Rost-Probleme und eine zu große Farbauswahl
3 Beiträge
• Seite 1 von 1
- dario06_st
- Beiträge: 22
- Bilder: 10
- Registriert: 24. Nov 2022
- Wohnort: Nuttlar
- Hat gedankt: 19 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: VT 125
- Baujahr: 1998
- Postleitzahl: 59909
- Land: Deutschland
#1 Rost-Probleme und eine zu große Farbauswahl
Hallo zusammen!
Ich habe seit geraumer Zeit Probleme mit (Flug-)Rost am Rahmen und an verchromten Teilen. In Schach gehalten habe ich dies mit WD40 um zu entrosten und eine Ölschicht drüber zu haben/halten. Das ist aber leider aber nur eine temporäre Lösung.
Da ich bald meine VT für eine Lackierung aller Teile, einen Umbau auf Kegelrollen und Simmerrring-Tausch durchführe, habe ich hoffentlich die gelegenheit den Rost den gar auszumachen.
Wie ich das nur tue, ist die Frage ?
Für etwas Kontext muss gesagt sein, dass ich für 2 Wochen in einer Fahrzeuglackiererei ein Praktikum gemacht habe. Sie waren unterbesetzt und ich hab mich nicht ganz so dumm angestellt. Danach haben sie mir Angeboten mein Motorrad zu lackieren. Sie werden auch den Rahmen Sandstrahlen, da man hier sonst Stunden für das Abschleifen Investieren würde. An allen Teilen sollte der Lack ab. Ich hatte sogar bei der Farbwahl auf der Seite "Standox" nach Daelim Farbcodes gefiltert, aber nie die Originalfarbe gefunden (für Private Zwecke: (für URL bitte einloggen) ). Wir hatten es sogar mit einem Farbscanner versucht, aber die naheste Farbe war mit 92%ige Übereinstimmung eine von Honda (Auto)(Beilackierung werden höchstens ab einer 96%igen durchgeführt). Das ist nicht weiter Schlimm, denn die Farbe finde ich auch nicht wirklich der Renner. Ich hatte auch nicht vor die Lackiererei mit einer Spezialeffekt-Lackierung auszubeuten, obwohl die Sicherlich schön aussehen würden.
Deshalb meine Frage, welche Farbe ihr an meiner Stelle der Machine geben würdet?
MfG
Darío Leo Stevenson Silva
Ich habe seit geraumer Zeit Probleme mit (Flug-)Rost am Rahmen und an verchromten Teilen. In Schach gehalten habe ich dies mit WD40 um zu entrosten und eine Ölschicht drüber zu haben/halten. Das ist aber leider aber nur eine temporäre Lösung.
Da ich bald meine VT für eine Lackierung aller Teile, einen Umbau auf Kegelrollen und Simmerrring-Tausch durchführe, habe ich hoffentlich die gelegenheit den Rost den gar auszumachen.
Wie ich das nur tue, ist die Frage ?
Für etwas Kontext muss gesagt sein, dass ich für 2 Wochen in einer Fahrzeuglackiererei ein Praktikum gemacht habe. Sie waren unterbesetzt und ich hab mich nicht ganz so dumm angestellt. Danach haben sie mir Angeboten mein Motorrad zu lackieren. Sie werden auch den Rahmen Sandstrahlen, da man hier sonst Stunden für das Abschleifen Investieren würde. An allen Teilen sollte der Lack ab. Ich hatte sogar bei der Farbwahl auf der Seite "Standox" nach Daelim Farbcodes gefiltert, aber nie die Originalfarbe gefunden (für Private Zwecke: (für URL bitte einloggen) ). Wir hatten es sogar mit einem Farbscanner versucht, aber die naheste Farbe war mit 92%ige Übereinstimmung eine von Honda (Auto)(Beilackierung werden höchstens ab einer 96%igen durchgeführt). Das ist nicht weiter Schlimm, denn die Farbe finde ich auch nicht wirklich der Renner. Ich hatte auch nicht vor die Lackiererei mit einer Spezialeffekt-Lackierung auszubeuten, obwohl die Sicherlich schön aussehen würden.
Deshalb meine Frage, welche Farbe ihr an meiner Stelle der Machine geben würdet?
MfG
Darío Leo Stevenson Silva
- fermoyracer
- Beiträge: 2688
- Bilder: 2
- Registriert: 10. Mär 2019
- Hat gedankt: 63 mal
- Wurde gedankt: 847 mal
- Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
- Baujahr: 2020 / 1998
- Postleitzahl: 53721
- Land: Deutschland
#2 Re: Rost-Probleme und eine zu große Farbauswahl
Ich habe für unsere VT den originalen Lack für die Daelims via RH Lacke mittels meines "Lackaffen" bezogen. Es ist dieses anthrazit grau geworden und zwar deswegen, weil wir in der Familie schon 2 VTs mit genau dem Lack haben. Wir finden, dass der bei der VT irgendwie klassisch und edel wirkt.
Als erste VT hatten wir eine in rot metallic und fanden das auch sehr schön. Aber wie überall im Leben ist sowas eine individuelle Entscheidung. Geschmäcker sind halt verschieden. Ich finde rot klasse, mein Sohn liebt grün, die eine Tochter schwarz und die nächste blau...
Wenn Du eh völllig neu lackierst, dann kannst Du wählen was Du willst, weil es schlicht egal ist. Originale Farbe muss es nicht sein. Das kann man bei hochpreisigen Maschinen machen, die man später wieder verkaufen will und wo manche Käufer auf originalen Lack achten. Aber bei ner VT sollte das völlig egal sein.
Was ich überlegen würde:
Manche VTs haben den Rahmen im selben Lackkleid wie auch der Rest der Maschine ist. Bei unserer anthrazit grauen ist das auch so und es wirkt irgendwie edler. Allerdings ist ein Standard-Rahmen meist schwarz. Und dies hat den Vorteil, dass man den sehr gut ausbessern kann (Steinschläge etc.).
Wenn Du aber eh neu lackierst und auch sandstrahlen lassen kannst (oder Glasperlen strahlen oder Eis strahlen...), dann lackiere auch den Heckrahmen neu, der unter dem Heckfender versteckt ist. Der ist eigentlich fast immer verrostet. Und wenn Du schon mal dabei bist, würde ich das Heck umbauen. An einer VT habe ich dazu ein Highsider-Rücklicht in den Fender eingebaut und das 80er-Jahre Rücklicht raus geworden. Dazu habe ich ein paar Halter an den Heckrahmen angeschweißt und das Nummernschild hochgesetzt. Wirkt super, wie so manche Kommentatoren finden. Bilder sind hier im Forum...
Viel Spaß beim Umbau
fr
Als erste VT hatten wir eine in rot metallic und fanden das auch sehr schön. Aber wie überall im Leben ist sowas eine individuelle Entscheidung. Geschmäcker sind halt verschieden. Ich finde rot klasse, mein Sohn liebt grün, die eine Tochter schwarz und die nächste blau...
Wenn Du eh völllig neu lackierst, dann kannst Du wählen was Du willst, weil es schlicht egal ist. Originale Farbe muss es nicht sein. Das kann man bei hochpreisigen Maschinen machen, die man später wieder verkaufen will und wo manche Käufer auf originalen Lack achten. Aber bei ner VT sollte das völlig egal sein.
Was ich überlegen würde:
Manche VTs haben den Rahmen im selben Lackkleid wie auch der Rest der Maschine ist. Bei unserer anthrazit grauen ist das auch so und es wirkt irgendwie edler. Allerdings ist ein Standard-Rahmen meist schwarz. Und dies hat den Vorteil, dass man den sehr gut ausbessern kann (Steinschläge etc.).
Wenn Du aber eh neu lackierst und auch sandstrahlen lassen kannst (oder Glasperlen strahlen oder Eis strahlen...), dann lackiere auch den Heckrahmen neu, der unter dem Heckfender versteckt ist. Der ist eigentlich fast immer verrostet. Und wenn Du schon mal dabei bist, würde ich das Heck umbauen. An einer VT habe ich dazu ein Highsider-Rücklicht in den Fender eingebaut und das 80er-Jahre Rücklicht raus geworden. Dazu habe ich ein paar Halter an den Heckrahmen angeschweißt und das Nummernschild hochgesetzt. Wirkt super, wie so manche Kommentatoren finden. Bilder sind hier im Forum...
Viel Spaß beim Umbau
fr
- Für diesen Beitrag danken
- dario06_st
- Beiträge: 22
- Bilder: 10
- Registriert: 24. Nov 2022
- Wohnort: Nuttlar
- Hat gedankt: 19 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: VT 125
- Baujahr: 1998
- Postleitzahl: 59909
- Land: Deutschland
#3 Re: Rost-Probleme und eine zu große Farbauswahl
Hallo,
Dankeschön. Ist immer toll Beistand zu haben. Wie gesagt würde ich nur ungern wollen, dass z.B. die Sturzbügel, der Lenker und die Endtöpfe von außen zernagt werden. Hier im Forum las hier im Forum vom Alluminium Flammspritzverfahren und fand es toll. der Eignet sich aber wahrscheinlich nur für Endtöpfe. Wie gehe ich langfristig mit flugrost an sonstigen verchromten Teilen vor? Die verchromung an diesen Stellen ist ja für immer beschädigt und bietet ein Nest für weitere chemische Reaktionen
Du sprachts von diesem
PS: ich meinte wohl eher die Webseite:
(für URL bitte einloggen), denn der andere Link funktioniert nicht :-D
Auf dieser ist eine Farbe der Marke DAELIM MOTORCYCLES welche grau ist und ins blau geht. Vielleicht meinst du diese?
MfG
Darío Leo Stevenson Silva
Dankeschön. Ist immer toll Beistand zu haben. Wie gesagt würde ich nur ungern wollen, dass z.B. die Sturzbügel, der Lenker und die Endtöpfe von außen zernagt werden. Hier im Forum las hier im Forum vom Alluminium Flammspritzverfahren und fand es toll. der Eignet sich aber wahrscheinlich nur für Endtöpfe. Wie gehe ich langfristig mit flugrost an sonstigen verchromten Teilen vor? Die verchromung an diesen Stellen ist ja für immer beschädigt und bietet ein Nest für weitere chemische Reaktionen
Du sprachts von diesem
bei der Firma R.H. Lacke. könntest du mir da mehr zu sagen, denn ich finde weder Daelim, noch dieses anthrazit-grau als Lack.anthrazit grau
PS: ich meinte wohl eher die Webseite:
(für URL bitte einloggen), denn der andere Link funktioniert nicht :-D
Auf dieser ist eine Farbe der Marke DAELIM MOTORCYCLES welche grau ist und ins blau geht. Vielleicht meinst du diese?
MfG
Darío Leo Stevenson Silva
3 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste