25. Mai 2008, 16:36
Hallo!
Eine weitere Möglichkeit wäre noch das Innenrohr mit einer Blechschraube wieder fest an das Außenrohr zu ziehen. Dazu ein Loch das etwas größer ist als das Gewinde der Schrauben in das Außenrohr bohren und ein Loch das klein genug ist in das Innenrohr.
Dieser Vorgang wird an mehreren Stellen wiederholt, vorzugsweise dort wo das Innenrohr ursprünglich mit dem Außenrohr über die deutlich sichtbaren Schweißstellen miteinander verbunden war.
Den Schraubenkopf mit einer Kupferdichtung versehen (muß aber nicht unbedingt sein) und das ganze gut festziehen. Das sollte dann eigentlich eine gewisse Zeit halten.
Einen besseren Erfolg bringt natürlich das aufbohren und verschweißen mit einem Schutzgansschweißgerät.
Das herausnehmen des Innerohr verändert das Abgasverhalten vom Motor, außerdem wird das Außenrohr deutlich heißer!! Eine leichte Leistungssteigerung ist dadurch ebenfalls möglich, da der Motor ohne das Innenrohr besser ausatmen kann.
Allerdings ist dieses bessere ausatmen auch mit einem leichten Anstieg des Kraftstoffverbrauch verbunden, bedingt durch die Überschneidung der Steuerzeiten der Ventile.
Man kann den Krümmer natürlich ersetzen lassen durch ein normales Rohr, aber das ist ein großer Aufwand der sich eigentlich nicht lohnen wird.
Wenn das Innenrohr ordentlich verschweißt ist, am besten gleich neben den originalen Punkten, dann gibt es später damit auch keine Probleme!
Es brechen im Original übrigens die Schweißstellen aus dem Innenrohr heraus, deshalb wird es dann so laut im Rohr. Ich habe mal ein defektes Rohr aufgeschnitten, daher weiß ich das. Gegen das brechen der Verbindungen kann man nicht viel unternehmen, dieses geschieht vibrationsbedingt bei hohen Motordrehzahlen.
Zuletzt geändert von Hardwaredoktor am 2. Jun 2008, 11:21, insgesamt 1-mal geändert.