die Federn noch ok, lässt sich der Kupplungshebel hingegen sehr leichtgängig und mit wenig Kraft ziehen und kommt auch nicht mehr "kräftig" zurück, sind diese zu erneuern.
Eine rutschige Kupplung (durch Öl in den meisten Fällen) ist durch ein plötzliches Kupplungsrutschen bei plötzlichen Lastwechseln feststellbar. Z.b. im 2. Gang langsam dahin rollen und dann auf einen Schlag Gas geben. Hat man hier das Gefühl das die Drehzahl steigt aber die Geschwindigkeitsbeschleunigung nur langsam bzw. verzögert eintritt, habe wir ein Kupplungsrutschen. Im Sommer weniger ein Problem als im starken Winter. Und in größeren Gängen warscheinlicher als in kleinen Gängen.

Zurück zu Daelim VJ Roadwin

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: zrrotation und 2 Gäste