Benzin mit 10 % Äthanolzusatz, Verträglichkeit?!
81 Beiträge
• Seite 3 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
- puma-nrw
#41 Re: Benzin mit 10 % Äthanolzusatz, Verträglichkeit?!
Also bleibt nur noch eins. Mach endlich deinen Biogas Antrieb Serientauglich. :lol:
- wintertanne
#42 Re: Benzin mit 10 % Äthanolzusatz, Verträglichkeit?!
Allen Entäuschungen zum trotz ist es nicht abgeschrieben, denn sosnt hätte ich korrekt Fußnoten gesetzt. ;) Habe halt mehr drauf als man mir hier im Forum zugesteht.
Stimmt, hatte ich auch so erhofft das das so verstanden wird. Habe mich da nicht genau genug ausgedrückt. Natürlich steigt die Leistung beim gleichen Motor nicht, wenn ich die Oktan erhöhe. Das bezog sich aufs generell bezogene.
Dann gehen wir mal zur Physik. Warum erreichen wir denn die "Arbeitsleistung" durch den Kolben? Durch die Expansion der Gase, was daraus resultiert dass das Gemisch , bzw. das Gas extrem erhitzt wird. Eine Erhöhung der Verbrennungstemperatur hat damit unweigerlich zur Folge das die Gase mehr expandieren und damit mehr "Arbeit" verrichten können. Erhöhe ich nun die Verdichtung, erwärmt sich VOR der Verbrennung das Gemisch ebenfalls mehr (steigendes Druckverhältnis bewirkt steigende Temperatur).
Die Verbrennungstemperatur liegt immer im Bereich von 25m/s. Plus Minus 1 -2 m/s, je nach Umgebungsbedingungen. Weit über 25m/s jedoch wird keine VERBRENNUNG stattfinden. Dann haben wir physilkalisch bedingt eine Explosion (Klopfen).
Warum eine höhere Expansion der Gase während des Arbeitstaktes eine bessere Kühlung verursacht, musst du mir aber mal erklären.
Sorry Puma. Habe bei einem so alten Auto halt 20 Jahre erwartet. Aber dennoch bleibt die Kernaussage von dir gleich, dass die Disskusion über LPG und deren unverträglichkeit, nicht realitätsnah ist. Denn sonst hättest du eben nicht 200.000 km in 2 Jahren mit LPG geschafft. Und nicht anders ist es mit E10. Da wird viel Panik verbreitet, um daran - logischerweise - zu verdienen.
Stimmt, aber was willst du denn in deinem Auto heute alles haben? Klima mindestens, elektische Fensterheber wären auch toll, die Soundanlage ach ja warum nicht, Werksnavi nagut weils umsonst dazu gibt, automatische Drucksensoren an den Reifen ist ja gut für die Sicherheit, ABS und ESP sowieso, Airbags logisch, Gurtstraffer auch sinnvoll, Tempomat, Distance Control und was es noch alles gibt.
Das alles brauch Strom, auch wenn es nicht genutzt wird, und bringt Gewicht. Und damit steigt zwangsläufig der Verbrauch. Man kanns ja sehen, obwohl die Karren immer schwerer werden und immer mehr einem Großrechenzentrum ähneln werden Verbräuche nahezu gleich bzw. gesenkt. Nimmst du jetzt alles weg und baust einen heutigen TDI in einen Trabbi, fährt der bestimmt mit 3 Liter. Und das bei Geschwindigkeiten die für den Trabbi nie gedacht waren.
Die Verdichtung eines Motors ist durch dessen Konstruktion vorgegeben und i.d.R. nicht veränderbar. Dadurch ergibt sich für den eingesetzten Kraftstoff eine Mindestanforderung an die Oktanzahl, um eine kontrollierte Zündung zu garantieren. Auch wenn Kraftstoffe mit höherer Oktanzahl in solchen Motoren verwendet werden, ist die Verbrennungstemperatur dennoch annähernd gleich hoch und auch die Motorleistung ändert sich nicht.
Stimmt, hatte ich auch so erhofft das das so verstanden wird. Habe mich da nicht genau genug ausgedrückt. Natürlich steigt die Leistung beim gleichen Motor nicht, wenn ich die Oktan erhöhe. Das bezog sich aufs generell bezogene.
Richtig ist, dass ein Motor mit höherer Verdichtung und bei richtigem Zündzeitpunkt eine entsprechend größere Expansion zur Folge hat und dadurch eine höhere Leistung bringt. Dass dabei die Verbrennungstemperatur höher ist, hat damit nur bedingt zu tun. Je höher die Kompression, desto höher die Verbrennungsgeschwindigkeit, desto größer die Beschleunigung des Kolbens und desto höher die Motorleistung. Wichtig dabei ist, dass sich durch die größere Expansion auch eine schnellere Abkühlung der Verbrennungsgase ergibt und damit die Abgastemperatur nicht in kritische Bereiche wandert.
Dann gehen wir mal zur Physik. Warum erreichen wir denn die "Arbeitsleistung" durch den Kolben? Durch die Expansion der Gase, was daraus resultiert dass das Gemisch , bzw. das Gas extrem erhitzt wird. Eine Erhöhung der Verbrennungstemperatur hat damit unweigerlich zur Folge das die Gase mehr expandieren und damit mehr "Arbeit" verrichten können. Erhöhe ich nun die Verdichtung, erwärmt sich VOR der Verbrennung das Gemisch ebenfalls mehr (steigendes Druckverhältnis bewirkt steigende Temperatur).
Die Verbrennungstemperatur liegt immer im Bereich von 25m/s. Plus Minus 1 -2 m/s, je nach Umgebungsbedingungen. Weit über 25m/s jedoch wird keine VERBRENNUNG stattfinden. Dann haben wir physilkalisch bedingt eine Explosion (Klopfen).
Warum eine höhere Expansion der Gase während des Arbeitstaktes eine bessere Kühlung verursacht, musst du mir aber mal erklären.
Warscheinlich Kopiert und hier eingefügt. Denn richtig gelesen, zumindest meinen beitrag, hat er nicht.
Sorry Puma. Habe bei einem so alten Auto halt 20 Jahre erwartet. Aber dennoch bleibt die Kernaussage von dir gleich, dass die Disskusion über LPG und deren unverträglichkeit, nicht realitätsnah ist. Denn sonst hättest du eben nicht 200.000 km in 2 Jahren mit LPG geschafft. Und nicht anders ist es mit E10. Da wird viel Panik verbreitet, um daran - logischerweise - zu verdienen.
Die PKW-Industrie könnte schon lange, wenn sie denn wollte, Sprit sparende Modelle bauen. Noch aber ist ja genügend von dem Saft in der Erde und was nach uns kommt ist denen völlig Wurscht. Profit und Gewinnsucht ist wichtiger.
Stimmt, aber was willst du denn in deinem Auto heute alles haben? Klima mindestens, elektische Fensterheber wären auch toll, die Soundanlage ach ja warum nicht, Werksnavi nagut weils umsonst dazu gibt, automatische Drucksensoren an den Reifen ist ja gut für die Sicherheit, ABS und ESP sowieso, Airbags logisch, Gurtstraffer auch sinnvoll, Tempomat, Distance Control und was es noch alles gibt.
Das alles brauch Strom, auch wenn es nicht genutzt wird, und bringt Gewicht. Und damit steigt zwangsläufig der Verbrauch. Man kanns ja sehen, obwohl die Karren immer schwerer werden und immer mehr einem Großrechenzentrum ähneln werden Verbräuche nahezu gleich bzw. gesenkt. Nimmst du jetzt alles weg und baust einen heutigen TDI in einen Trabbi, fährt der bestimmt mit 3 Liter. Und das bei Geschwindigkeiten die für den Trabbi nie gedacht waren.
- Otello 2010
- Beiträge: 1920
- Bilder: 0
- Registriert: 16. Mär 2010
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 2 mal
- Meine Maschine: Honda SW T-400
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 46539
- Land: Deutschland
#43 Re: Benzin mit 10 % Äthanolzusatz, Verträglichkeit?!
Hallo erst mal.
Ohne diese größere Temperaturabsenkung bei Expansion gäbe es keinen Kompressor-Kühlschrank; dessen Wirkungsweise ist nämlich die gleiche.
Linde hat so die erste Gasverflüssigung bei Stickstoff geschafft.
Was den Kraftstoffverbrauch moderner Autos mit allem pipapo angeht, so ist der Spritverbrauch schon sehr, sehr stark reduziert. Heute braucht so ein Mittelklasse-Auto gerade mal so um oder sogar unter 10 l/100km; mein alter Käfer ohne alles und nur 1/3 der Motorleistung kam da locker auf 12 - 15 l. Ein Auto mit vergleichbarer Motorleistung und besserem Komfort kommt heute auf so 5 - 6 l/100km. Dieselfahrzeuge brauchen weniger.
Ich will jetzt hier nicht in die Thermodynamik einsteigen. Nur so viel: bei der Expansion eines Gases sinkt die Temperatur doppelt so tief ab, wie sie bei der Kompression ansteigt. Diese stärkere Abkühlung wirkt der Verbrennungstemperatur entgegen.wintertanne hat geschrieben:Warum eine höhere Expansion der Gase während des Arbeitstaktes eine bessere Kühlung verursacht, musst du mir aber mal erklären.
Ohne diese größere Temperaturabsenkung bei Expansion gäbe es keinen Kompressor-Kühlschrank; dessen Wirkungsweise ist nämlich die gleiche.
Linde hat so die erste Gasverflüssigung bei Stickstoff geschafft.
Vorsicht. Beim LPG (Liquid Petroleum Gas) handelt es sich immer noch um mehr oder weniger kurzkettige reine KW (Kohlenwasserstoffe), beim E10 um Alkohol, der Sauerstoff und Alkyl-Reste in der chemischen Verbindung enthält. Dieses Zeugs ist wesentlich aggressiver und kann bei älteren Motoren eben zu Korrosion und damit Zerstörung führen.wintertanne hat geschrieben:...Disskusion über LPG und deren unverträglichkeit, nicht realitätsnah ist. Denn sonst hättest du eben nicht 200.000 km in 2 Jahren mit LPG geschafft. Und nicht anders ist es mit E10. Da wird viel Panik verbreitet,...
Was den Kraftstoffverbrauch moderner Autos mit allem pipapo angeht, so ist der Spritverbrauch schon sehr, sehr stark reduziert. Heute braucht so ein Mittelklasse-Auto gerade mal so um oder sogar unter 10 l/100km; mein alter Käfer ohne alles und nur 1/3 der Motorleistung kam da locker auf 12 - 15 l. Ein Auto mit vergleichbarer Motorleistung und besserem Komfort kommt heute auf so 5 - 6 l/100km. Dieselfahrzeuge brauchen weniger.
- Otello 2010
- Beiträge: 1920
- Bilder: 0
- Registriert: 16. Mär 2010
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 2 mal
- Meine Maschine: Honda SW T-400
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 46539
- Land: Deutschland
#44 Re: Benzin mit 10 % Äthanolzusatz, Verträglichkeit?!
Hallo erst mal.
Erste E10-Opfer zu beklagen.
Im Nachbarforum schreibt einer über einen zufälligen Besuch in seiner Werkstatt:
Wer jetzt noch E10 tankt, weiß, was er zu erwarten hat...
Erste E10-Opfer zu beklagen.
Im Nachbarforum schreibt einer über einen zufälligen Besuch in seiner Werkstatt:
...sie mussten schon 4 motoren instandsetzen. haben scheinbar welche den E 10 getestet. es soll die ventilsitze kaputschlagen ( die sitze waren scheinbar gar nicht mehr da )und die ventilschaftabdichtungen durchfressen.
der montuer hat gemeint, das wohl einmaliges tanken ausgereicht hätte.
cheffe meinte, dass es bei den asiaten wohl noch einige jahre dauert bis diese ihre teile E10 freigeben.
Wer jetzt noch E10 tankt, weiß, was er zu erwarten hat...
- puma-nrw
#45 Re: Benzin mit 10 % Äthanolzusatz, Verträglichkeit?!
Ich werde das Zeug weder in einem Auto, noch im Möppi fahren. Auch wenn das Super jetzt teurer ist, ein neuer Motor kostet noch mehr.
- Mühlenbiker
- Beiträge: 933
- Bilder: 69
- Registriert: 20. Aug 2010
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: Yamaha Virago XV1100, VC 125
- Baujahr: 1995 und 1996
- Postleitzahl: 16567
- Land: Deutschland
#46 Re: Benzin mit 10 % Äthanolzusatz, Verträglichkeit?!
Genau puma, Auto fährt Diesel und bei den paar Kilometer Möppifahrt machen die paar Cent teurer auch nix aus.
- Otello 2010
- Beiträge: 1920
- Bilder: 0
- Registriert: 16. Mär 2010
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 2 mal
- Meine Maschine: Honda SW T-400
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 46539
- Land: Deutschland
#47 Re: Benzin mit 10 % Äthanolzusatz, Verträglichkeit?!
Hallo erst mal.
Eine einfache Rechnung.
Verbrauch: 3,5 l/100 km
Preisdifferenz Super+ zu E10: 0,06 Euro
Mehrkosten bei Umstieg auf Super+: 0,21 Euro/100km
Mehrkosten auf 1.000 km: 2,10 Euro
Mehrkosten auf 10.000 km: 21,00 Euro
Da muss selbst ein Hartz IV-Empfänger nicht wirklich für hungern.
Sicherlich ist das Abzocke und eine Verteuerung kommt zur anderen und summiert sich; aber die Wertigkeit der Mehrausgabe für Sprit ist marginal im Verhältnis zum z.B. Kaffeepreis oder anderer Lebensmittel.
Eine einfache Rechnung.
Verbrauch: 3,5 l/100 km
Preisdifferenz Super+ zu E10: 0,06 Euro
Mehrkosten bei Umstieg auf Super+: 0,21 Euro/100km
Mehrkosten auf 1.000 km: 2,10 Euro
Mehrkosten auf 10.000 km: 21,00 Euro
Da muss selbst ein Hartz IV-Empfänger nicht wirklich für hungern.
Sicherlich ist das Abzocke und eine Verteuerung kommt zur anderen und summiert sich; aber die Wertigkeit der Mehrausgabe für Sprit ist marginal im Verhältnis zum z.B. Kaffeepreis oder anderer Lebensmittel.
- Mühlenbiker
- Beiträge: 933
- Bilder: 69
- Registriert: 20. Aug 2010
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: Yamaha Virago XV1100, VC 125
- Baujahr: 1995 und 1996
- Postleitzahl: 16567
- Land: Deutschland
#48 Re: Benzin mit 10 % Äthanolzusatz, Verträglichkeit?!
[/Quote]Sicherlich ist das Abzocke und eine Verteuerung kommt zur anderen und summiert sich; aber die Wertigkeit der Mehrausgabe für Sprit ist marginal im Verhältnis zum z.B. Kaffeepreis oder anderer Lebensmittel.[/quote]
...........und steht in keinem Verhältniss zu dem Spaß, den wir beim Möppifahren haben.
...........und steht in keinem Verhältniss zu dem Spaß, den wir beim Möppifahren haben.
- Moorhahn49
#49 Re: Benzin mit 10 % Äthanolzusatz, Verträglichkeit?!
Ich bin gestern tanken gewesen und habe mal gelesen was alles auf dieser E10 Zapfpistole drauf steht. Da wird nicht garantiert das da 10 % drin sind, sondern es können bis zu 10 % drin sein. Der Preis war E 10 1,509 Super 1,559 und Super+ 1,629. Mich stört es nicht ich tanke eh schon länger Super+. Kaffee kann man strecken, Sprit wohl eher weniger es sei denn man hat einen Diesel, da kann man dann Aldi Salatöl reinkippen.
Zuletzt geändert von Moorhahn49 am 24. Feb 2011, 11:25, insgesamt 1-mal geändert.
- Frank1604
- Beiträge: 614
- Bilder: 33
- Registriert: 26. Sep 2010
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 8 mal
- Meine Maschine: VS 125
- Baujahr: 1998
- Postleitzahl: 64683
- Land: Deutschland
#50 Re: Benzin mit 10 % Äthanolzusatz, Verträglichkeit?!
Otello 2010 hat geschrieben:Eine einfache Rechnung.
Verbrauch: 3,5 l/100 km
Preisdifferenz Super+ zu E10: 0,06 Euro
Mehrkosten bei Umstieg auf Super+: 0,21 Euro/100km
Mehrkosten auf 1.000 km: 2,10 Euro
Mehrkosten auf 10.000 km: 21,00 Euro
Ganz so einfach ist sie dann doch nicht. Angeblich verbrauchst du mehr wenn du E10 tankst, bis zu 5%. Wenn dem wirklich so ist, dürfte die Rechnung noch ein wenig anders aussehen.
- Otello 2010
- Beiträge: 1920
- Bilder: 0
- Registriert: 16. Mär 2010
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 2 mal
- Meine Maschine: Honda SW T-400
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 46539
- Land: Deutschland
#51 Re: Benzin mit 10 % Äthanolzusatz, Verträglichkeit?!
Hallo erst mal.
Mehr ins Gewicht fällt Bernds Feststellung der ganz aktuellen Preisdifferenz.
Die beträgt nämlich von E10 zu E5 "nur" 0,05 Euro, aber von E10 zu Super+ bereits 0,12 Euro.
Damit beträgt die Mehrbelastung in meiner Beispielrechnung in Beitrag #47 auf 10.000 km 42 Euro.
(Natürlich wieder unter Ignorierung des Mehrverbrauchs bei E10)
Ja, Bernd, stimmt. E10 kann vorläufig nicht garantiert werden, weil die Tanks für E10 z.T. noch mit E5 gefüllt sind. Daraus ergibt sich eine Mischung, die einen geringeren Bio-Anteil als 10% aber mehr als 5% enthält. Aber irgendwann wird es dann 100% E10 aus diesem Tank geben.
Das habe ich ganz bewusst weg gelassen; aber die Mehrausgabe würde dann geringer ausfallen.Frank1604 hat geschrieben:Angeblich verbrauchst du mehr wenn du E10 tankst, bis zu 5%. Wenn dem wirklich so ist, dürfte die Rechnung noch ein wenig anders aussehen.
Mehr ins Gewicht fällt Bernds Feststellung der ganz aktuellen Preisdifferenz.
Die beträgt nämlich von E10 zu E5 "nur" 0,05 Euro, aber von E10 zu Super+ bereits 0,12 Euro.
Damit beträgt die Mehrbelastung in meiner Beispielrechnung in Beitrag #47 auf 10.000 km 42 Euro.
(Natürlich wieder unter Ignorierung des Mehrverbrauchs bei E10)
Ja, Bernd, stimmt. E10 kann vorläufig nicht garantiert werden, weil die Tanks für E10 z.T. noch mit E5 gefüllt sind. Daraus ergibt sich eine Mischung, die einen geringeren Bio-Anteil als 10% aber mehr als 5% enthält. Aber irgendwann wird es dann 100% E10 aus diesem Tank geben.
- Moorhahn49
#52 Re: Benzin mit 10 % Äthanolzusatz, Verträglichkeit?!
Dann müssen die ja wieder die Zapfpistolen umbauen. Wir werden es schon merken ob da wirklich 10 % drin ist wenn nach eine paar Jahren irgendwo die 1. Testberichte auftauchen wo dann drin steht das es eine Mogelpackung ist. Wir können da ja eh nichts feststellen. Was waren die Zeiten noch schön als Diesel eingefärbt war und Heizöl klar.
- Mühlenbiker
- Beiträge: 933
- Bilder: 69
- Registriert: 20. Aug 2010
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: Yamaha Virago XV1100, VC 125
- Baujahr: 1995 und 1996
- Postleitzahl: 16567
- Land: Deutschland
#53 Re: Benzin mit 10 % Äthanolzusatz, Verträglichkeit?!
Moorhahn49 hat geschrieben:Was waren die Zeiten noch schön als Diesel eingefärbt war und Heizöl klar.
Hier im Osten war Diesel blau und Heizöl rot. Aber Heizöl kannte eh fast keiner.
- Otello 2010
- Beiträge: 1920
- Bilder: 0
- Registriert: 16. Mär 2010
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 2 mal
- Meine Maschine: Honda SW T-400
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 46539
- Land: Deutschland
#54 Re: Benzin mit 10 % Äthanolzusatz, Verträglichkeit?!
Hallo erst mal.
Der ADAC hat das bereits an einigen Tankstellen getestet. Die Ergebnisse zeigen einen Bio-Anteil von 7% bis 8%. Das ist auch völlig in Ordnung, denn wenn ein Tank noch knapp halb voll ist, ist ein höherer Ethanol-Wert kaum zu erwarten. Allerdings lässt das Testergebnis auch darauf schließen, dass tatsächlich E10 in den Tank nachgefüllt wurde.Moorhahn49 hat geschrieben:...ob da wirklich 10 % drin ist
- Moorhahn49
#55 Re: Benzin mit 10 % Äthanolzusatz, Verträglichkeit?!
@Mühlenbiker: In Deutschland so vor 35 Jahren hatte Diesel die Farbe der Tankstelle, für Shell gelb, Aral blau und Esso rot. Heizöl sah so aus wie Diesel heute aussieht. Bei Kontrollen heute kann man Heizöl noch optisch auf 1000 ltr. Diesel nachweisen. In der Raffinerie wird der Farbstoff auch erst beim betanken des Tankwagens zugesetzt. Der Rest kommt alles aus einem großen Faß.
- Otello 2010
- Beiträge: 1920
- Bilder: 0
- Registriert: 16. Mär 2010
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 2 mal
- Meine Maschine: Honda SW T-400
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 46539
- Land: Deutschland
#56 Re: Benzin mit 10 % Äthanolzusatz, Verträglichkeit?!
Hallo erst mal.
Deswegen lache ich mich immer schlapp, wenn jemand z.B. immer nur ARAL tankt, weil das ergiebiger ist und er damit mehr Kilometer je Tankfüllung macht... ;D ;D ;DMoorhahn49 hat geschrieben:... kommt alles aus einem großen Faß.
- Martin Weil
#57 Re: Benzin mit 10 % Äthanolzusatz, Verträglichkeit?!
Angeblich verbrauchst du mehr wenn du E10 tankst, bis zu 5%. Wenn dem wirklich so ist, dürfte die Rechnung noch ein wenig anders aussehen.
Da brauchen wir garnicht lange rumrätseln !
Die Rechnungen werden nie und nimmer zu unseren Gunsten geschrieben,
das die Obrigkeit der allergrößte Preistreiber ist dürfte inzwischen ja dem ganzen Volk klar sein !
Nur eins stört mich dabei doch Gewaltig, zumeist ist immer Deutschland der Vorreiter,
gerade so als ob wir die Reichsten auf der Welt sind.
Und das mit dem Export, was gutes zu entwickeln und der Welt dann teuer verkaufen funktioniert so auch nicht,
der größte Teil der Welt ist Bettelarm und kann sich zumeist unsere Hochentwickelte Technik garnicht leisten.
Gutes Beispiel ist unsere BAB-Technik Lkw-Verkehrskontrolle, wird kein Schwein kaufen,
nur wir zahlen dafür einen sehr hohen Preis, Pkw Maut kommt auch noch 100 %ig !
Mit freundlichen Grüßen aus Weil.


- Moorhahn49
#58 Re: Benzin mit 10 % Äthanolzusatz, Verträglichkeit?!
Wo haben wir denn bitte hochentwickelte Technik. Nur weil vorne ein deutscher Hersteller drauf steht ist da noch lange nichts deutsches drin. Alles was Elektronik enthällt kommt zu ca. 98% aus dem Ausland, oder kennst du einen deutschen CPU Entwickler. Tanken ist nicht nur in Deutschland teuer, in Holland muß man ungefähr 20 Cent mehr hinblättern für Sprit. Was diese Maut betrifft, kannst ja mal nach Österreich fahren und keine Plakete dran haben mal schauen was du dann an Strafe bezahlen mußt. In Italien ist es sogar so schlimm das man sein Fahrzeug abgeben muß wenn Mängel dran sind, da nützt es auch nichts das man Devisenbringer ist. Also nicht immer nur auf Deutschland rum hacken, kannst ja dahin auswandern wo es günstig ist. In Luxemburg soll der Sprit sehr günstig sein, nur da wird dann der Strom sehr teuer zu gewissen Stunden. Man kann nun mal nicht alles auf einmal haben.
- Martin Weil
#59 Re: Benzin mit 10 % Äthanolzusatz, Verträglichkeit?!
Hallo Moorhahn,
bevor DU immer so über anderer Leute Beiträge so losdonnerst,
solltest Du diese erst einmal richtig lesen !
Soll ich bei jedem meiner Beiträge etwa hinschreiben "Bitte keine Antwort von Moorhahn" !
Zwischen entwickeln und produzieren gibts ja auch einen unterschied !
wenn es diesen nicht gäbe, könnten wir ja mit den Fabriken auch gleich die Unis schließen !
Mit den CPUs hört ja wohl nicht die ganze Technik der Welt auf, oder ?
Mit freundlichen Grüßen aus Weil.
bevor DU immer so über anderer Leute Beiträge so losdonnerst,
solltest Du diese erst einmal richtig lesen !
Soll ich bei jedem meiner Beiträge etwa hinschreiben "Bitte keine Antwort von Moorhahn" !
Zwischen entwickeln und produzieren gibts ja auch einen unterschied !
wenn es diesen nicht gäbe, könnten wir ja mit den Fabriken auch gleich die Unis schließen !
Mit den CPUs hört ja wohl nicht die ganze Technik der Welt auf, oder ?
Mit freundlichen Grüßen aus Weil.


Zuletzt geändert von Martin Weil am 25. Feb 2011, 01:55, insgesamt 1-mal geändert.
- Moorhahn49
#60 Re: Benzin mit 10 % Äthanolzusatz, Verträglichkeit?!
Martin Weil hat geschrieben:Hallo Moorhahn,
bevor DU immer so über anderer Leute Beiträge so losdonnerst,
solltest Du diese erst einmal richtig lesen !
oder soll ich bei jedem meiner Beiträge etwa hinschreiben "Bitte keine Antwort von Moorhahn" !
Mit freundlichen Grüßen aus Weil.
Da würde ich mich eh nicht dran halten.
81 Beiträge
• Seite 3 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste