Welches Werkzeug zum Motor zerlegen (Getriebeproblem)
3 Beiträge
• Seite 1 von 1
- fermoyracer
- Beiträge: 2688
- Bilder: 2
- Registriert: 10. Mär 2019
- Hat gedankt: 63 mal
- Wurde gedankt: 847 mal
- Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
- Baujahr: 2020 / 1998
- Postleitzahl: 53721
- Land: Deutschland
#1 Welches Werkzeug zum Motor zerlegen (Getriebeproblem)
Ich frag Euch einfach mal:
Vorab:
Mechanisch bin ich sehr fit, eine gut ausgerüstete Werkstatt mit Schweißgerät etc. habe ich. Das originale Werkstatthandbuch der VT 125 (das rote) habe ich auch. Werkzeug bauen könnte ich zur Not, aber manche Dinge kaufe ich aus Zeitgründen lieber...:
Welches Spezial-Werkzeug brauche ich, um den Motor einer Daelim VT 125 so zu zerlegen, dass ich ans Getriebe komme? Also so Dinge wie z.B.
Schwungradhalter und so was.
Ggf. hat auch jemand von Euch das Werkzeug übrig und verkauft oder verleiht es?
Nach der Demontage käme die Montage. Welches Werkzeug brauche ich dann noch, um den Motor wieder sauber zusammen zu bauen?
Was ich laut WHB brauchen soll wäre:
a) Kupplung:
- Kupplungsnabenhalter
- Kontermutternschlüssel
- Verlängerung
Oder kann ich die Kupplung sitzen lassen und öffne den Motor von der anderen Seite? Erschiene mir einfacher... Für die andere Seite brauche ich wohl:
b) Primärantriebszahnrad:
- Kontermutternschlüssel
c) Schwungrad:
- Schwungradhalter
Dann "schießt" mal los ;D
fr
Vorab:
Mechanisch bin ich sehr fit, eine gut ausgerüstete Werkstatt mit Schweißgerät etc. habe ich. Das originale Werkstatthandbuch der VT 125 (das rote) habe ich auch. Werkzeug bauen könnte ich zur Not, aber manche Dinge kaufe ich aus Zeitgründen lieber...:
Welches Spezial-Werkzeug brauche ich, um den Motor einer Daelim VT 125 so zu zerlegen, dass ich ans Getriebe komme? Also so Dinge wie z.B.
Schwungradhalter und so was.
Ggf. hat auch jemand von Euch das Werkzeug übrig und verkauft oder verleiht es?
Nach der Demontage käme die Montage. Welches Werkzeug brauche ich dann noch, um den Motor wieder sauber zusammen zu bauen?
Was ich laut WHB brauchen soll wäre:
a) Kupplung:
- Kupplungsnabenhalter
- Kontermutternschlüssel
- Verlängerung
Oder kann ich die Kupplung sitzen lassen und öffne den Motor von der anderen Seite? Erschiene mir einfacher... Für die andere Seite brauche ich wohl:
b) Primärantriebszahnrad:
- Kontermutternschlüssel
c) Schwungrad:
- Schwungradhalter
Dann "schießt" mal los ;D
fr
- Amdralf
- Beiträge: 423
- Bilder: 1
- Registriert: 18. Jan 2020
- Hat gedankt: 40 mal
- Wurde gedankt: 148 mal
- Meine Maschine: VJF 125 Roadwin R FI, VT 125
- Baujahr: 2014, 1998
- Postleitzahl: 33039
- Land: Deutschland
#2 Re: Welches Werkzeug zum Motor zerlegen (Getriebeproblem)
Hallo fr,
bisher kam ich ums zerlegen noch herum, aber vor habe ich das auch irgendwann.
Für das Schwungrad gibt es wohl schicke Halter, teilweise wird das auch über den Kolben gemacht, was ich persönlich nicht so toll finde.
Als ich mal das Polrad wechseln mußte, und keine Lust auf weitere Verzögerungen hatte, hab ich das Polrad mit einem Spanngurt umwickelt und die Metallratsche gegen das Gehäuse gelehnt.
Aber den Polradabzieher braucht man, hast du aber, denke ich.
Damit ließ sich alles lösen.
Mittlerweile geht das auch mit Nuß-Verlängerung und Hammerschlägen auf den Hebel ganz easy, wenn man keinen Schlagschrauber hat.
Bei Kleinmotoren wird die Kupplung doch auch nur von einer Mutter auf der Welle gehalten, dürfte hier auch so sein.
Aber, neben der Kupplung sitzt die Ölpumpe, da etwas Obacht.
Ich würde nur niemalsnienicht die Kurbelwelle auf der einen Seite blockieren, um auf der anderen Seite zu arbeiten.
Ein großer Abzieher wird helfen, denke ich.
Mehr fällt mir nicht ein.
Viel Erfolg
Gruß Ralf
bisher kam ich ums zerlegen noch herum, aber vor habe ich das auch irgendwann.
Für das Schwungrad gibt es wohl schicke Halter, teilweise wird das auch über den Kolben gemacht, was ich persönlich nicht so toll finde.
Als ich mal das Polrad wechseln mußte, und keine Lust auf weitere Verzögerungen hatte, hab ich das Polrad mit einem Spanngurt umwickelt und die Metallratsche gegen das Gehäuse gelehnt.
Aber den Polradabzieher braucht man, hast du aber, denke ich.
Damit ließ sich alles lösen.
Mittlerweile geht das auch mit Nuß-Verlängerung und Hammerschlägen auf den Hebel ganz easy, wenn man keinen Schlagschrauber hat.
Bei Kleinmotoren wird die Kupplung doch auch nur von einer Mutter auf der Welle gehalten, dürfte hier auch so sein.
Aber, neben der Kupplung sitzt die Ölpumpe, da etwas Obacht.
Ich würde nur niemalsnienicht die Kurbelwelle auf der einen Seite blockieren, um auf der anderen Seite zu arbeiten.
Ein großer Abzieher wird helfen, denke ich.
Mehr fällt mir nicht ein.
Viel Erfolg
Gruß Ralf
- fermoyracer
- Beiträge: 2688
- Bilder: 2
- Registriert: 10. Mär 2019
- Hat gedankt: 63 mal
- Wurde gedankt: 847 mal
- Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
- Baujahr: 2020 / 1998
- Postleitzahl: 53721
- Land: Deutschland
#3 Re: Welches Werkzeug zum Motor zerlegen (Getriebeproblem)
Danke Dir. Einige Werkzeuge habe ich ja, ggf. passt da was.
Lieb wäre mir halt, wenn sich jemand mit praktischer Erfahrung hier meldet und Tipps geben könnte, welches Werkzeug woher oder so...
Zum Motor:
Den habe ich eben geholt und werde ggf. schon am WE die Nockenwellenmechanik auf meine VT umbauen, damit die wieder fit gemacht werden kann. Danach werde ich den Motor, wenn ich die Zeit finde, zerlegen wollen und berichten.
fr
Lieb wäre mir halt, wenn sich jemand mit praktischer Erfahrung hier meldet und Tipps geben könnte, welches Werkzeug woher oder so...
Zum Motor:
Den habe ich eben geholt und werde ggf. schon am WE die Nockenwellenmechanik auf meine VT umbauen, damit die wieder fit gemacht werden kann. Danach werde ich den Motor, wenn ich die Zeit finde, zerlegen wollen und berichten.
fr
3 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste