Daelim Fan-Shop

Fussrasten oder Trittbretter?

Beiträge: 1920
Bilder: 0
Registriert: 16. Mär 2010
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 2 mal
Meine Maschine: Honda SW T-400
Baujahr: 2012
Postleitzahl: 46539
Land: Deutschland

#1 Fussrasten oder Trittbretter?

von Otello 2010 » 12. Jul 2010, 13:52

Hallo erst mal.

Mein Sohn findet Trittbretter am Chopper einfach voll fett.
Ich muss zugeben, dass ich mich auch schon mit dem Gedanken befasst habe, an Ma Bleu Trittbretter zu montieren. Bei Louis kann man die bekommen, haben aber keine ABE und eine Einzelabnahme ist erforderlich.

Meine Frage an alle Daystar-Fahrer: wie sind eure Erfahrungen mit Trittbrettern im Vergleich zu einfachen Fussrasten?
Sind sie wirklich bequemer, weil der ganze Fuss aufsteht? Wie verhält es sich beim Schalten oder Bremsen? Haben die Füße die notwendige Bewegungsfreiheit?

Es gibt die Trittbretter in langer (300 mm x 120 mm breit) und kurzer (180 mm x 90 mm breit)) Ausführung. Zu welchen würdet ihr mir raten?
Und kann mir jemand sagen, was so eine Einzelabnahme kostet?

Bevor ich investiere, möchte ich so einigermaßen Bescheid wissen, worauf ich mich einlasse.


Moorhahn49

#2 Re: Fussrasten oder Trittbretter?

von Moorhahn49 » 12. Jul 2010, 15:06

Wieso fragst du nur alle Daystar Fahrer. Daystar = VL du hast eine VT = Magma.

Beiträge: 1920
Bilder: 0
Registriert: 16. Mär 2010
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 2 mal
Meine Maschine: Honda SW T-400
Baujahr: 2012
Postleitzahl: 46539
Land: Deutschland

#3 Re: Fussrasten oder Trittbretter?

von Otello 2010 » 12. Jul 2010, 17:00

Hallo erst mal.

Die Daystar hat die Trittbretter serienmäßig. Da ist es doch natürlich, die Fahrer solcher Maschinen zu fragen, oder?
Harley-Fahrer gibt's hier ja nicht, die könnten auch mit ihren Erfahrungen zu diesem Thema beisteuern.

Beiträge: 103
Registriert: 22. Feb 2010
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: VL 125 Daystar
Baujahr: 2006
Postleitzahl: 38527
Land: Deutschland

#4 Re: Fussrasten oder Trittbretter?

von Paule » 12. Jul 2010, 23:55

Hi
was ne Einzelabnahme kostet weiß ich nicht,aber das Fahren mit Trittbrettern ist nach
meinem Gefühl bequemer als mit Fussrasten weil der ganze Fuss abgesetzt werden kann
die Fussraste klemmt hinterm Hacken und das wahrs.(kleine Auflagefläche) Wobei schön
vorverlegte Fussrasten schon geil aussehen.Keine Frage!!!Aber ob sich ne Einzelabnahme
lohnt??Telefonier mit dem Tüv und dann weisste bescheid :D
Gruss Paule

Chopper Berni

#5 Re: Fussrasten oder Trittbretter?

von Chopper Berni » 13. Jul 2010, 07:12

Ich hatte vor meiner jetzigen Daystar eine VC und kann nur sagen, das ich persönlich die Trittbretter der Daystar um einiges bequemer finde als die Fußrasten der VC. 8-)

Beiträge: 1920
Bilder: 0
Registriert: 16. Mär 2010
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 2 mal
Meine Maschine: Honda SW T-400
Baujahr: 2012
Postleitzahl: 46539
Land: Deutschland

#6 Re: Fussrasten oder Trittbretter?

von Otello 2010 » 13. Jul 2010, 09:14

Hallo erst mal.

Das Thema ist vom Tisch. :cry:

Ich habe Paules Rat befolgt und beim TÜV angerufen. Der TÜV-Mensch war sehr freundlich, aber bestimmt.
Ergebnis: Ein Einzelgutachten wird NICHT an einer normalen TÜV-Station durchgeführt, sondern bei der Technischen Zulassung. Das ginge ja noch, weil die in meinem Fall in Essen (ca. 30 km) ansässig ist. ABER die Kosten würden bis zu mehrere hundert Euro betragen!!! :evil:
Ohne diese Zulassung per Einzelabnahme verliert die ganze Maschine ihre Betriebserlaubnis. Das heißt im Klartext: kompletter Verlust der Versicherungsleistungen und evtl. strafrechliche Folgen.
Angesichts der Preise für Universal-Trittbretter bei Louis von ca. 70 - 90 Euro sind die Folgekosten enorm und stehen in absolut keinem Verhältnis zum Preis.
Deshalb finde ich es eine Unverschämtheit von Louis, solche Teile anzubieten und damit der illegalen Nutzung der Bretter mit allen negativen Folgen Vorschub zu leisten; denn wer gibt schon ein paar hundert Euro aus, um den Anbau von 70 Euro-Teilen legalisieren zu lassen???
Verfügten die Trittbretter wenigstens über Einzelgutachten, wäre eine Eintragung beim TÜV für ein paar Euro kein Problem.

Edit meint: habe soeben mit der Technischen Zulassung gesprochen. Allein die Vorführung und Begutachtung der Trittbretter schlägt mit 1 Stunde zu Buche und kostet ca. 120 Euro + MWST. Möglicherweise muss das Trittbrett auch noch auf den so genannten "Pulser" (was immer das ist :? ) was weitere Arbeits- und Geräteeinsatzzeit kostet. Da kämen dann noch mal so 200 Euro + MWST zusammen, vielleicht auch mehr.
Nach der Begutachtung ist aber noch nicht gesagt, ob man das Trittbrett an seiner Maschine auch tatsächlich montieren darf und die Einzelabnahme bekommt. Es kann also sein, dass der TÜV feststellt, dass das Trittbrett in Kombination mit dem Mopped gar nicht zulässig ist. Zahlen muss man aber in jedem Fall.


Mike55

#7 Re: Fussrasten oder Trittbretter?

von Mike55 » 13. Jul 2010, 12:04

Hallo Otello2010, jeder Motorradzubehörshop bietet solche Teile an. Bei Louis steht dabei: Hinweis: Nur als Fahrertrittbrett, nicht für den Sozius geeignet. Dieser Artikel ist im Bereich der deutschen StVZO nicht zugelassen. Einzelabnahme erforderlich. Du wirst also darauf hingewiesen, und es ist deine Entscheidung ob du kaufst oder nicht. Diejenigen die sich solche Artikel kaufen, anbringen und den Preis für die Einzelabnahme bezahlen ist es egal was es kostet, sie wollen nur die Optik ihrer Motorrad verbessern. Wen du auf den gelbenButton klickst kommt: Dieser Artikel ist im Geltungsbereich der deutschen StVZO nicht zugelassen und darf nur für Renn- bzw. Showzwecke am Fahrzeug montiert und benutzt werden. Diese Artikel sind also für diese Zielgruppe gedacht und nicht für illegaler Nutzung. Bei dir hat die Vernunft gesiegt. Wenn du im Netz suchst wirst du sicher auch legale Trittbretter finden.


Gruß Mike

Zurück zu Daelim VT

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste