Daelim Fan-Shop

DAELIM VT 125 1998 Leistungsverlust?

Beiträge: 3
Registriert: 25. Jun 2025
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: Daelim VT 125
Baujahr: 1998
Postleitzahl: 59557
Land: Deutschland

#1 DAELIM VT 125 1998 Leistungsverlust?

von Blue283 » 25. Jun 2025, 17:45

Moin zusammen,
ich bin durch Umwege auf dieses Forum gestoßen aber doch sehr erfreut zu sehen, dass hier noch fleißig gepostet wird.

Zu mir und meinem Problem:
Ich habe eine VT125 BJ 1998 mit ca. 7000km gekauft. Ein Wunderschönes Bike und mich direkt in dieses verliebt. Die Liebe ist jedoch einseitig da ich bei der ersten längeren Ausfahrt feststellen musste, dass ich die 100km/h nie erreiche. (Der Tacho zeigt sogar eig. 10kmh zu viel an).
Laut GPS fährt sie nun max. 85kmh.

Ich und ein paar Freunde haben darauf hin folgendes versucht:
Größerer Vergaser (von 24mm auf 26mm) und abgestimmt.
Andere offene CDI
Ventil-Spiel überprüft
Steuerzeiten überprüft
Luftfilter getauscht
Zündkerze getauscht
Kompression geprüft (ca 10-11Bar)


Nach all diesen Versuchen kam am Ende "nur" 93km/h GPS raus.
Laut vielen berichten hier im Forum sind auf geeigneter Strecke auch gerne 110 möglich.

Hat jemand hier im Forum ggf. ein ähnliches Problem und dies beheben können? Ich freue mich über jeden Vorschlag!


Beiträge: 643
Registriert: 8. Okt 2010
Hat gedankt: 6 mal
Wurde gedankt: 78 mal
Meine Maschine: daystar 125 VL
Baujahr: 2002
Postleitzahl: 3000
Land: Schweiz

#2 Re: DAELIM VT 125 1998 Leistungsverlust?

von Mechanix » 26. Jun 2025, 13:21

Hallo

Wenn 93 effektiv sind und die übliche Toleranz von vermutlich bis 10% Tacho plus Abweichung dazu kommt ist man bei etwas über hundert. Glaube bei manchen sind 103 oder waren es 106? angegeben. bei der VL sind es 115. das ist das wo sie laufen würde im 5 Gang bei 10kupm. Nun im 5 reicht oft die Kraft nicht aus um auf 10k zu kommen.
es hängt stark von deiner Wind Schlüpfrigkeit und dem Reifendruck ab.

Das Ganze ist dann noch auf die originale Übersetzung gekoppelt. glaube 14 zähne Ritzel 42 hinten. Sollte sie 15 haben fehlt die Kraft noch mehr. sie würde aber etwas schneller bei 10kupm sein wenn sie diese erreicht.

Gruss

Mechanix

Ich vergas die VT hat kein Drehzahlmesser, die Übersetzung ist aber gleich, das heisst wenn sie schneller läuft im 5 gang als 115 effektiv. Dann dreht sie auch im roten Bereich.

Und noch würde der DZM genau anzeigen könnte man abschätzen bei 10kupm im fünften mit Originalübersetzung wie viel der Tacho vor eilt.

Beiträge: 3
Registriert: 25. Jun 2025
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: Daelim VT 125
Baujahr: 1998
Postleitzahl: 59557
Land: Deutschland

#3 Re: DAELIM VT 125 1998 Leistungsverlust?

von Blue283 » 27. Jun 2025, 12:19

Mechanix hat geschrieben:Hallo

Das Ganze ist dann noch auf die originale Übersetzung gekoppelt. glaube 14 zähne Ritzel 42 hinten. Sollte sie 15 haben fehlt die Kraft noch mehr. sie würde aber etwas schneller bei 10kupm sein wenn sie diese erreicht.



Moin Mechanix,

also ggf. mal mit einem 13er Ritzel versuchen? Da im 5ten die Leistung ja komplett fehlt.

Beiträge: 3915
Bilder: 18
Registriert: 30. Nov 2017
Hat gedankt: 943 mal
Wurde gedankt: 1971 mal
Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
Baujahr: Nov. 2017
Postleitzahl: 56412
Land: Deutschland

#4 Re: DAELIM VT 125 1998 Leistungsverlust?

von S3-Nobbi » 27. Jun 2025, 12:48

Kann aber auch sein, dass Du da einen "lahmen Gaul" gekauft hast. Wenn der Vorbesitzer nur "spritsparend" gefahren ist, dann ist da nix mit freigefahren. Dann musst Du das langsam nachholen. LG, Nobbi :D

Beiträge: 2374
Bilder: 16
Registriert: 1. Jun 2020
Wohnort: Wuppertal
Hat gedankt: 741 mal
Wurde gedankt: 946 mal
Meine Maschine: Daelim VL 125 F
Baujahr: 2004
Postleitzahl: 42329
Land: Deutschland

#5 Re: DAELIM VT 125 1998 Leistungsverlust?

von Riemendreher » 27. Jun 2025, 12:56

Moin

Das Problem hatten hier schon Viele.Oft hatten die Maschinen eine Historie die diese miserable Leistung begünstigt hat.Lange Standzeiten,uralter minderwertiger Sprit,korrodierte Steckverbindungen,Bremsen die nicht freigängig sind,zu niedriger Reifendruck und eine schwergängige Kette sind oft die Ursache.Man kann von einem Bike das in 27 Jahren gerade einmal 7000 km auf der Uhr hat,nicht erwarten daß da sofort die volle Leistung zur Verfügung steht.
Mit Stichworten könnt ihr in der Suchfunktion ähnliche Beiträge finden.
Als Ersatzvergaser hat sich hier der PZ27 mit Beschleunigerpumpe etabliert.Hauptdüse 102,Nebendüse 35,Düsennadel in der mittleren Kerbe fixiert,Gemischregulierschraube vorsichtig ganz rein drehen und ca 3 Umdrehungen wieder rausdrehen.

Oft ist die schlechte Leistung auch das Resultat mehrerer dieser aufgezählten Faktoren. Wenn das alles soweit in Ordnung ist,würde ich Premiumsprit tanken und mit Geduld die Maschine wieder einfahren.Nach einigen Tagen kann man ihr im warmen Zustand dann mal die Sporen geben denn diese kleinen Motoren generieren ihre Leistung einzig und allein aus der Drehzahl.Mann muß sie im vierten Gang schon ordentlich aufdrehen damit im 5 Gang die Anschlußdrehzahl passt.
Zur Orientierung sind im Tacho Schaltpunkte auf dem Zifferblatt sodaß man wegen dem fehlenden Drehzahlmesser einen Anhaltspunkt hat.Das funktioniert natürlich auch nur wenn man die Originalübersetzung NICHT verändert hat(auch nicht der Vorgänger).

Viel Erfolg
Gruß Volker

Für diesen Beitrag danken
ferenghi

Beiträge: 643
Registriert: 8. Okt 2010
Hat gedankt: 6 mal
Wurde gedankt: 78 mal
Meine Maschine: daystar 125 VL
Baujahr: 2002
Postleitzahl: 3000
Land: Schweiz

#6 Re: DAELIM VT 125 1998 Leistungsverlust?

von Mechanix » 27. Jun 2025, 14:08

Blue283 hat geschrieben:
Moin Mechanix,

also ggf. mal mit einem 13er Ritzel versuchen? Da im 5ten die Leistung ja komplett fehlt.


Ja wenn es nicht bessert, könntest du mal mit einem 13 schauen. Die Drehzahl ist dann etwas höher bei den von Volker erwähnten Punkten. Bei 115 real wäre er dann etwas im roten Bereich wenn du ein DZM hättest.

Ich glaube ein Zahn vorne ist das gleiche wie 3 Zähne hinten. wenn man hinten ein zwei Zähne ändert könnte so auch auf feinere Schritte geändert werden.

Gruss

Mechanix

Beiträge: 643
Registriert: 8. Okt 2010
Hat gedankt: 6 mal
Wurde gedankt: 78 mal
Meine Maschine: daystar 125 VL
Baujahr: 2002
Postleitzahl: 3000
Land: Schweiz

#7 Re: DAELIM VT 125 1998 Leistungsverlust?

von Mechanix » 27. Jun 2025, 23:02

Blue283 hat geschrieben:

Ich und ein paar Freunde haben darauf hin folgendes versucht:
Größerer Vergaser (von 24mm auf 26mm) und abgestimmt.
Andere offene CDI
Ventil-Spiel überprüft
Steuerzeiten überprüft
Luftfilter getauscht
Zündkerze getauscht
Kompression geprüft (ca 10-11Bar)


Nach all diesen Versuchen kam am Ende "nur" 93km/h GPS raus.
Laut vielen berichten hier im Forum sind auf geeigneter Strecke auch gerne 110 möglich.

Hat jemand hier im Forum ggf. ein ähnliches Problem und dies beheben können? Ich freue mich über jeden Vorschlag!


Du schreibst Andere offene CDI

Was macht die?

Zündzeitpunkt Gem. WHB
VT
F-Marke 15°BTDC/1500 Upm
Volle Frühzündung 20°BTDC/3900 Upm

VL
F-Marke 8°BTDC/1400 Upm
Volle Frühzündung 28°BTDC/3900 Upm

Gruss
Mechanix

Beiträge: 2693
Bilder: 2
Registriert: 10. Mär 2019
Hat gedankt: 63 mal
Wurde gedankt: 849 mal
Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
Baujahr: 2020 / 1998
Postleitzahl: 53721
Land: Deutschland

#8 Re: DAELIM VT 125 1998 Leistungsverlust?

von fermoyracer » 30. Jun 2025, 09:16

...such hier im Forum mal gezielt nach dem Thema 80 km/h Beschränkung. Seinerzeit gab es die vom Gesetzgeber vorgeschriebene Regelung, dass 16-jährige nur bis max. 80 km/h fahren durften. Die Hersteller mußten daher Neufahrzeuge auf 80 km/h drosseln.

Schau doch mal, was in Deinen Fahrzeugpapieren steht. Gfs. stehen da ja 80km/h als Höchstgeschwindigkeit drin. Nicht unbedingt im "Fahrzeugschein", denn den kann ne Zulassungsstelle auch mal falsch ausgestellt haben. Die "richtigen" Ursprungspapiere ansehen


fr

Beiträge: 14
Registriert: 20. Jun 2025
Hat gedankt: 5 mal
Wurde gedankt: 3 mal
Meine Maschine: vs125
Baujahr: 1997
Postleitzahl: 66333
Land: Deutschland

#9 Re: DAELIM VT 125 1998 Leistungsverlust?

von ferenghi » 30. Jun 2025, 16:55

Mechanix hat geschrieben:
Blue283 hat geschrieben:
Moin Mechanix,

also ggf. mal mit einem 13er Ritzel versuchen? Da im 5ten die Leistung ja komplett fehlt.


Ja wenn es nicht bessert, könntest du mal mit einem 13 schauen. Die Drehzahl ist dann etwas höher bei den von Volker erwähnten Punkten. Bei 115 real wäre er dann etwas im roten Bereich wenn du ein DZM hättest.

Ich glaube ein Zahn vorne ist das gleiche wie 3 Zähne hinten. wenn man hinten ein zwei Zähne ändert könnte so auch auf feinere Schritte geändert werden.

Gruss

Mechanix



Ist die Übersetzung der VL so viel länger als die der VS?? Meine VS kratzt bei 115 km/h laut Tacho am roten Bereich..
die VL hat einen anderen Abrollumfang der Reifen, aber macht das soviel aus??
Ich würde zuerst alle anderen angesprochenen Themen (vor allem Vergaser) angehen und mich zu allerletzt um die Übersetzung kümmern..

Beiträge: 643
Registriert: 8. Okt 2010
Hat gedankt: 6 mal
Wurde gedankt: 78 mal
Meine Maschine: daystar 125 VL
Baujahr: 2002
Postleitzahl: 3000
Land: Schweiz

#10 Re: DAELIM VT 125 1998 Leistungsverlust?

von Mechanix » 30. Jun 2025, 20:48

ferenghi hat geschrieben:
Ist die Übersetzung der VL so viel länger als die der VS?? Meine VS kratzt bei 115 km/h laut Tacho am roten Bereich..
die VL hat einen anderen Abrollumfang der Reifen, aber macht das soviel aus??
Ich würde zuerst alle anderen angesprochenen Themen (vor allem Vergaser) angehen und mich zu allerletzt um die Übersetzung kümmern..


Hallo ferenghi

Die VS hat glaube nicht nur anderer Reifen auch hinten mehr Zähne. mir schwirrt 43 im Kopf. aber das ist wohl 2 Jahrzehnte her als ich es berechnete. Aber bei der VL und VT müsste es so sein, das 115 real auch 10kupm real sind. es kommt natürlich auf die Genauigkeit vom Drehzahlmesser an. Der Tacho muss vom Gesetz her ja lügen, nie Zuwenig und bis 10% oder waren es sogar mehr zu viel.
Ich habe das mit einem Velocomputer als reale Anzeige überprüft. Der DZM scheint zu stimmen die Berechnung auch. ich hatte es auch für andere (tiefere) Geschwindigkeiten berechnet.

Ein Ritzel ist schnell getauscht kostet nicht viel und sie haben schon vieles gemacht.
Das viel beschworene Freifahren würde es unterstützen weil hochtouriger unterwegs.

Der Gegenwind wird sich weniger auswirken und wenn das grösste Moment (bei der VL bei 7500upm) überschritten wird geht es dann noch etwas weiter.

Es spielt eine rolle ob die VT eine Schrankwand oder ein Strich in der Landschaft spazieren fährt. auch die Übersetzung ist noch nicht klar wo gefahren wurde. Ob die CDI besser ist als original auch nicht. Beim Vergaser weis ich nicht was besser wäre. Aber der Weg zum Zylinderkopf müsste dann auch einen gleichen Querschnitt bieten, sonst bringt es eher nichts.

Gruss
Mechanix

Für diesen Beitrag danken
ferenghi

Beiträge: 3
Registriert: 25. Jun 2025
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: Daelim VT 125
Baujahr: 1998
Postleitzahl: 59557
Land: Deutschland

#11 Re: DAELIM VT 125 1998 Leistungsverlust?

von Blue283 » 1. Jul 2025, 21:50

fermoyracer hat geschrieben:...such hier im Forum mal gezielt nach dem Thema 80 km/h Beschränkung. Seinerzeit gab es die vom Gesetzgeber vorgeschriebene Regelung, dass 16-jährige nur bis max. 80 km/h fahren durften. Die Hersteller mußten daher Neufahrzeuge auf 80 km/h drosseln.

Schau doch mal, was in Deinen Fahrzeugpapieren steht. Gfs. stehen da ja 80km/h als Höchstgeschwindigkeit drin. Nicht unbedingt im "Fahrzeugschein", denn den kann ne Zulassungsstelle auch mal falsch ausgestellt haben. Die "richtigen" Ursprungspapiere ansehen


fr



Moin, ja dies hatte ich bereits berücksichtig, da in den Papieren steht das diese enddrosselt wurde. Habe aber zusammen mit Freunden dennoch alle gängigen Drossel Arten überprüft. Danke dir trotzdem für den Tipp.

-- Automatische Zusammenführung - 1. Jul 2025, 22:24 --

Mechanix hat geschrieben:
Du schreibst Andere offene CDI

Was macht die?

Zündzeitpunkt Gem. WHB
VT
F-Marke 15°BTDC/1500 Upm
Volle Frühzündung 20°BTDC/3900 Upm

VL
F-Marke 8°BTDC/1400 Upm
Volle Frühzündung 28°BTDC/3900 Upm



Woran erkenne ich denn die "Originale" CDI?

Ich habe nun diese hier gekauft, da es eine der wenigen war, die meine Modellbezeichnung dabei hat.


-- Automatische Zusammenführung - 1. Jul 2025, 22:27 --

Riemendreher hat geschrieben:Moin

Das Problem hatten hier schon Viele.Oft hatten die Maschinen eine Historie die diese miserable Leistung begünstigt hat.Lange Standzeiten,uralter minderwertiger Sprit,korrodierte Steckverbindungen,Bremsen die nicht freigängig sind,zu niedriger Reifendruck und eine schwergängige Kette sind oft die Ursache.Man kann von einem Bike das in 27 Jahren gerade einmal 7000 km auf der Uhr hat,nicht erwarten daß da sofort die volle Leistung zur Verfügung steht.
Mit Stichworten könnt ihr in der Suchfunktion ähnliche Beiträge finden.
Als Ersatzvergaser hat sich hier der PZ27 mit Beschleunigerpumpe etabliert.Hauptdüse 102,Nebendüse 35,Düsennadel in der mittleren Kerbe fixiert,Gemischregulierschraube vorsichtig ganz rein drehen und ca 3 Umdrehungen wieder rausdrehen.

Oft ist die schlechte Leistung auch das Resultat mehrerer dieser aufgezählten Faktoren. Wenn das alles soweit in Ordnung ist,würde ich Premiumsprit tanken und mit Geduld die Maschine wieder einfahren.Nach einigen Tagen kann man ihr im warmen Zustand dann mal die Sporen geben denn diese kleinen Motoren generieren ihre Leistung einzig und allein aus der Drehzahl.Mann muß sie im vierten Gang schon ordentlich aufdrehen damit im 5 Gang die Anschlußdrehzahl passt.
Zur Orientierung sind im Tacho Schaltpunkte auf dem Zifferblatt sodaß man wegen dem fehlenden Drehzahlmesser einen Anhaltspunkt hat.Das funktioniert natürlich auch nur wenn man die Originalübersetzung NICHT verändert hat(auch nicht der Vorgänger).

Viel Erfolg
Gruß Volker


Moin Volker, wir haben bereits Vergaserreiniger verwendet, den Vergaser ausgebaut und händisch gereinigt und nun auch einen Polini PWK 26mm Vergaser eingebaut. Anbei ein Bild. Nicht schön geworden aber wir mussten auch erst testen, welche Düsen sich gut fahren lassen.

Bild
Zuletzt geändert von Blue283 am 1. Jul 2025, 22:29, insgesamt 1-mal geändert.

Beiträge: 2374
Bilder: 16
Registriert: 1. Jun 2020
Wohnort: Wuppertal
Hat gedankt: 741 mal
Wurde gedankt: 946 mal
Meine Maschine: Daelim VL 125 F
Baujahr: 2004
Postleitzahl: 42329
Land: Deutschland

#12 Re: DAELIM VT 125 1998 Leistungsverlust?

von Riemendreher » 1. Jul 2025, 22:28

Moin,wäre die Drosselung früher erwähnt worden,wären sicherlich die Antworten etwas anders ausgefallen.Deinen Worten entnehme ich daß die Art der Drosselung unbekannt ist.Es kann also an der Ansaug-,oder der Abgasseite eine Querschnittverengung gewesen sein,oder eine Anschlaghülse am Gasschieber.
Ist am Ansaugstutzen denn noch die Abreißschraube verbaut,sonst müsste da nochmal nachgesehen werden.

Gerade jetzt wo bekannt ist dass es eine Drosselung gab,bin ich der Meinung daß der Motor erstmal langsam aus seinem "Dornröschenschlaf" erweckt werden muß. Der hat in den oberen Drehzahlen ja nie Leistung abgeben können.

Gruß Volker

Beiträge: 643
Registriert: 8. Okt 2010
Hat gedankt: 6 mal
Wurde gedankt: 78 mal
Meine Maschine: daystar 125 VL
Baujahr: 2002
Postleitzahl: 3000
Land: Schweiz

#13 Re: DAELIM VT 125 1998 Leistungsverlust?

von Mechanix » 2. Jul 2025, 00:44

Blue283 hat geschrieben:

Mechanix hat geschrieben:
Du schreibst Andere offene CDI

Was macht die?

Zündzeitpunkt Gem. WHB
VT
F-Marke 15°BTDC/1500 Upm
Volle Frühzündung 20°BTDC/3900 Upm

VL
F-Marke 8°BTDC/1400 Upm
Volle Frühzündung 28°BTDC/3900 Upm



Woran erkenne ich denn die "Originale" CDI?

Ich habe nun diese hier gekauft, da es eine der wenigen war, die meine Modellbezeichnung dabei hat.




Hallo

Ob original oder nicht spielt denke ich nicht so eine Rolle, aber sie sollte mindestens
Volle Frühzündung 20°BTDC/3900 Upm machen. Das würde ich überprüfen mit einer Zündlichtpistole.
Die hast du jetzt neu also noch nicht gefahren? Bei der gefahrenen offenen CDI habt ihr das geschaut?

Der Ansaugstutzen, ist das der originale abgeändert und hat er auch 26 Durchmesser? Ein Flansch (der zum Vergaser hin) müsste dann wohl abgeschnitten worden sein.
Hat er auch eine Gemischschraube? Wenn ja wo ist die platziert? Vermutlich dann weniger bescheiden als beim original.

Die gefahrenen Zähnezahl und dein CW Wert könntest du noch sagen. Also eher Schrank oder Strich.

Gruss
Mechanix

Beiträge: 3915
Bilder: 18
Registriert: 30. Nov 2017
Hat gedankt: 943 mal
Wurde gedankt: 1971 mal
Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
Baujahr: Nov. 2017
Postleitzahl: 56412
Land: Deutschland

#14 Re: DAELIM VT 125 1998 Leistungsverlust?

von S3-Nobbi » 2. Jul 2025, 14:14

Hallo, ein "lahmer Gaul" der gedrosselt war, wird mit diesen ganzen Vorschlägen nicht mehr zum "Rennpferd" !!!!! Hier hilft am besten eine "Kur" durch langsames FREIFAHREN!!! LG,Nobbi ;)

Für diesen Beitrag danken
Riemendreher


Beiträge: 2374
Bilder: 16
Registriert: 1. Jun 2020
Wohnort: Wuppertal
Hat gedankt: 741 mal
Wurde gedankt: 946 mal
Meine Maschine: Daelim VL 125 F
Baujahr: 2004
Postleitzahl: 42329
Land: Deutschland

#15 Re: DAELIM VT 125 1998 Leistungsverlust?

von Riemendreher » 2. Jul 2025, 14:29

Diesen Polini Vergaser an unseren Bikes kenne ich nicht.Getreu dem Motto,,,"Never change a running System" habe ich mich damals in meiner Not ans Forum gewendet.Da wurde mir der mit dem Original baugleiche PZ27 empfohlen,und er tut seitdem klaglos seinen Dienst.Sicherlich ist die Positionierung der Gemischregulierschraube Mist,aber ich habe für mich eine Lösung gefunden indem ich als Schraubendreherersatz ein Stück Bowdenzug in den aufgebohrten Schraubenkopf gelötet habe,,,,und Ruhe ist👍
Am Ende habe ich eine Schlinge fixiert mit der man dann ganz gut drehen kann.

Ich sehe das Ganze übrigens genauso wie Nobbi.

Gruß Volker

-- Automatische Zusammenführung - 2. Jul 2025, 14:35 --

So sieht das dann aus....

-- Automatische Zusammenführung - 2. Jul 2025, 14:41 --

Und so im verbauten Zustand
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.

Zurück zu Daelim VT

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste