S3 Freewing

Re: Winterarbeiten an S3

21. Dez 2014, 00:42

Ich benutze kein Handy zur Navigation, ich habe ein 4,7 Zoll Navi. Die Schutzhülle mit Halterung habe ich mal vor über 5 Jahren bei Ebay gekauft. Sowas in der Art hier.

Re: Winterarbeiten an S3

19. Nov 2015, 19:03

Ich habe zwar überlegt, einen neuen Thread zu starten, mich aber dann doch dazu entschieden, hier weiter zu schreiben - auch weil der Winter näher rückt und der eine oder andere Neuling hier unter uns ist und Anregungen für mehr oder weniger sinnvolle Arbeiten an der S3 sucht.

Die S3 und mein Neuzugang Burgman 400 sind auf ein gemeinsames Kennzeichen gemeldet, sodaß ich bei der S3 mit den Winterarbeiten beginnen konnte während ich noch die letzten schönen Herbsttage mit dem Burger fuhr.

Motor- und Gabelöl sowie Kühlflüssigkeit wurden schon gewechselt. Da ja mein S3 heuer sehr brav sehr viele Kilometer absolvierte, habe ich ihm eine Spülung des Motors gegönnt:


S3 Iso1.jpg


Für die S3 Fahrer, die sich nicht so an das Bike rantrauen: Das Helmfach ist lediglich mit 6 Schrauben am Roller befestigt, sind die gelöst kann man das Helmfach mit der Sitzbank (weitere 2 Schrauben) ganz leicht abnehmen - nur nicht vergessen, die Beleuchtung links abzustecken. Der Beleuchtungsstecker spielt dann etwas später wieder eine Rolle.

Positiver Nebeneffekt bei einem Kurzversuch ist, das auch Motorlärm gedämmt wird. Klingt nun sogar noch kerniger, die S3.... Für die Winterfahrer möchte ich meinen, das sich der Motor noch schneller erwärmt. Negative Effekte kann ich mir nicht vorstellen, lasse mich aber gerne belehren.
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
Für diesen Beitrag danken
wavelow

Re: Winterarbeiten an S3

23. Nov 2015, 21:24

Woher kenne ich diese Matten? Haha.

Re: Winterarbeiten an S3

5. Dez 2015, 10:24

Ja, geehrter wavelow, was für die Isolierung und Anti-Dröhn Matte für die Autotüren und Motorhaube gut ist, wirds wohl auch für das Helmfach tun :lol:

Vorher hatte ich mich einer weiteren Verbesserung angenommen: Der stromsparenden aber effektiven Beleuchtung des Helmfaches. Speziell im Frühjahr und im Herbst, wo es bald dunkel wird habe ich doch einige Male geflucht, weil ich im Helmfach verschiedenes (zB Schlüssel) nicht gleich gefunden hatte.

Die 1W Funzel, die noch dazu im flachen Vorderteil des Helmfaches installiert ist, hilft hinten im tiefen Teil des Helmfaches einfach gar nicht. Also hatte ich mir um wenige Euros eine selbstklebende 120cm lange und flexible LED-Leiste gekauft, im unteren Drittel aufgeklebt und mit kleinen Schrauben gesichert - falls das 3M Klebeband ihren Geist aufgibt. Die Schrauben sind dann durch die Anti-Dröhn Schalldämmmatte abgedeckt.

Geschalten wird die LED Leiste über die OEM Beleuchtung, um eine einfache Demontage zu ermöglichen, habe ich es mit einer passenden Klemme versehen.

Hier ein paar Fotos, das blaue Licht täuscht, die Lichtfarbe ist kaltweiß und die Beleuchtung hervorragend. Kosten: unter 10€.

Helmlicht1.jpg


Helmlicht2.jpg


Helmfach3.jpg
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
Für diesen Beitrag danken
Peter-RS

PIMP MY VARIO

19. Dez 2015, 13:28

Nachdem ich mit der JCosta Variomatik mehr als zufrieden bin, wollte ich mich der alten originalen Vario widmen und mal sehen, was man aus der noch so rausholen kann.

Viele unter den S3 Fahrern wollen zwar mehr Leistung, scheuen aber die Investition in eine "teure" JCosta, und die alternativen Hersteller wie Malossi oder Polini bieten für unseren Paraderoller nun mal nichts an.

Also mal die Vario genommen, grob gereinigt und mit Ultraschall reinigen lassen:

GDPalt1.jpg



und so sieht sie nach der Ultraschallreinigung aus:

GDPfront1.jpg



Leider sieht man schon jetzt ziemlich deutlich, das die Materialwahl wohl etwas stark vom Einkaufspreis beeinflusst war. Die Verzinkung ging durch die normale Abnützung wohl leicht weg, eine simple Reinigung hat gleich mal das Teil rosten lassen.

Nun ging es an das mechanische Polieren der Gleitflächen mittels Dremel, danach entgraten der Kanten und nochmalige manuelle Politur mit Autosol Chrompaste. Trotz all des Zeitaufwandes gelang es mir nicht, die Gegendruckplatte deutlich zu verbessern.
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.

PIMP MY VARIO

26. Dez 2015, 11:56

Ähnlich lief es beim Variator, dem Gußteil, in dem die Variogewichte sich bewegen.

So sah der Teil aus, nachdem ich ihn aus dem Ultraschallbad genommen hatte:

Va hinten.jpg


Va front.jpg


Hier also soll der Antriebsriemen gleiten und die Motorleistung an die Kupplung/Getriebeeinheit übertragen.

Sieht man sich Gegendruckplatte und Variator an, ist eigentlich klar das hier deutlich Optimierungsbedarf besteht. Die Rollengewichte werden unnötig "verreiben" und zwar an GDP und Variator. Auch die Gleitstücke schrubben mehr als sie gleiten. Das hier völlig unnötig etliches an Leistung verpufft ist bei Betrachtung der verwendeten Teile offensichtlich.

Ich wollte eigentlich beide Teile hochglanzverchromen lassen, die ist allerdings an dem von Daelim oder deren Zulieferbetriebe verwendeten Material gescheitert. Der Variator wurde durch Zinkgruß hergestellt ein wegen der niedrigen Kosten beliebes Gußverfahren. Zinkguß hochglanz zuverchromen ist nur sehr schwer möglich, zu vertetbaren Kosten gleich mal gar nicht.

Was nun?
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
Für diesen Beitrag danken
wavelow

Re: Winterarbeiten an S3

26. Dez 2015, 13:17

Was nun?


Nicht viele Alternativen. Polieren, polieren, polieren. Oder wegwerfen, neue kaufen und die auch polieren. Variomatiken sind so oder so nur ein Kompromiss mit relativ hohen Energieverlust, also muss man wohl damit leben. Oder baust um auf Kettenantrieb ;D
Für diesen Beitrag danken
joksi

Re: Winterarbeiten an S3

26. Dez 2015, 18:00

oder von Markenhersteller eine Qualitativ hochwertige Variomatik kaufen bringt da schon enorm viel wie J Costa von Joksi man muss nur auch bereit sein zu investieren.
Für diesen Beitrag danken
joksi

Re: Winterarbeiten an S3

26. Dez 2015, 19:50

wavelow hat geschrieben:Polieren, polieren, polieren. Oder wegwerfen, neue kaufen und die auch polieren.


Das Polieren der Steigfläche für den Antriebsriemen ist ja noch relativ simpel, aber die Innenseite mit den Laufwegen der Rollen? Nebenbei wäre es optimal, die Oberfläche zu verdichten um Reibung zu verringern.

-- Automatische Zusammenführung - 26. Dez 2015, 19:53 --

4stroke Heizer hat geschrieben:oder von Markenhersteller eine Qualitativ hochwertige Variomatik kaufen bringt da schon enorm viel wie J Costa von Joksi man muss nur auch bereit sein zu investieren.


Bis jetzt gibt es ausschließlich die JCosta. Kein anderer Aftermarket Hersteller hat sich jemals um uns als Kunden bemüht. Meine Anfrage an Polini sowie Malossi war ein Schlag ins Gesicht: Die kennen unseren Roller gleich mal gar nicht!

Die Arbeiten, die ich an der Vario gemacht habe ist ohnehin unerlässlich, auch wenn man es mit den Dr Pulley SR Gleitrollen versuchen wollte.

Re: Winterarbeiten an S3

27. Dez 2015, 17:09

Ist sowieso schwer die richtige zu bekommen kennt zwar keiner den Roller aber alle wissen was reinkommt auch wenn es nicht passt

Re: Winterarbeiten an S3

4. Jan 2016, 13:10

Werd mir im Frühjahr auch die JCosta einbauen. Bis dahin weiß ich auch wo ich die hier bekomme. Dann steht eh die 4000er an und kann gleich mitgemacht werden.

PIMP MY VARIO

9. Jan 2016, 13:05

Tja, auch der Betriebs-Oberflächentechniker hatte sich das ganze erheblich einfacher vorgestellt. Art und Güte der verwendeten Materialien haben alle innerbetriebliche und damit für mich kostenneutrale Möglichkeiten verhindert.

Er empfahl mir dann den Weg zum Goldschmied, der ja so feine Polierwerkzeuge haben müsste. Und in meiner Siedlung betriebt doch tatsächlich ein Nachbar eine kleine Goldschmiedewerkstatt, in der er für andere Juweliere Reparaturen und Maßarbeiten herstellt. Der versuchte gleich mal sein Glück an der Innenseite des Variators, hat aber nach 10 Minuten wegen Sinnlosigkeit aufgehört.

Aber er empfahl mir einen Spezialbetrieb, der in einer Nachbarstadt tatsächlich eine Lösung für mich hatte: Kugelpolitur und anschließendes Vernickeln!

(für URL bitte einloggen)

Und so sah dann mal die Gegendruckplatte aus:

GDPfront.jpg


und nach der Kugelpolitur und Vernickeln:

GDP2neu.jpg


sieht doch gut aus?!
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
Für diesen Beitrag danken
wavelow

Re: Winterarbeiten an S3

9. Jan 2016, 22:49

Fast zu schön um sie einfach wieder einzubauen. Dann sieht man sie ja nicht ;)
Für diesen Beitrag danken
joksi

Re: Winterarbeiten an S3

10. Jan 2016, 08:12

Hammer!!! Das sieht ja besser als ein Neuteil :-o
Für diesen Beitrag danken
joksi

Re: Winterarbeiten an S3

23. Jan 2016, 11:51

Tja, ich danke mal für die Komplimente, stimmt schon - die Teile sind fast zu schön um versteckt eingebaut zu werden.

Nun zum Variator, zur Erinnerung nochmal zuerst das Foto nach dem Ultraschallbad:

Va front.jpg


und dann, nach dem Kugelpolieren & Vernickeln:

VaI2a.jpg


VaA2.jpg


man kann bei genauer Betrachtung das "Ausgasen" des minderwertigen Zinngusses sehen, da sind Lufteinschlüsse während des Gussverfahrens dran schuld. Das Ganze wäre bei alternativen galvanischen Behandlungen angeblich so arg geworden, das die Variomatik nicht mehr verwendbar gewesen wäre. Man hat mich jedenfalls gewarnt.

Der Vorteil der Kugelpolitur ist weiters, das durch diese Behandlung jedenfalls auch die Oberflächen verdichtet werden und damit die Reibung deutlich vermindert werden soll. Entgraten geschieht ebenfalls während des Prozesses, also hätte ich mir die Dremelarbeit an der Gegendruckplatte sparen können.

Man sollte mir jedenfalls nicht vorwerfen können, nicht alles versucht zu haben, das maximale aus dem OEM Teil herausgeholt zu haben.
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.

Re: Winterarbeiten an S3

23. Jan 2016, 17:30

Hi Joksi sieht alles schön aus, hoffentlich sieht das der "böhse Antriebsriehmen" bei den Scheiben auch so und macht nicht gleich wieder Riefen. Noch eine Frage, die Gegendruckplatte sieht auf dem Bild zumindest so aus als ob die Rollenlauffläche sehr porös ist, geht das nicht sehr auf die Rollen ?

PIMP MY VARIO

30. Jan 2016, 11:06

Tücken der Fotografie!

Ich hatte das auch erst am Foto so richtig gesehen, die Laufflächen sind en natura schön glatt und dank der Oberflächenvergütung perlt da Wasser ab, als wären die Flächen wie mit Öl geschmiert - sind sie natürlich nicht.

Wie sich der Abrieb, der ja nun deutlich geringer sein sollte, entwickelt, das sollte die Zeit zeigen. Eine kleine Probefahrt war jedenfalls schon noch drinnen, und ich hatte die Möglichkeit meinen S3 mit der gepimpten OEM Vario bei einem Bekannten zu vergleichen, der hatte eine 2014er S3 im Originalzustand.

Das Ergebnis: Die gepimpte Vario fährt sich doch besser als die Originale, der Roller fährt "spritziger", Tempowechsel werden von der Vario schneller ausgeführt, die Beschleunigung fühlt sich besser an, Antritt von der Kreuzung ist auch besser.

Alles in Allem jedoch kein Vergleich mit der JCosta. Aber wer gerne Original fährt, für den wäre diese Pimp-Variante doch eine gangbare Alternative.

Die Kosten:

Ultraschallbad: kostenlos
Rollengewichte 35,--
Gleitschuhe 15,--
Kugelpolitur, vernickeln 70,--

Nicht angeführt ist der Riemen, weil ich den auch bei der JCosta erneuert hatte und die Kosten sowohl bei der Pimp-Variante als auch bei JCosta zu tragen sind.

Da mag nun jeder Interessierte seine Schlüsse daraus ziehen.

Re: Winterarbeiten an S3

13. Feb 2016, 19:17

Und so schön richtig passend zu den Winterarbeiten habe ich mir die Teile vom Pulverbeschichten abgeholt.

Auch den Variodeckel habe ich nochmal sandstrahlen und beschichten lassen. Ihr erinnert Euch, in den superheissen Sommertagen war mir die S3 mit dem Seitenständer im weichen Asphalt eingesunken, und ein Kratzer geht ja mal gar nicht....

Schaut fast besser aus als neu, auch Seitenständer, Hauptständer von Burgman und S3 wurden "erneuert"

powder1.jpg


powder2.jpg
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
Für diesen Beitrag danken
wavelow

Re: Winterarbeiten an S3

13. Feb 2016, 19:22

Sehen Super aus die Teile.
Warte auf schönere und wärmere Tage um mit meinen Umbau zubeginnen.
Für diesen Beitrag danken
joksi

Re: Winterarbeiten an S3

13. Feb 2016, 20:10

Hallo joksi, Man sieht dass Dir deine Fahrzeuge sehr am herzen liegen. Du machst Dir eine menge Arbeit und was DU machst hat Hand und Fuß. Deine Beiträge über deine Arbeiten sind informativ und verständlich. Interessant für Roller- und Fahrer anderer Motorräder. Mach weiter so.
Für diesen Beitrag danken
joksi