Operation Auspuff
31 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2
- Otello 2010
- Beiträge: 1920
- Bilder: 0
- Registriert: 16. Mär 2010
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 2 mal
- Meine Maschine: Honda SW T-400
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 46539
- Land: Deutschland
#1 Operation Auspuff
Hallo erst mal.
Wie ich an anderer Stelle berichtet habe, hat der Auspuff meiner VT auch das Rasseln angefangen. Mit der Zeit nervte mich das schon arg, da es lauter wurde als der Motor. Das war kein Chopper-Sound mehr, sondern klang wie eine alte Nähmaschine.
Natürlich war es das Innenrohr, das sich gelöst hatte und nun fröhlich im Krümmerende herumtanzte.
Was tun, wenn man kein Schweißgerät hat? Schlimmer noch, wenn man gar nicht schweißen kann?
Ich habe eine Lösung gefunden, die für den einen oder anderen auch interessant und praktikabel sein kann.
Auspuff abmontieren, im Bereich des Krümmerendes im Abstand von ca. 50 cm von unten zwei 3 mm große Löcher durch Außen- und Innenrohr bohren, durch diese je eine 4,2 mm Karosserieschraube (Blechschraube) drehen, die sich ihr eigenes Gewinde schneidet und ganz fest anknallen.
Auf diese Weise werden beide Rohre miteinander fest verbunden und es klappert, rasselt oder scheppert nichts mehr.
Auspuff wieder anbauen, Maschine starten und sich an dem schepperfreien Klang des Auspuffs freuen. ;D
Diese Reparaturmethode ist hiermit ausdrücklich zur Nachahmung freigegeben. Sie kostet gerade einmal 6 Cent für die Schrauben und eine knappe Stunde Arbeitszeit; jedenfalls wenn ein blutiger Anfänger wie ich das macht.
Wie ich an anderer Stelle berichtet habe, hat der Auspuff meiner VT auch das Rasseln angefangen. Mit der Zeit nervte mich das schon arg, da es lauter wurde als der Motor. Das war kein Chopper-Sound mehr, sondern klang wie eine alte Nähmaschine.
Natürlich war es das Innenrohr, das sich gelöst hatte und nun fröhlich im Krümmerende herumtanzte.
Was tun, wenn man kein Schweißgerät hat? Schlimmer noch, wenn man gar nicht schweißen kann?
Ich habe eine Lösung gefunden, die für den einen oder anderen auch interessant und praktikabel sein kann.
Auspuff abmontieren, im Bereich des Krümmerendes im Abstand von ca. 50 cm von unten zwei 3 mm große Löcher durch Außen- und Innenrohr bohren, durch diese je eine 4,2 mm Karosserieschraube (Blechschraube) drehen, die sich ihr eigenes Gewinde schneidet und ganz fest anknallen.
Auf diese Weise werden beide Rohre miteinander fest verbunden und es klappert, rasselt oder scheppert nichts mehr.
Auspuff wieder anbauen, Maschine starten und sich an dem schepperfreien Klang des Auspuffs freuen. ;D
Diese Reparaturmethode ist hiermit ausdrücklich zur Nachahmung freigegeben. Sie kostet gerade einmal 6 Cent für die Schrauben und eine knappe Stunde Arbeitszeit; jedenfalls wenn ein blutiger Anfänger wie ich das macht.
- horst
#2 Re: Operation Auspuff
Na so blutig kannste gar nicht sein, sonst hättest du dich nicht rangetraut, dann beobachte mal das Ergebnis und wenn es positiv ist wäre es nett gegenüber den anderen Mitgliedern deinen Erfolg und auch nochmal wie mitzuteilen. Kannst ja deine Brust etwas weiter rausdrücken bei dem Erfolg.
Gruß Horst
Gruß Horst
- Otello 2010
- Beiträge: 1920
- Bilder: 0
- Registriert: 16. Mär 2010
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 2 mal
- Meine Maschine: Honda SW T-400
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 46539
- Land: Deutschland
#3 Re: Operation Auspuff
Hallo erst mal.
Ja, Horst, rantrauen muss man sich schon. Vom daneben sitzen und abwarten behebt sich ein Schaden nicht. ;)
Habe jetzt die ersten knapp 50 km nach der Operation hinter mir. Einfach klasse.
Ich habe auch das Gefühl, dass die Maschine jetzt viel besser zieht.
Das kann aber auch daran liegen, dass das Beschleunigen jetzt viel mehr Spaß macht, weil kein Scheppern und Rasseln mehr zu hören ist. Der Motor schnurrt einfach den ganzen Drehzahlbereich hoch, dann schalten und weiter schnurren lassen. :D
Ja, Horst, rantrauen muss man sich schon. Vom daneben sitzen und abwarten behebt sich ein Schaden nicht. ;)
Habe jetzt die ersten knapp 50 km nach der Operation hinter mir. Einfach klasse.
Ich habe auch das Gefühl, dass die Maschine jetzt viel besser zieht.
Das kann aber auch daran liegen, dass das Beschleunigen jetzt viel mehr Spaß macht, weil kein Scheppern und Rasseln mehr zu hören ist. Der Motor schnurrt einfach den ganzen Drehzahlbereich hoch, dann schalten und weiter schnurren lassen. :D
- Otello 2010
- Beiträge: 1920
- Bilder: 0
- Registriert: 16. Mär 2010
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 2 mal
- Meine Maschine: Honda SW T-400
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 46539
- Land: Deutschland
#4 Re: Operation Auspuff
Hallo erst mal.
Ich vergaß zu erwähnen, dass ich die Schrauben noch durch Edelstahlschellen zusätzlich gegen losrappeln gesichert habe.
Klar, die kosten mehr als die Schräubchen, sind aber nicht für die eigentlicher Reparatur von Nöten. Das ist mehr so wie Hosenträger zusätzlich zum Gürtel. ;)
Ich vergaß zu erwähnen, dass ich die Schrauben noch durch Edelstahlschellen zusätzlich gegen losrappeln gesichert habe.
Klar, die kosten mehr als die Schräubchen, sind aber nicht für die eigentlicher Reparatur von Nöten. Das ist mehr so wie Hosenträger zusätzlich zum Gürtel. ;)
- flippi
#5 Re: Operation Auspuff
hallo herman,na also hast du das rappelproblem gelöst.hätte nicht gedacht,dass es schon nach so ein paar km lose ist.hat doch mit den schrauben geklappt. gruss flippi :lol: :lol:
- Otello 2010
- Beiträge: 1920
- Bilder: 0
- Registriert: 16. Mär 2010
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 2 mal
- Meine Maschine: Honda SW T-400
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 46539
- Land: Deutschland
#6 Re: Operation Auspuff
Hallo erst mal.
Es ist wieder da.
Es rappelt wieder. :cry:
Allerdings rappelt es nicht mehr so doll, aber es rappelt.
Die Schrauben im Krümmer sind noch fest und das Innenrohr wohl auch; leider kann ich nicht hinein sehen.
Ich habe auch eher das Gefühl, dass das Rappeln jetzt aus dem Endtopf kommt; jedenfalls lässt ein leichtes Schlagen mit dem Handballen dagegen darauf schließen.
Kann das sein? Ist da im Endtopf auch noch ein Rohr, das lose sein kann? :?
Wenn das so ist, wird eine Lösung mit Schrauben kaum möglich sein; dann muss ich den Endtopf aufmachen.
Schade, dass es keine Querschnittzeichnung für den VT-Auspuff gibt.
Ich kann mich so ganz dunkel erinnern, dass hier jemand mal ein Bild von einem aufgeschnittenen Auspuff gepostet hat, finde aber bei den gefühlten 1000000 Treffern unter "Suche: Auspuff" den entsprechenden Beitrag leider nicht wieder.
Kann mir jemand helfen?
Es ist wieder da.
Es rappelt wieder. :cry:
Allerdings rappelt es nicht mehr so doll, aber es rappelt.
Die Schrauben im Krümmer sind noch fest und das Innenrohr wohl auch; leider kann ich nicht hinein sehen.
Ich habe auch eher das Gefühl, dass das Rappeln jetzt aus dem Endtopf kommt; jedenfalls lässt ein leichtes Schlagen mit dem Handballen dagegen darauf schließen.
Kann das sein? Ist da im Endtopf auch noch ein Rohr, das lose sein kann? :?
Wenn das so ist, wird eine Lösung mit Schrauben kaum möglich sein; dann muss ich den Endtopf aufmachen.
Schade, dass es keine Querschnittzeichnung für den VT-Auspuff gibt.
Ich kann mich so ganz dunkel erinnern, dass hier jemand mal ein Bild von einem aufgeschnittenen Auspuff gepostet hat, finde aber bei den gefühlten 1000000 Treffern unter "Suche: Auspuff" den entsprechenden Beitrag leider nicht wieder.
Kann mir jemand helfen?
- Otello-Fahrer
- Beiträge: 357
- Registriert: 22. Mai 2010
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: Otello
- Baujahr: 2000
- Postleitzahl: 42781
- Land: Deutschland
#7 Re: Operation Auspuff
Der Aufgeschnittene Auspuff ist von Thor80, allerdings von einem Otello.
- udo
#8 Re: Operation Auspuff
Im inneren sind 3 Rohre, die mit Schweißnähten an den Zwischenwänden im Inneren-Auspuff verbunden sind.
Das sich solch eine Schweißnaht löst, ist mir bisher nicht bekannt, kann aber vorkommen, wenn der Auspuff im innern rostet.
Man kann aber einfach Aufflexen und dann die Rohre wieder einschweißen.
Das sich solch eine Schweißnaht löst, ist mir bisher nicht bekannt, kann aber vorkommen, wenn der Auspuff im innern rostet.
Man kann aber einfach Aufflexen und dann die Rohre wieder einschweißen.
- flippi
#9 Re: Operation Auspuff
hallo udo, nicht afflexen nur die vier nieten ausbohren und schon kann man die endplatte abnehmen und sieht das eingeweide, gruss flippi :?
- Otello-Fahrer
- Beiträge: 357
- Registriert: 22. Mai 2010
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: Otello
- Baujahr: 2000
- Postleitzahl: 42781
- Land: Deutschland
#10 Re: Operation Auspuff
Otello 2010 hat geschrieben:Hallo erst mal.
Es ist wieder da.
Es rappelt wieder. :cry:
Allerdings rappelt es nicht mehr so doll, aber es rappelt.
Die Schrauben im Krümmer sind noch fest und das Innenrohr wohl auch; leider kann ich nicht hinein sehen.
Ich habe auch eher das Gefühl, dass das Rappeln jetzt aus dem Endtopf kommt; jedenfalls lässt ein leichtes Schlagen mit dem Handballen dagegen darauf schließen.
Kann das sein? Ist da im Endtopf auch noch ein Rohr, das lose sein kann? :?
Wenn das so ist, wird eine Lösung mit Schrauben kaum möglich sein; dann muss ich den Endtopf aufmachen.
Schade, dass es keine Querschnittzeichnung für den VT-Auspuff gibt.
Ich kann mich so ganz dunkel erinnern, dass hier jemand mal ein Bild von einem aufgeschnittenen Auspuff gepostet hat, finde aber bei den gefühlten 1000000 Treffern unter "Suche: Auspuff" den entsprechenden Beitrag leider nicht wieder.
Kann mir jemand helfen?
Meintest du das Bild hier.
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- udo
#11 Re: Operation Auspuff
Nein, ich meinte meinen Auspuff.
Aber bei den 125ern sind sie in der Regel gleich aufgebaut.
Und ich meinte nicht Afflexen sondern Abflexen. :shock:
Aber bei den 125ern sind sie in der Regel gleich aufgebaut.
Und ich meinte nicht Afflexen sondern Abflexen. :shock:
- Otello-Fahrer
- Beiträge: 357
- Registriert: 22. Mai 2010
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: Otello
- Baujahr: 2000
- Postleitzahl: 42781
- Land: Deutschland
#12 Re: Operation Auspuff
udo hat geschrieben:Nein, ich meinte meinen Auspuff.
Aber bei den 125ern sind sie in der Regel gleich aufgebaut.
Und ich meinte nicht Afflexen sondern Abflexen. :shock:
Die Antwort war für Otello 2010.
- Otello 2010
- Beiträge: 1920
- Bilder: 0
- Registriert: 16. Mär 2010
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 2 mal
- Meine Maschine: Honda SW T-400
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 46539
- Land: Deutschland
#13 Re: Operation Auspuff
Hallo erst mal.
Ja, Otello-Fahrer, dieses Bild meinte ich. Danke.
Werde mich im Winter mal intensiv mit dem Auspuff beschäftigen und die Nieten ausbohren. Dann schau ich mal hinter die Kulissen. ;)
Vielleicht kann ich dann ja bis in den Krümmer sehen oder spiegeln. Sollten sich doch wider Erwarten die Schrauben vom Innenrohr gelöst haben, werde ich mir doch eine Schweißerei suchen.
Jedenfalls soll zur nächsten Saison der Auspuff nie mehr rappeln. :lol:
Ja, Otello-Fahrer, dieses Bild meinte ich. Danke.
Werde mich im Winter mal intensiv mit dem Auspuff beschäftigen und die Nieten ausbohren. Dann schau ich mal hinter die Kulissen. ;)
Vielleicht kann ich dann ja bis in den Krümmer sehen oder spiegeln. Sollten sich doch wider Erwarten die Schrauben vom Innenrohr gelöst haben, werde ich mir doch eine Schweißerei suchen.
Jedenfalls soll zur nächsten Saison der Auspuff nie mehr rappeln. :lol:
- Otello-Fahrer
- Beiträge: 357
- Registriert: 22. Mai 2010
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: Otello
- Baujahr: 2000
- Postleitzahl: 42781
- Land: Deutschland
#14 Re: Operation Auspuff
In solch einem Fall leistet ein Endoskop eine gute Hilfe.
- wero
- Beiträge: 120
- Registriert: 18. Dez 2009
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Daelim125VTF
- Baujahr: 1998
- Postleitzahl: 56626
- Land: Deutschland
#15 Re: Operation Auspuff
Ich habe mir eine Keramik-Lösung ausgedacht: Am Auspuff oben und unten eine spezielle Bohrung in das Aussenrohr (nicht Innenrohr) gebohrt, dort trockner feiner Rheinsand (Baumarkt) mit kleinem Trichter einfüllen (Sanduhr-Prinzip), schütteln und nachfüllen solange bis alles voll dicht mit Sand, Löcher mit Schraube (damit Sand noch etwas reinpressen) zu und fertig! Nach längeren Fahrten eventuell etwas nachfüllen. Da Sand wie Keramik hitzebeständig ist, dürfte die Hitze im Auspuf keine Probleme machen. Werde das mal in den nächsten Wochen an meiner VT ausprobieren...
- Otello 2010
- Beiträge: 1920
- Bilder: 0
- Registriert: 16. Mär 2010
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 2 mal
- Meine Maschine: Honda SW T-400
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 46539
- Land: Deutschland
#16 Re: Operation Auspuff
Hallo erst mal.
@wero. VORSICHTIG, GAAAAANZ VORSICHTIG.
Die Idee ist zwar nicht schlecht, aber das Innenrohr geht offensichtlich noch etwas in den Endschalldämpfer hinein. Da ist es sehr fraglich, ob da das Innenrohr auch gegen das Außenrohr bzw. den Topf abgedichtet ist. Wenn das nämlich nicht der Fall ist, füllst du eine große Menge Sand ein, die dann auch in das Innenrohr eindringt. Ich gehe ganz stark davon aus, dass es so eine Abdichtung nicht gibt, denn gäbe es sie, würde sie auch als Fixierung des Innenrohres wirken und das Rasseln und Rappeln würde gar nicht auftreten.
Wie bereits zuvor geschrieben, werde ich mir das Innenleben des Auspuffs in der nächsten Zeit einmal genauer ansehen. Vielleicht kann man das Innenleben des Schalldämpfers komplett entfernen und kommst so an den Krümmer und das Innenrohr von Innen dran. Dann lässt sich möglicherweise das Innenrohr durch Stahlwolle fixieren. Mal ausprobieren; mehr als schief gehen kann es nicht. ;)
@wero. VORSICHTIG, GAAAAANZ VORSICHTIG.
Die Idee ist zwar nicht schlecht, aber das Innenrohr geht offensichtlich noch etwas in den Endschalldämpfer hinein. Da ist es sehr fraglich, ob da das Innenrohr auch gegen das Außenrohr bzw. den Topf abgedichtet ist. Wenn das nämlich nicht der Fall ist, füllst du eine große Menge Sand ein, die dann auch in das Innenrohr eindringt. Ich gehe ganz stark davon aus, dass es so eine Abdichtung nicht gibt, denn gäbe es sie, würde sie auch als Fixierung des Innenrohres wirken und das Rasseln und Rappeln würde gar nicht auftreten.
Wie bereits zuvor geschrieben, werde ich mir das Innenleben des Auspuffs in der nächsten Zeit einmal genauer ansehen. Vielleicht kann man das Innenleben des Schalldämpfers komplett entfernen und kommst so an den Krümmer und das Innenrohr von Innen dran. Dann lässt sich möglicherweise das Innenrohr durch Stahlwolle fixieren. Mal ausprobieren; mehr als schief gehen kann es nicht. ;)
- wero
- Beiträge: 120
- Registriert: 18. Dez 2009
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Daelim125VTF
- Baujahr: 1998
- Postleitzahl: 56626
- Land: Deutschland
#17 Re: Operation Auspuff
Ich werde den Auspuff mal abschrauben und mal schauen, was sich machen lässt...
- Mechanix
- Beiträge: 580
- Registriert: 8. Okt 2010
- Hat gedankt: 4 mal
- Wurde gedankt: 65 mal
- Meine Maschine: daystar 125 VL
- Baujahr: 2002
- Postleitzahl: 3000
- Land: Schweiz
#18 Re: Operation Auspuff
@otello 2010
Vielleicht wäre deine Reparatur mit den Schrauben von längerer Dauer gewesen, wenn du 3 Schrauben genommen hättest diese bei 12, 4 und 8 Uhr nur im Aussenrohr durchgebohrt und eingeschraubt hättest, Die Blechschrauben vorne gekürzt und plattgeschliffen so das sie das Innenrohr nicht noch zusätzlich zerstechen/schwächen. Die Schrauben würden so dann das Innenrohr zentriert im äusseren halten. Solange das Innenrohr noch etwas fleisch am Knochen hat müsste das auch so bleiben. Die Schelle aussen verhindert dann auch hier, dass sich die Schrauben heimlich verflüchtigen. 2 Popnieten in der richtigen Länge und eine Schraube könnte ev. auch gehen.
Gruss
Mechanix
Vielleicht wäre deine Reparatur mit den Schrauben von längerer Dauer gewesen, wenn du 3 Schrauben genommen hättest diese bei 12, 4 und 8 Uhr nur im Aussenrohr durchgebohrt und eingeschraubt hättest, Die Blechschrauben vorne gekürzt und plattgeschliffen so das sie das Innenrohr nicht noch zusätzlich zerstechen/schwächen. Die Schrauben würden so dann das Innenrohr zentriert im äusseren halten. Solange das Innenrohr noch etwas fleisch am Knochen hat müsste das auch so bleiben. Die Schelle aussen verhindert dann auch hier, dass sich die Schrauben heimlich verflüchtigen. 2 Popnieten in der richtigen Länge und eine Schraube könnte ev. auch gehen.
Gruss
Mechanix
- Otello 2010
- Beiträge: 1920
- Bilder: 0
- Registriert: 16. Mär 2010
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 2 mal
- Meine Maschine: Honda SW T-400
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 46539
- Land: Deutschland
#19 Re: Operation Auspuff
Hallo erst mal.
Das ist eine schwierige Operation, die du da vorschlägst, Mechanix. Da muss man schon ganz genau die Abstände messen können, die das Innenrohr zum Außenrohr hat; ist aber möglich.
Allerdings ist jede Operation am Auspuff von außen schwierig, weil man ja von innen nichts sehen kann. Ich glaube kaum, dass sich "meine" Schrauben vom Innenrohr losgerappelt habe, da die Geräusche jetzt mehr vom Endtopf her kommen, aber es könnte sein. Das werde ich natürlich als erstes überprüfen, wenn ich mich diesem Problem wieder widme.
Ich werde hier darüber berichten.
Das ist eine schwierige Operation, die du da vorschlägst, Mechanix. Da muss man schon ganz genau die Abstände messen können, die das Innenrohr zum Außenrohr hat; ist aber möglich.
Allerdings ist jede Operation am Auspuff von außen schwierig, weil man ja von innen nichts sehen kann. Ich glaube kaum, dass sich "meine" Schrauben vom Innenrohr losgerappelt habe, da die Geräusche jetzt mehr vom Endtopf her kommen, aber es könnte sein. Das werde ich natürlich als erstes überprüfen, wenn ich mich diesem Problem wieder widme.
Ich werde hier darüber berichten.
- Mechanix
- Beiträge: 580
- Registriert: 8. Okt 2010
- Hat gedankt: 4 mal
- Wurde gedankt: 65 mal
- Meine Maschine: daystar 125 VL
- Baujahr: 2002
- Postleitzahl: 3000
- Land: Schweiz
#20 Re: Operation Auspuff
Das man nicht reinschauen kann ist eher ein Problehm die geeignete Stelle für die Schrauben zu finden.
Aber das Rohr zentriert zu klemmen ist eigentlich einfach. 3 gleichlange Schrauben. So einschrauben bis alle gleichtief eingeschraubt wenn Rohr fest. Dann alle gleichviel kürzen um den Betrag den sie vorstehen eine davon ein bisschen weniger. Das Rohr sollte dann wenn rund und nicht ein oval ziemlich zentriert sein und mit der klein wenig längeren auch geklemmt werden. Um die geeignete Stelle besser gesagt den Bruch vom Innenrohr zu finden könnte ein Draht vorne ein kleiner Teil davon abgewinkelt helfen den Bruch zu lokalisieren. Hilft natürlich nicht wenn Innenrohr noch ganz und nur lose ist aber da ist die Position der Schrauben auch nicht ganz so wichtig weil die Schrauben ja nicht ins leere (genau beim Bruch) gehen könnten.
Gruss
Nechanix
Aber das Rohr zentriert zu klemmen ist eigentlich einfach. 3 gleichlange Schrauben. So einschrauben bis alle gleichtief eingeschraubt wenn Rohr fest. Dann alle gleichviel kürzen um den Betrag den sie vorstehen eine davon ein bisschen weniger. Das Rohr sollte dann wenn rund und nicht ein oval ziemlich zentriert sein und mit der klein wenig längeren auch geklemmt werden. Um die geeignete Stelle besser gesagt den Bruch vom Innenrohr zu finden könnte ein Draht vorne ein kleiner Teil davon abgewinkelt helfen den Bruch zu lokalisieren. Hilft natürlich nicht wenn Innenrohr noch ganz und nur lose ist aber da ist die Position der Schrauben auch nicht ganz so wichtig weil die Schrauben ja nicht ins leere (genau beim Bruch) gehen könnten.
Gruss
Nechanix
31 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste