Daystar 125, VL 125 Daystar, VL 125 Daystar Classic

Re: Wiederbelebung einer Daystar

15. Sep 2017, 20:11

Hi,

Neues von der Daystar-Front:
Der neue Federsatz hat geholfen. Der Seitenständer klappt wieder ordnungsgemäß ein.
Die Kraftstoffanzeige zeigt auch wieder an. Offenbar haben die Benzindämpfe des frischen Sprits gereicht, die Verklebungen zu lösen.
Der Blinker funktioniert, wenn die Lichtmaschine gut 14V liefert, also ab etwa 6000 U/min. Hab ein neues Blinkrelais bestellt.
Wenn das da ist, geht's zum TÜV.

Kennzeichen ist reserviert und bestellt.

Seitentaschen und Protektorenhose heute in der Bucht geschossen. Ordentliche Jacken hab ich schon zwei.

-- Automatische Zusammenführung - 15. Sep 2017, 22:53 --

Hi,

da ich nicht mehr ändern darf, neuer Post:

Ferdi, Dein Windschild sieht gut aus.
Hab bei ebucht-Kleinanzeigen eins für 80 gebraucht gefunden. Allerdings erscheint mir das etwas niedrig und eins in gleicher Größe gabs schon neu für 60.

Hat jemand was gutes Gebrauchtes mit haltbaren Haltern anzubieten?

Abendgrüße
E.

Re: Wiederbelebung einer Daystar

22. Sep 2017, 15:23

Hi,

das chinesische Blinkrelais ist heute endlich gekommen und funktioniert erwartungsgemäß.

Nächste Woche geht's zum TÜV, hoffentlich.

Re: Wiederbelebung einer Daystar

23. Sep 2017, 03:31

Warum nicht heute? Ist ja auch blöd, könntest dann heute auch nicht Anmelden und fahren. In Berlin soll die HU Gültigkeit nun auf 3 Jahre verlängert werden damit das KFZ angemeldet werden kann bevor die HU abgelaufen ist :? ;D :lol: Und für die Prüden, dies war mal wieder ein Witz. Man schafft es immer noch innerhalb von 3 Monaten

Re: Wiederbelebung einer Daystar

23. Sep 2017, 12:33

Ich muss erst noch einen Lieferwagen oder einen Trailer organisieren.

Re: Wiederbelebung einer Daystar

23. Sep 2017, 14:23

Schade das du das jetzt mitteilst. Hätte dir meinen bringen können und in 2 Wochen wieder abgeholt. Bin immer auf der A2 Berlin Venlo unterwegs und gestern bin ich wegen Wahlen nach Berlin gefahren. Nu weeste dat.
Für diesen Beitrag danken
el42b

Re: Wiederbelebung einer Daystar

23. Sep 2017, 18:29

Ich glaube wenn ich richtig informiert bin sind Fahrten zur Tüv Vorführung auch ohne Kennzeichen erlaubt :?

-- Automatische Zusammenführung - 23. Sep 2017, 18:35 --

Muss mich korrigieren, diese Fahrten sind nur mit ungestempelten Kennzeichen, welches noch nicht für ein anderes Fahrzeug vergeben wurde, und mit bestehender Versicherung erlaubt. Auch die Fahrt zur Zulassungsstelle.

Re: Wiederbelebung einer Daystar

24. Sep 2017, 18:53

Hi Orca,

herzlichen Dank. Das finde ich ja klasse.
Ich denke, ich bekomme das hier lokal aber auch hin.

Abendgrüße
E.

Re: Wiederbelebung einer Daystar

29. Sep 2017, 16:34

Seit heute ist neuer TÜV drauf.
Montag wird angemeldet.

Re: Wiederbelebung einer Daystar

29. Sep 2017, 19:05

du Glücklicher :D

Re: Wiederbelebung einer Daystar

29. Sep 2017, 19:10

Find ich auch. Hab seit heute Mittag ein Dauergrinsen im Gesicht.

Re: Wiederbelebung einer Daystar

2. Okt 2017, 23:56

Und heute die ersten 60 km abgespult.
Mann, macht das Spaß.

Wiederbelebung einer Daystar

16. Okt 2017, 22:21

Hi,

nachdem ich hier die Wiederbelebung des Moppeds nach kapp 10 Jahren Standzeit dokumentieren möchte, ein Update nach nunmehr 350 km:

Als ich die Maschine bekam, kam die Kupplung sehr spät. Nach dem TÜV hab ich die letztere nach Bedienerhandbuch eingestellt und wusste dann auch, warum sie so spät kam. Nach Handbuch eingestellt kam sie nämlich auf Schlag. Man konnte sie schlicht nicht schleifen lassen. Jemand hatte sie wohl auf - ich sag mal - dauerhaft ein ganz klein wenig Schleifen eingestellt.
Ich hab die von mir vorgenommene vorgeschriebene Einstellung beibehalten (und das damit bezahlt, dass ich mehrmals beim Anfahren umgefallen bin) und mittlerweile wird es zusehends angenehmer. Nach dem zweiten Ölwechsel hab ich den Eindruck, dass dosiertes Schleifen lassen deutlich besser wird. Auch die Gänge lassen sich immer besser fühlen.

Nach dem Bremsflüssigkeitswechsel hatte ich erst wie vorher nur eine begrenzte Wirkung auf dem Vorderrad. Auch das ist merklich besser geworden. Die Hinterradbremse neigte zum Blockieren, als ich sie bekam. Ich hab nichts dran gemacht, außer sie zu benutzen. Auch dort habe ich den Eindruck, dass ich sie zusehends besser dosieren kann. Nun gut, das kann damit zusammen hängen, dass ich lerne, aber auch damit, dass der Rost in der Trommel weggebremst wird.
Die steinalten Swallows sind zwar immer noch drauf und ich fahre dem entsprechend vorsichtig, aber auch die Hinterradbremse lässt sich zunehmend besser dosieren.

Alles in Allem kann ich konstatieren: Wir gewöhnen uns aneinander. So ein Mööp will halt gefahren werden.

Zu seltsamen Motorgeräuschen gibt es unter http://www.daelim-forum.com/viewtopic.php?f=39&t=9078 einen gesonderten Thread.

Abendgrüße
E.

Re: Wiederbelebung einer Daystar

19. Okt 2017, 23:57

Hi Leute,

ein weiterer Nachtrag: Beim Transport im Lieferwagen war das Mopped auf die Seite gekippt und das Gehäuse des linken vorderen Blinkers war außen neben der Befestigungsschraube im Gummi ausgebrochen. Dem Prüfer haben die Reste, die ich auf die Schnelle mit einer gebogenen Scheibe notdürftig befestigt hatte, gereicht (Das hätte vermutlich auch die nächsten zwei Jahre gehalten.), mir aber nicht. Nachdem es ein originales Blinkergehäuse allein wohl nicht gibt, wollte ich die 30+ € für einen neuen Blinker sparen und den alten mit Epoxy-Kleber reparieren (Die ausgebrochenen Teile hatte ich aufgehoben.)
Da ich aber Blinker brauche, wenn der originale abgeschraubt ist, hab ich als Zwischenlösung universelle China-Blinker gekauft, die man recht gut verwenden kann:


Verwendet habe ich nur das Gehäuse und die Streuscheibe. Das Gehäuse lässt sich so über den Daelim-Gummipuffer schieben, dass man es mit der Daelim-Schraube + einer Scheibe und einer untergelegten M4-Mutter an der originalen Aufnahme festschrauben kann. Ich hab die originalen Kabel durch das Rohr gezogen und die Daelim-Reflektoren eingelegt, womit ich an den Kabeln keine Veränderungen vornehmen musste. Zwar ist das Verschrauben des China-Gehäuses mit den Daelim-Reflektoren etwas fummelig, aber es geht und es werden dabei keine Teile beschädigt, wenn man sich dabei ein wenig Ruhe antut und eine Taschenlampe verwendet.

Jetzt hab ich Zeit, das originale Blinkergehäuse zu reparieren.

Wessen Blinker aber stärker zerstört sind und wer nicht 40,40 € (rechts) oder 36,70 € (links) (Quelle: Dataparts) ausgeben möchte, für den kann die 6,45 $- Variante (für beide Seiten) auch eine dauerhafte Lösung sein.
Meine Daystar hat Sturzbügel und diese Gehäuse schlagen nicht daran an. Zudem sitzt das Ganze sicher, der Abstrahlwinkel stimmt und es sieht aus, als sollte das so sein. Auch ist die Plastikverchromung der China-Variante ganz ordentlich.
Vielleicht sollte man dann noch 5mm längere Schrauben M 3,5 verwenden.

Nachtgrüße
E.

Re: Wiederbelebung einer Daystar

20. Okt 2017, 01:59

Hättest doch jetzt direkt auf LED Blinker umrüsten können.

Re: Wiederbelebung einer Daystar

20. Okt 2017, 09:29

Ich möchte sie original halten und deswegen auch den originalen Blinker reparieren.

Re: Wiederbelebung einer Daystar

20. Okt 2017, 19:08

Diesen Original- Blinkertyp kannst auch nachkaufen .
Sind sogenannte Ochsenaugen , sind an vielen älteren Modellen aller Marken verbaut .

Re: Wiederbelebung einer Daystar

20. Okt 2017, 19:46

Du bekommst auch Led Blinker welche in der Form den Originalen entsprechen. Aber ich persönlich habe auch lieber das Originale. ;)
Für diesen Beitrag danken
el42b

Re: Wiederbelebung einer Daystar

20. Okt 2017, 21:09

Hi,

Brummionkel hat geschrieben:Diesen Original- Blinkertyp kannst auch nachkaufen .
Sind sogenannte Ochsenaugen , sind an vielen älteren Modellen aller Marken verbaut .


Ich hab lange rumgesucht aber die originalen wirklich nur bei Dataparts, Suzukiersatzteile und (dort anders aussehende) Hyosungsource gefunden. Zudem haben die originalen E-Prüfzeichen und sind rechts und links anders, obwohl man sie wechselseitig verbauen kann.

Mir ist schon klar, dass kaum ein Prüfer bei einem Importmotorrad Prüfzeichen erwartet, schön ist es aber trotzdem, wenn einem deswegen niemand an's Bein pinkeln kann.

Dass es ähnlich aussehende wie Sand am Meer gibt, ist mir klar. Ich hab ja jetzt selbst solche verbaut.

Abendgrüße
E.

Re: Wiederbelebung einer Daystar

21. Okt 2017, 01:51

Wenn kein Prüfzeichen verbaut wäre an den Daelim Fahrzeugen, würde Leeb keine Genemigungen bekommen das Fahrzeug in Deutschland zuzulassen.
An den 1. NS Otellos war eine H4 Lampe verbaut die hat kein Prüfzeichen und ist auch seit 99 wieder verschwunden deswegen.
Was die Prüfer von TÜV und Co. anbelangt so schaut der eine drauf und der andere nicht.
Ich hatte bisher keinen Prüfer der die ABE vom Windschild sehen wollte, dieses Jahr habe ich einen gefunden.
Ich habe diese alte H4 Lampe trotzdem an meinem Otello verbaut und etwas modifiziert mit 55/60 Watt Birnen, allerdings brennt immer nur eine weil sonst zuviel Strom entnommen wird.
Da ich auch TFL dran habe werden die Scheinwerfer Birnen enorm geschont und halten dadurch länger.
Original sind nur 2x35 Watt verbaut.
Nicht jedes Teil braucht eine Zulassung, ein Vergaser braucht keine nur müssen die Düsen stimmen.
Bei meinem 1. Otello stand diese sogar in der Zulassung drin.
Für diesen Beitrag danken
el42b

Re: Wiederbelebung einer Daystar

21. Okt 2017, 03:12

Hi,

bei meinem Piaggio steht die Düsenbestückung auch in der (grünen) BE. Davon war dann in der ZulBeschT1 nichts mehr zu lesen und ich garantiere dafür, dass immer mehr Definiertes einfach wegfallen wird. Damit erhöht sich natürlich die Gefahr, dass die Rennleitung den ordnungsgemäßen Zustand des Fahrzeugs anhand der Papiere allein nicht nachvollziehen kann.
Weil sie nichts falsch machen wollen, untersagen sie dann die Weiterfahrt. Dann stehste da, im Regen.

Solange Beamte nicht begreifen, dass ihre Faulheit dazu führt, dass anderen Menschen Zeit gestohlen wird, wird Menschen Zeit gestohlen. Wenn in einer Pisa-Studie 4tklässler nicht richtig rechnen können, werden die Lehrer unter Druck gesetzt. Wenn KFZ-Papiere falsch oder unvollständig ausgefüllt werden, passiert nichts.
Der Gesetzgeber reduziert zusehends die Aufgaben für (und damit den Druck auf) Verwaltungsbeamte oder -Angestellte. Das mündet in eine forcierte Schlafbereitschaft.

Beispiel: Als ich meine VL anmelden wollte, musste ich erst einmal gut zwei Stunden warten, bevor ich an die Reihe kam. OK, das war an dem Tag halt so.
Die Sachbearbeiterin beschwerte sich bei mir darüber, dass sie Daten des LKRads nicht im Computer finden konnte. Was soll ich dazu sagen, wenn ich nicht sehen kann, dass sie einen Typ eingegeben hat, der ihrer Phantasie entsprungen war.
Eingegeben hat hat sie "VL235F". Das stand nirgendwo.
Sie hat dann ihre Kollegin gefragt, ob sie wirklich diese 10 Daten wirklich per Hand eingeben muss, was die Kollegin bejahte.
20 Minuten hat sie dann damit unter ständigem Stöhnen verbracht, einen drei-Minuten-Job tapfer zu erledigen.
Ich bekam endlich meinen Stempel, nachdem ich dem Beamten in der Ausgabestelle erklärt hatte, was ein Leichtkraftradkennzeichen ist und wie das aussieht und dass ich das haben darf.
Weitere drei Minuten später war das dann abgestempelt und ich hatte 3h für netto 15 Minuten notwendigen Beamtenschweiß aufgewendet.

Der Witz war: Die Papiere waren falsch, weil die Dame es nicht hinbekommen hatte, aus "VL125F" in der ABE "VL125F" in der BE zu machen. (Wenn ich irgendein Windows telefonisch aktiviere, ist die Fehlerwahrscheinlichkeit sehr viel höher. Ich habe das mindestens im mittleren zweistelligen Bereich oft gemacht und es gab nie einen Fehler.)

Mein Fehler war, den Kram nicht zu überprüfen.
Nun ja, der Dame bei der Versicherung ist es aufgefallen und ich bin am Donnerstag wieder hin. Nach einer halben Stunde Warten kam ich dann zur Information und mein gut halblautes "Reklamation" führte dazu, dass entgegen aller Dienstabläufe ich abermals nach einer halben Stunde Warten auf eine Sachbearbeiterin traf, die den Fehler ihrer Kollegin in fünf Minuten berichtigen konnte. Bei der hab mich dann sogar bedankt.

So eine Arbeitshaltung in der Wirtschaft würde kein Laden auch nur zwei Monate überleben.

Ich habe den Eindruck, dass Faulpelze von Verwaltungsjobs angezogen werden.
Damit das dann stimmt, muss man als "Kunde" wohl den Hauptjob tun und dafür auch noch jede Menge Zeit aufwenden.

Die normale Verwaltungswelt gehört wohl den dummen Faulen oder auch den faulen Dummen.

Nachtgrüße
E.