2. Dez 2010, 09:18
2. Dez 2010, 09:28
2. Dez 2010, 09:38
2. Dez 2010, 09:39
2. Dez 2010, 09:52
2. Dez 2010, 09:53
2. Dez 2010, 11:31
Ethanol ist auch ein Lösungsmittel, das bestimmte Kunststoff- und Gummiteile angreift.

2. Dez 2010, 12:10
2. Dez 2010, 13:53
2. Dez 2010, 20:02
2. Dez 2010, 20:46
Ja, genau. Die Profilisierungssucht einiger Ökologie-Spinner, die alles und jedes aus nachwachsenden Rohstoffen herstellen wollen.wintertanne hat geschrieben:... sondern hatt einen "ökologischen" Grund.
2. Dez 2010, 23:49
Martin: Hast Du nen Kunststofftank? oder weshalb bekommt Deine Frau ein Otellosieb?
Ja, genau. Die Profilisierungssucht einiger Ökologie-Spinner

3. Dez 2010, 07:05
wintertanne hat geschrieben:Genau, genauso wie Rollsplitt!! Der soll auch nur den Reifenabrieb vergrößern damit mehr Reifen gekauft werden....
Wasn blödsinn, das wird sicher nicht gemacht damit mehr Autos kaputt gehen, sondern hatt einen "ökologischen" Grund. Ob es sinnvoll ist steht nicht zu debatte, das ist ein Endlosthema. Aber damit mehr Ersatzteile gekauft werden sicher nicht.
Das ist nur ein logischer Schritt, sollte schon vor 2 Jahren kommen, wurde aber ausgesetzt weil es ja die 5 - 10 % gab bei denen es zu Problemen kommen kann. Dann kam die Abwrackpremie mit der auch einige "Problemfälle" beseitigt wurden.
Die Vergaser werden motortechnisch keine Probleme bekommen, einzig die Fi Modelle haben einen enormen Verschleiß von Kraftstoffpumpen, aber nur bis 2008, ab da hält wieder alles.
Aber das deswegen ganze Autos von heut auf morgen undicht werden, alles porös wird und die Gefahr einer Explosion besteht, wie viele erwarten ist blödsinn. Ist das gleiche mit LPG, eine Disskusion das LPG ungehärtete Ventilsitze zu schaffen macht gibt es so nur in Deutschland. In Polen, Holland und sonst wo fahren aber hundertausende Autos mit LPG und das seit über 200.000 km und ohne Überlegung was da im Motor kaputt gehen kann. Nur hier gibt es Additive, Extra Garantien und gehärtete Ventilsitze für den LPG Betrieb.
3. Dez 2010, 09:35
Das hat mit der Oktanzahl nun aber wirklich nichts zu tun. Es gibt auch Benzin mit 110 Oktan.puma-nrw hat geschrieben:... der Motor mit Gasbetrieb, welches ja 108 Oktan hat, nicht so lange hält wie einer der auf 98 Oktan Benzin läuft.
Das ist richtig.puma-nrw hat geschrieben:Da habe ich auch mal den unterschied gesehen wie die Ventielsitze von einem Gasbetriebenen Auto aussehen im gegensatz zu Autos die nur mit Benzin gefahren werden. Wenn ein Motor mit Gas gefahren wird, hält der nur lange durch wenn du den nie hoch drehst.
Brauchen die auch nicht; die haben eine generelle Geschwindigkeitsbeschränkung auf ihren Straßen. Da ist die Gefahr hoher Abgastemperaturen durch hohe Drehzahlen nicht gegeben. Wer nur 100 oder 110 km/h bei mittleren Drehzahlen fährt, braucht keinen Motorschaden zu befürchten.wintertanne hat geschrieben:eine Disskusion das LPG ungehärtete Ventilsitze zu schaffen macht gibt es so nur in Deutschland. In Polen, Holland und sonst wo fahren aber hundertausende Autos mit LPG und das seit über 200.000 km und ohne Überlegung was da im Motor kaputt gehen kann
3. Dez 2010, 19:35
4. Dez 2010, 07:16
4. Dez 2010, 08:31
4. Dez 2010, 14:30
4. Dez 2010, 23:42
5. Dez 2010, 04:45
Das kosten 2 billige Wodka haben wenigstens 40% und schaden nur mir!
Hallo Fichtelwichtel, 
