Startschwierigkeiten
15 Beiträge
• Seite 1 von 1
- Mary1961
- Beiträge: 4
- Bilder: 1
- Registriert: 23. Apr 2015
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: VT 125 F
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 3350
- Land: Oesterreich
#1
Startschwierigkeiten
Hallo meine Lieben.
Ich bin 53 Jahre und hab mir einen Traum erfüllt und mir ein Bike gekauft. Daleim VT 125 f. gebraucht aber genau das was mir gefällt und ich mir leisten kann.
Jetzt hab ich ein Problem, wen man sie startet , das geht realtiv schnell , doch wen man dann weg fahren will ist es als bekommt sie zuwenig Gas, und stirbt ab.
Ich war voriges voriges Jahr beim pickerl ( TüV) und es wurde das Standgas nachgestellt. Und trotzdem klappt es nicht. Wen sie mal warm ist , ist das starten kein Problem aber bis...
Vl kann mir wer einen Tip geben
Danke im vorrraus
Lg Mary
Ich bin 53 Jahre und hab mir einen Traum erfüllt und mir ein Bike gekauft. Daleim VT 125 f. gebraucht aber genau das was mir gefällt und ich mir leisten kann.
Jetzt hab ich ein Problem, wen man sie startet , das geht realtiv schnell , doch wen man dann weg fahren will ist es als bekommt sie zuwenig Gas, und stirbt ab.
Ich war voriges voriges Jahr beim pickerl ( TüV) und es wurde das Standgas nachgestellt. Und trotzdem klappt es nicht. Wen sie mal warm ist , ist das starten kein Problem aber bis...
Vl kann mir wer einen Tip geben
Danke im vorrraus
Lg Mary
- Regenfahrer
#2 Re: Startschwierigkeiten
Meine Theorie: Zuwenig Benzin in der Schwimmerkammer (prüfe, ob am Vergaser unten was nass ist von ausgesickertem Benzin). Es läuft nur welches nach, wenn der Motor bzw. Anlasser läuft (sog. Unterdruck-Benzinhahn). Und das dauert ... sodass bei Dir der Eindruck entsteht, der Motor läuft erst richtig, wenn er warm ist.
Disclaimer: ich kenne ein gleichartiges Problem von meiner 125er Vergaser-Daelim (VJ). Ich bin aber Buchhalter und kein Kfz-Mechaniker.
Disclaimer: ich kenne ein gleichartiges Problem von meiner 125er Vergaser-Daelim (VJ). Ich bin aber Buchhalter und kein Kfz-Mechaniker.
- puma-nrw
- Beiträge: 909
- Bilder: 18
- Registriert: 25. Nov 2014
- Wohnort: Alsdorf
- Hat gedankt: 1 mal
- Wurde gedankt: 190 mal
- Meine Maschine: Daelim VC + Kawa VN 1500
- Baujahr: 96,Ez2000
- Postleitzahl: 52477
- Land: Deutschland
#3 Re: Startschwierigkeiten
Startest du die auch mit Choke? Meine kleine und auch die dicke muss ich mit Coke Starten. Dann ein klein wenig zurück und losfahren. Sobald die Maschine warm ist, ca 1km, nehme ich Choke wieder ganz zurück.
- Mary1961
- Beiträge: 4
- Bilder: 1
- Registriert: 23. Apr 2015
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: VT 125 F
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 3350
- Land: Oesterreich
#4 Re: Startschwierigkeiten
danke auch für die tips
- Großvater
- Beiträge: 38
- Registriert: 29. Aug 2013
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Daelim VS125F / VT125Evo
- Baujahr: 1997 / 2001
- Postleitzahl: 20359
- Land: Deutschland
#5 Re: Startschwierigkeiten
Hallo,
die VT hat mWn keinen Unterdruckbenzinhahn.
Also wenn sie kalt ist,
ists schlecht mit der Gas-Annahme.
Ist bei Vergaser-Moppeds nunmal so,
besonders bei Eintöpfen.
Solltest Du das mit der Choke soweit richtig machen,
läuft sie vermutlich etwas zu mager.
Gemischschraube weiter öffnen.
Wie ist denn das Kerzenbild?
Hand zum Gruß - Oppa
die VT hat mWn keinen Unterdruckbenzinhahn.
Also wenn sie kalt ist,
ists schlecht mit der Gas-Annahme.
Ist bei Vergaser-Moppeds nunmal so,
besonders bei Eintöpfen.
Solltest Du das mit der Choke soweit richtig machen,
läuft sie vermutlich etwas zu mager.
Gemischschraube weiter öffnen.
Wie ist denn das Kerzenbild?
Hand zum Gruß - Oppa
- flamingstar80915
- Beiträge: 616
- Bilder: 27
- Registriert: 23. Sep 2012
- Wohnort: Quierschied / Saarland
- Hat gedankt: 14 mal
- Wurde gedankt: 156 mal
- Meine Maschine: Daelim VT125F/Harley Daelimson
- Baujahr: 1998
- Postleitzahl: 66287
- Land: Deutschland
#6 Re: Startschwierigkeiten
Hallo Mary,
ich fahre auch die VT, wenn ich weg fahren will, lasse ich sie bei einer Zigarette und Helm aufsetzen im Stand laufen. Wenn ich dann fertig bin, kann ich ganz normal losfahren.
Die Linke zum Gruß
Jörg aus dem Saarland
ich fahre auch die VT, wenn ich weg fahren will, lasse ich sie bei einer Zigarette und Helm aufsetzen im Stand laufen. Wenn ich dann fertig bin, kann ich ganz normal losfahren.
Die Linke zum Gruß
Jörg aus dem Saarland
- Regenfahrer
#7 Re: Startschwierigkeiten
Ups :?Großvater hat geschrieben:die VT hat mWn keinen Unterdruckbenzinhahn.
Also wenn sie kalt ist,
ists schlecht mit der Gas-Annahme.
Ist bei Vergaser-Moppeds nunmal so,
besonders bei Eintöpfen.
<shrug> Meine Roadwin 125 ist ein vergleichbares Baujahr und auch ein Vergasermodell von Daelim. Die kommt sofort.
(Wenn sie denn sofort kommt. Wie gesagt, ich habe da ein Problem noch nicht ganz hieb- und stichfest ausschließen können. Vielleicht hat meine eine Undichtigkeit an der Beschleunigerpumpe, das ist der tiefste Punkt am Vergaser. Sie hat nach mehr als 1-2 Tagen Standzeit dann dasselbe Verhalten gezeigt wie wenn ich den Tank ganz leerfahre (oder den Benzinhahn aufzumachen vergesse), springt zögernd an, reagiert auch ein bisschen auf Gas, aber losfahren mag sie die ersten zwei Minuten trotzdem nicht).
Also optimierungsfähig ist der von der Fragestellerin beschriebene Fehler wohl schon.
- Brummionkel
- Beiträge: 882
- Bilder: 198
- Registriert: 25. Jan 2012
- Wohnort: 28870 Ottersberg
- Hat gedankt: 221 mal
- Wurde gedankt: 184 mal
- Meine Maschine: VL 125 Daystar Classic
- Baujahr: 12.2004
- Postleitzahl: 28870
- Land: Deutschland
#8 Re: Startschwierigkeiten
Das Problem ist unter Suchen zu finden .
Bis zur Unendlichkeit durchgekaut .
Nach längerer Standzeit Choke bedienen .
Meine braucht 3/4 Choke , ausprobieren .
Kurz warmlaufen lassen , rauf aufs Möpi , losfahren .
Sollten dann noch Schwierigkeiten auftreten Spritdurchfluss kontrollieren ,
Vergaser fetter einstellen , Standgas einstellen 1400 Umdrehungen +/- 100
Neue Zündkerze spendieren , am besten eine Iridium Zündkerze , besseres Startverhalten , geringerer Verbrauch ,längere Lebensdauer .
(Das ist die Kurzform ohne Gesülz und wenn und aber)
Gruß
Brummionkel 8-)
Bis zur Unendlichkeit durchgekaut .
Nach längerer Standzeit Choke bedienen .
Meine braucht 3/4 Choke , ausprobieren .
Kurz warmlaufen lassen , rauf aufs Möpi , losfahren .
Sollten dann noch Schwierigkeiten auftreten Spritdurchfluss kontrollieren ,
Vergaser fetter einstellen , Standgas einstellen 1400 Umdrehungen +/- 100
Neue Zündkerze spendieren , am besten eine Iridium Zündkerze , besseres Startverhalten , geringerer Verbrauch ,längere Lebensdauer .
(Das ist die Kurzform ohne Gesülz und wenn und aber)
Gruß
Brummionkel 8-)
- erwin1
#9 Re: Startschwierigkeiten
Hallo Mary1961,
ich fahre auch schon mehrere Jahre die 125 VT und kann meinen Vorrednern nur zustimmen,
starten bei kalten Motor "immer" mit Choke (Zug bis zum "Anschlag"!) ansonsten
kommt sie sehr schlecht oder überhaupt nicht. Im warmen Zustand ohne Probleme (ohne Choke!).
Ich lasse sie immer an und fahre mit "mäßiger" Drehzahl gleich los und nach ein paar Minuten nehme ich
einfach den Choke zurück.
Viel Spaß noch mit der VT
Erwin
ich fahre auch schon mehrere Jahre die 125 VT und kann meinen Vorrednern nur zustimmen,
starten bei kalten Motor "immer" mit Choke (Zug bis zum "Anschlag"!) ansonsten
kommt sie sehr schlecht oder überhaupt nicht. Im warmen Zustand ohne Probleme (ohne Choke!).
Ich lasse sie immer an und fahre mit "mäßiger" Drehzahl gleich los und nach ein paar Minuten nehme ich
einfach den Choke zurück.
Viel Spaß noch mit der VT
Erwin
- Regenfahrer
#10 Re: Startschwierigkeiten
erwin1 hat geschrieben:Ich lasse sie immer an und fahre mit "mäßiger" Drehzahl gleich los
Das ist der Knackpunkt. Meine 10 Jahre alte Roadwin springt beim ersten Kontakt des Anlasserschalters an, beim ersten Start des Tages jetzt im Frühjahr natürlich mit Choke. Sie pöttet dann auch friedlich und gutmütig.
Bloß beim Losfahren, also wenn ich etwas Gas zum Anfahren geben möchte, wobei der Motor logischerweise gebremst wird wegen der Arbeit, die er jetzt aufzubringen hat, bleibt er, im Falle, daß der Fehler auftritt, stehen. Mann, habe ich mich das erstemal dämlich gefühlt - 47 Jahre Führerschein und ich bin scheinbar nicht in der Lage, mit einem Kleinkraftrad ohne Abwürgen loszufahren.
Jeder kann das künstlich herbeiführen, indem man den Benzinhahn zumacht und weiterfährt. Bleibt die Maschine dann nach einem halben Kilometer wegen leeren Vergasers stehen, lässt sie sich wenn auch widerwillig starten, nachdem man den Benzinhahn wieder geöffnet hat, aber man kann nicht sofort anfahren, sondern muß ihr etwas Zeit im Leerlauf lassen.
Wenn die Fragestellerin also nicht feinfühlig genug mit dem Choke umgeht, ist natürlich nichts falsch an der Maschine. Wenn das Toeff so reagiert, wie bei mir in den Fällen, wo das Problem auftritt, dann ist vielleicht kein ausreichender Benzinstand in der Schwimmerkammer.
- Brummionkel
- Beiträge: 882
- Bilder: 198
- Registriert: 25. Jan 2012
- Wohnort: 28870 Ottersberg
- Hat gedankt: 221 mal
- Wurde gedankt: 184 mal
- Meine Maschine: VL 125 Daystar Classic
- Baujahr: 12.2004
- Postleitzahl: 28870
- Land: Deutschland
#11 Re: Startschwierigkeiten
Anstatt nur zu labern was , wenn ,wie , wo ,warum :-|
überprüf die Schwimmernadel , stell das GEMISCH FETTER und
versuch nicht krampfhaft Vielschreiber zu werden.
Durch dein ständiges aber > wieso > vielleicht und abschweifen verunsicherst Du(Regenfahrer) nur die Neulinge und Schrauberanfänger .
Da lob ich doch z.B. Waldläufer oder Steigenwalddriver wie auch noch viele Andere die versuchen sachlich , verständlich , einfach ihre
Diagnose rüberzubringen so das jeder das Problem verstehen kann .
also Herr Buchhalter zum Plaudern haben wir doch auch ein Plätzchen
überprüf die Schwimmernadel , stell das GEMISCH FETTER und
versuch nicht krampfhaft Vielschreiber zu werden.
Durch dein ständiges aber > wieso > vielleicht und abschweifen verunsicherst Du(Regenfahrer) nur die Neulinge und Schrauberanfänger .
Da lob ich doch z.B. Waldläufer oder Steigenwalddriver wie auch noch viele Andere die versuchen sachlich , verständlich , einfach ihre
Diagnose rüberzubringen so das jeder das Problem verstehen kann .
also Herr Buchhalter zum Plaudern haben wir doch auch ein Plätzchen
- Mary1961
- Beiträge: 4
- Bilder: 1
- Registriert: 23. Apr 2015
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: VT 125 F
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 3350
- Land: Oesterreich
#12 Re: Startschwierigkeiten
Ich hab jetzt batterie nochmal aufgeladen, kerze geputzt und das teil springt noch immer nicht an
-- Automatische Zusammenführung - 27. Apr 2015, 20:44 --
Was ist eine Gemischschraube ?? Benzinhahn ??
-- Automatische Zusammenführung - 27. Apr 2015, 20:44 --
Was ist eine Gemischschraube ?? Benzinhahn ??
- Regenfahrer
#13 Re: Startschwierigkeiten
Brummionkel hat geschrieben:Anstatt nur zu labern was , wenn ,wie , wo ,warum :-|
überprüf die Schwimmernadel , stell das GEMISCH FETTER und
versuch nicht krampfhaft Vielschreiber zu werden.
Durch dein ständiges aber > wieso > vielleicht und abschweifen verunsicherst Du(Regenfahrer) nur die Neulinge und Schrauberanfänger .
Da lob ich doch z.B. Waldläufer oder Steigenwalddriver wie auch noch viele Andere die versuchen sachlich , verständlich , einfach ihre
Diagnose rüberzubringen so das jeder das Problem verstehen kann .
also Herr Buchhalter zum Plaudern haben wir doch auch ein Plätzchen
Nun, auf irgend welchen Umständen wie einer Berufsbezeichnung herumzureiten, ist jetzt für mich nicht ein Zeichen dafür, daß jemand Bescheid weiss ... und ehrlich gesagt, Dein Geschreibsel da oben auch nicht.
Aber Dein Wunsch sei mir Befehl ... Kontenlöschung ist beantragt. Besser, Ihr (genau drei Leute, die dieses Forum durch dauernde Streitereien runterziehen) bleibt unter Euch.
- ferdi
- Beiträge: 1646
- Bilder: 37
- Registriert: 3. Feb 2014
- Wohnort: Hamburg- Barmbek
- Hat gedankt: 26 mal
- Wurde gedankt: 867 mal
- Meine Maschine: daystar vl -Virago 535
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 22307
- Land: Deutschland
#14 Re: Startschwierigkeiten
Hallo liebe Biker
Das Problem der schlechten Gasannahme habe ich so gelöst-- Düsennadel 1 Kerbe höher und die Gemischrerulierungsschraube weiter heraus gedreht
Kaltstart-- choke halb gezogen
Außerdem kann es nüzlich sein den Elektrodenabstand der zündkerze von 0,9 auf 0,7 mm. einzustellen
ein lieben entspannten Schraubergruß von Ferdu
-- Automatische Zusammenführung - 28. Apr 2015, 07:26 --
Hallo liebe Biker
Das Problem der schlechten Gasannahme habe ich so gelöst-- Düsennadel 1 Kerbe höher und die Gemischrerulierungsschraube weiter heraus gedreht
Kaltstart-- choke halb gezogen
Außerdem kann es nüzlich sein den Elektrodenabstand der zündkerze von 0,9 auf 0,7 mm. einzustellen
ein lieben entspannten Schraubergruß von Ferdu
-- Automatische Zusammenführung - 28. Apr 2015, 07:26 --
Hallo liebe Biker
Das Problem der schlechten Gasannahme habe ich so gelöst-- Düsennadel 1 Kerbe höher und die Gemischrerulierungsschraube weiter heraus gedreht
Kaltstart-- choke halb gezogen
Außerdem kann es nüzlich sein den Elektrodenabstand der zündkerze von 0,9 auf 0,7 mm. einzustellen
ein lieben entspannten Schraubergruß von Ferdi
Das Problem der schlechten Gasannahme habe ich so gelöst-- Düsennadel 1 Kerbe höher und die Gemischrerulierungsschraube weiter heraus gedreht
Kaltstart-- choke halb gezogen
Außerdem kann es nüzlich sein den Elektrodenabstand der zündkerze von 0,9 auf 0,7 mm. einzustellen
ein lieben entspannten Schraubergruß von Ferdu
-- Automatische Zusammenführung - 28. Apr 2015, 07:26 --
Hallo liebe Biker
Das Problem der schlechten Gasannahme habe ich so gelöst-- Düsennadel 1 Kerbe höher und die Gemischrerulierungsschraube weiter heraus gedreht
Kaltstart-- choke halb gezogen
Außerdem kann es nüzlich sein den Elektrodenabstand der zündkerze von 0,9 auf 0,7 mm. einzustellen
ein lieben entspannten Schraubergruß von Ferdu
-- Automatische Zusammenführung - 28. Apr 2015, 07:26 --
Hallo liebe Biker
Das Problem der schlechten Gasannahme habe ich so gelöst-- Düsennadel 1 Kerbe höher und die Gemischrerulierungsschraube weiter heraus gedreht
Kaltstart-- choke halb gezogen
Außerdem kann es nüzlich sein den Elektrodenabstand der zündkerze von 0,9 auf 0,7 mm. einzustellen
ein lieben entspannten Schraubergruß von Ferdi
- Karlheinz Vogler
- Beiträge: 36
- Bilder: 8
- Registriert: 28. Mär 2015
- Wohnort: Menden
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 3 mal
- Meine Maschine: VT
- Baujahr: 1999
- Postleitzahl: 58708
- Land: Deutschland
#15 Re: Startschwierigkeiten
Mädels,
hört mal auf Euch zu zoffen und seit lieb. Wir haben schliesslich alle das gleiche Hobby und darum geht es ja eigentlich.
Lieben Gruss
Karlheinz
hört mal auf Euch zu zoffen und seit lieb. Wir haben schliesslich alle das gleiche Hobby und darum geht es ja eigentlich.
Lieben Gruss
Karlheinz
15 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste