Benzin mit 10 % Äthanolzusatz, Verträglichkeit?!
81 Beiträge
• Seite 2 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
- Heinz
- Beiträge: 1066
- Bilder: 0
- Registriert: 5. Mai 2008
- Wohnort: DE 61440 Oberursel
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Postleitzahl: 61440
- Land: Deutschland
#31 Re: Benzin mit 10 % Äthanolzusatz, Verträglichkeit?!
.
Mit der Einführung von E10-Benzin setzt Deutschland eine EU-Richtlinie um, die von den Mitgliedsstaaten fordert, den Biosprit-Anteil am Kraftstoff-Verbrauch zu erhöhen. Der herkömmliche Kraftstoff wird weiter erhältlich sein. Das Bundesumweltministerium hat zugesagt, dass neben E10-Kraftstoff Superbenzin unbefristet angeboten wird.
So verweist der ADAC darauf, dass mehrere Millionen PKW den Sprit, der zu zehn Prozent aus Bio-Ethanol besteht, nicht vertragen. Das gelte für etwa zehn Prozent der Autos mit einem Otto-Motor, also 3,1 Millionen Fahrzeuge.
Hinzu käme rund eine Million Motorräder.
und wo ist da nun das Problem ?
da werde ich dann bestimmt nicht groß experimentieren und weiterhin Super 95 ROZ tanken Gruß Heinz
(für URL bitte einloggen)
.
Mit der Einführung von E10-Benzin setzt Deutschland eine EU-Richtlinie um, die von den Mitgliedsstaaten fordert, den Biosprit-Anteil am Kraftstoff-Verbrauch zu erhöhen. Der herkömmliche Kraftstoff wird weiter erhältlich sein. Das Bundesumweltministerium hat zugesagt, dass neben E10-Kraftstoff Superbenzin unbefristet angeboten wird.
So verweist der ADAC darauf, dass mehrere Millionen PKW den Sprit, der zu zehn Prozent aus Bio-Ethanol besteht, nicht vertragen. Das gelte für etwa zehn Prozent der Autos mit einem Otto-Motor, also 3,1 Millionen Fahrzeuge.
Hinzu käme rund eine Million Motorräder.
und wo ist da nun das Problem ?
da werde ich dann bestimmt nicht groß experimentieren und weiterhin Super 95 ROZ tanken Gruß Heinz
(für URL bitte einloggen)
.
- Otello 2010
- Beiträge: 1920
- Bilder: 0
- Registriert: 16. Mär 2010
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 2 mal
- Meine Maschine: Honda SW T-400
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 46539
- Land: Deutschland
#32 Re: Benzin mit 10 % Äthanolzusatz, Verträglichkeit?!
Hallo erst mal.
Das E10 sagt nichts über die Oktanzahl aus. Vielmehr wird das E10-Benzin wohl mit 95 ROZ als Super-Benzin angeboten werden. Normalbenzin ist ja schon von den Tankstellen verschwunden.
Man wird schon genau auf die Bezeichnung an der Tank-Säule achten müssen. Da steht dann "Super-Benzin, E10, 95 ROZ" oder so ähnlich dran.
Ich werde wohl ab 2011 auf 98 ROZ umsteigen, denn da ist kein Bio-Anteil drin und ich bin für meine Möppis auf der sicheren Seite.
VORSICHT.Heinz hat geschrieben:...da werde ich dann bestimmt nicht groß experimentieren und weiterhin Super 95 ROZ tanken
Das E10 sagt nichts über die Oktanzahl aus. Vielmehr wird das E10-Benzin wohl mit 95 ROZ als Super-Benzin angeboten werden. Normalbenzin ist ja schon von den Tankstellen verschwunden.
Man wird schon genau auf die Bezeichnung an der Tank-Säule achten müssen. Da steht dann "Super-Benzin, E10, 95 ROZ" oder so ähnlich dran.
Ich werde wohl ab 2011 auf 98 ROZ umsteigen, denn da ist kein Bio-Anteil drin und ich bin für meine Möppis auf der sicheren Seite.
- puma-nrw
#33 Re: Benzin mit 10 % Äthanolzusatz, Verträglichkeit?!
Das normale Super bleibt. E-10 kommt an stelle von dem Normalbenzin, was es ja nicht mehr gibt.
- Otello 2010
- Beiträge: 1920
- Bilder: 0
- Registriert: 16. Mär 2010
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 2 mal
- Meine Maschine: Honda SW T-400
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 46539
- Land: Deutschland
#34 Re: Benzin mit 10 % Äthanolzusatz, Verträglichkeit?!
Hallo erst mal.
ACHTUNG, ACHTUNG.
Informationen aus erster Hand.
Im Nachbarforum hat jemand den Generalimporteur Leeb direkt nach der Verträglichkeit von E10-Benzin für Daelim-Fahrzeuge gefragt und folgende Antwort erhalten.
Wer also demnächst mit seiner Daelim E10-Benzin tankt, ist selbst Schuld, wenn er die Maschine damit ruiniert.
ACHTUNG, ACHTUNG.
Informationen aus erster Hand.
Im Nachbarforum hat jemand den Generalimporteur Leeb direkt nach der Verträglichkeit von E10-Benzin für Daelim-Fahrzeuge gefragt und folgende Antwort erhalten.
"Zur Information!
Momentan gibt es für unsere Fahrzeuge keine Freigabe für die Verwendung von E10 Kraftstoff von unseren Herstellern.
Dies kann kein Problem darstellen, da es den E5 Kraftstoff (derzeit an den Zapfsäulen in Verwendung) weiterhin an jeder Tankstelle gibt.
Mit freundlichen Grüßen / Best Regards
Christian Schlatte
Leitung Aftersales / Technik
Hans Leeb GmbH
St. Thomas 80, 9400 Wolfsberg
Austria
Phone: 0043 4352 4194 0
Fax: 0043 4352 4194 99
E-mail: c.schlatte@leeb-motor.com"
Herr Schlatte spricht dabei von unseren Herstellern. Damit dürften alle Marken und Typen gemeint sein die Leeb importiert.
Mit freundlichen Grüßen
Teltower
Wer also demnächst mit seiner Daelim E10-Benzin tankt, ist selbst Schuld, wenn er die Maschine damit ruiniert.
- Fastd
#35 Re: Benzin mit 10 % Äthanolzusatz, Verträglichkeit?!
Hallo zusammen, ne Verträglichkeitsliste habe ich hier gefunden, (für URL bitte einloggen) leider nur für Autos....
Ansonsten ist das natürlich ne Riesen Sauerei, vor allem wo sich, laut ADAC jetzt schon eine Preiserhöhung des Super Kraftstoffs abzeichnet ( (für URL bitte einloggen) )
Ist einfach nur lächerlich.... ~~
Gruß Manuel
Ansonsten ist das natürlich ne Riesen Sauerei, vor allem wo sich, laut ADAC jetzt schon eine Preiserhöhung des Super Kraftstoffs abzeichnet ( (für URL bitte einloggen) )
Ist einfach nur lächerlich.... ~~
Gruß Manuel
- puma-nrw
#36 Re: Benzin mit 10 % Äthanolzusatz, Verträglichkeit?!
Das Thema haben wir schon lange durch und auch schon alle Listen gefunden. Wäre aber nett, wenn du dich erst mal vorstellen würdest. Da gibt es einen eigenen bereich für. ;)
- Bernd
- Beiträge: 679
- Bilder: 2
- Registriert: 15. Feb 2011
- Wohnort: Sauerland, zwischen Möhnesee - Sorpesee - Hennesee
- Hat gedankt: 1 mal
- Wurde gedankt: 10 mal
- Meine Maschine: S3
- Baujahr: 2017
- Postleitzahl: 59759
- Land: Deutschland
#37 Re: Benzin mit 10 % Äthanolzusatz, Verträglichkeit?!
Hallo Leute ohne alles zu diesem T. gelesen zu haben. Bei der Auslieferung des S3 hat mir mein Händler ganz klar gesgt: Kein E10,; Daelim testet noch und wird sich dann erklären.
Gruß aus dem Sauerland Bernd
Gruß aus dem Sauerland Bernd
- Martin Weil
#38 Re: Benzin mit 10 % Äthanolzusatz, Verträglichkeit?!
Bis die Koreaner mit dem Testen fertig sind
und das Ergebniss veröffentlicht haben,
bis dahin ist schon lange das E 20 da !
Am besten man wird wieder Fußgänger dann kann man jede Menge Geld sparen !
Oder man kauft ein Pferd, das braucht auch nicht ständig ne neue Heusorte.
Mit freundlichen Grüßen aus Weil.
und das Ergebniss veröffentlicht haben,
bis dahin ist schon lange das E 20 da !
Am besten man wird wieder Fußgänger dann kann man jede Menge Geld sparen !
Oder man kauft ein Pferd, das braucht auch nicht ständig ne neue Heusorte.
Mit freundlichen Grüßen aus Weil.


- puma-nrw
#39 Re: Benzin mit 10 % Äthanolzusatz, Verträglichkeit?!
Am besten bauen wir die Möppis auch auf Diesel um. Den gibt es immer. :lol:
- Martin Weil
#40 Re: Benzin mit 10 % Äthanolzusatz, Verträglichkeit?!
Da liegst Du leider total daneben Puma !
Schon vor etlichen Jahren, ist bestimmt schon 10 Jahre her,
kam so ein Bericht im Radio,
Wenn Deutschland kpl. mit Raps bebaut würde,
würde der daraus gewonnene Diesel für nur 6 % der damaligen Dieselfahrzeuge genügen.
Siehst also selbst so einfach gehts dann doch auch nicht,
auch nicht wenn es die Grünen gerne so hätten.
Mit freundlichen Grüßen aus Weil.
Schon vor etlichen Jahren, ist bestimmt schon 10 Jahre her,
kam so ein Bericht im Radio,
Wenn Deutschland kpl. mit Raps bebaut würde,
würde der daraus gewonnene Diesel für nur 6 % der damaligen Dieselfahrzeuge genügen.
Siehst also selbst so einfach gehts dann doch auch nicht,
auch nicht wenn es die Grünen gerne so hätten.
Mit freundlichen Grüßen aus Weil.


- puma-nrw
#41 Re: Benzin mit 10 % Äthanolzusatz, Verträglichkeit?!
Also bleibt nur noch eins. Mach endlich deinen Biogas Antrieb Serientauglich. :lol:
- wintertanne
#42 Re: Benzin mit 10 % Äthanolzusatz, Verträglichkeit?!
Allen Entäuschungen zum trotz ist es nicht abgeschrieben, denn sosnt hätte ich korrekt Fußnoten gesetzt. ;) Habe halt mehr drauf als man mir hier im Forum zugesteht.
Stimmt, hatte ich auch so erhofft das das so verstanden wird. Habe mich da nicht genau genug ausgedrückt. Natürlich steigt die Leistung beim gleichen Motor nicht, wenn ich die Oktan erhöhe. Das bezog sich aufs generell bezogene.
Dann gehen wir mal zur Physik. Warum erreichen wir denn die "Arbeitsleistung" durch den Kolben? Durch die Expansion der Gase, was daraus resultiert dass das Gemisch , bzw. das Gas extrem erhitzt wird. Eine Erhöhung der Verbrennungstemperatur hat damit unweigerlich zur Folge das die Gase mehr expandieren und damit mehr "Arbeit" verrichten können. Erhöhe ich nun die Verdichtung, erwärmt sich VOR der Verbrennung das Gemisch ebenfalls mehr (steigendes Druckverhältnis bewirkt steigende Temperatur).
Die Verbrennungstemperatur liegt immer im Bereich von 25m/s. Plus Minus 1 -2 m/s, je nach Umgebungsbedingungen. Weit über 25m/s jedoch wird keine VERBRENNUNG stattfinden. Dann haben wir physilkalisch bedingt eine Explosion (Klopfen).
Warum eine höhere Expansion der Gase während des Arbeitstaktes eine bessere Kühlung verursacht, musst du mir aber mal erklären.
Sorry Puma. Habe bei einem so alten Auto halt 20 Jahre erwartet. Aber dennoch bleibt die Kernaussage von dir gleich, dass die Disskusion über LPG und deren unverträglichkeit, nicht realitätsnah ist. Denn sonst hättest du eben nicht 200.000 km in 2 Jahren mit LPG geschafft. Und nicht anders ist es mit E10. Da wird viel Panik verbreitet, um daran - logischerweise - zu verdienen.
Stimmt, aber was willst du denn in deinem Auto heute alles haben? Klima mindestens, elektische Fensterheber wären auch toll, die Soundanlage ach ja warum nicht, Werksnavi nagut weils umsonst dazu gibt, automatische Drucksensoren an den Reifen ist ja gut für die Sicherheit, ABS und ESP sowieso, Airbags logisch, Gurtstraffer auch sinnvoll, Tempomat, Distance Control und was es noch alles gibt.
Das alles brauch Strom, auch wenn es nicht genutzt wird, und bringt Gewicht. Und damit steigt zwangsläufig der Verbrauch. Man kanns ja sehen, obwohl die Karren immer schwerer werden und immer mehr einem Großrechenzentrum ähneln werden Verbräuche nahezu gleich bzw. gesenkt. Nimmst du jetzt alles weg und baust einen heutigen TDI in einen Trabbi, fährt der bestimmt mit 3 Liter. Und das bei Geschwindigkeiten die für den Trabbi nie gedacht waren.
Die Verdichtung eines Motors ist durch dessen Konstruktion vorgegeben und i.d.R. nicht veränderbar. Dadurch ergibt sich für den eingesetzten Kraftstoff eine Mindestanforderung an die Oktanzahl, um eine kontrollierte Zündung zu garantieren. Auch wenn Kraftstoffe mit höherer Oktanzahl in solchen Motoren verwendet werden, ist die Verbrennungstemperatur dennoch annähernd gleich hoch und auch die Motorleistung ändert sich nicht.
Stimmt, hatte ich auch so erhofft das das so verstanden wird. Habe mich da nicht genau genug ausgedrückt. Natürlich steigt die Leistung beim gleichen Motor nicht, wenn ich die Oktan erhöhe. Das bezog sich aufs generell bezogene.
Richtig ist, dass ein Motor mit höherer Verdichtung und bei richtigem Zündzeitpunkt eine entsprechend größere Expansion zur Folge hat und dadurch eine höhere Leistung bringt. Dass dabei die Verbrennungstemperatur höher ist, hat damit nur bedingt zu tun. Je höher die Kompression, desto höher die Verbrennungsgeschwindigkeit, desto größer die Beschleunigung des Kolbens und desto höher die Motorleistung. Wichtig dabei ist, dass sich durch die größere Expansion auch eine schnellere Abkühlung der Verbrennungsgase ergibt und damit die Abgastemperatur nicht in kritische Bereiche wandert.
Dann gehen wir mal zur Physik. Warum erreichen wir denn die "Arbeitsleistung" durch den Kolben? Durch die Expansion der Gase, was daraus resultiert dass das Gemisch , bzw. das Gas extrem erhitzt wird. Eine Erhöhung der Verbrennungstemperatur hat damit unweigerlich zur Folge das die Gase mehr expandieren und damit mehr "Arbeit" verrichten können. Erhöhe ich nun die Verdichtung, erwärmt sich VOR der Verbrennung das Gemisch ebenfalls mehr (steigendes Druckverhältnis bewirkt steigende Temperatur).
Die Verbrennungstemperatur liegt immer im Bereich von 25m/s. Plus Minus 1 -2 m/s, je nach Umgebungsbedingungen. Weit über 25m/s jedoch wird keine VERBRENNUNG stattfinden. Dann haben wir physilkalisch bedingt eine Explosion (Klopfen).
Warum eine höhere Expansion der Gase während des Arbeitstaktes eine bessere Kühlung verursacht, musst du mir aber mal erklären.
Warscheinlich Kopiert und hier eingefügt. Denn richtig gelesen, zumindest meinen beitrag, hat er nicht.
Sorry Puma. Habe bei einem so alten Auto halt 20 Jahre erwartet. Aber dennoch bleibt die Kernaussage von dir gleich, dass die Disskusion über LPG und deren unverträglichkeit, nicht realitätsnah ist. Denn sonst hättest du eben nicht 200.000 km in 2 Jahren mit LPG geschafft. Und nicht anders ist es mit E10. Da wird viel Panik verbreitet, um daran - logischerweise - zu verdienen.
Die PKW-Industrie könnte schon lange, wenn sie denn wollte, Sprit sparende Modelle bauen. Noch aber ist ja genügend von dem Saft in der Erde und was nach uns kommt ist denen völlig Wurscht. Profit und Gewinnsucht ist wichtiger.
Stimmt, aber was willst du denn in deinem Auto heute alles haben? Klima mindestens, elektische Fensterheber wären auch toll, die Soundanlage ach ja warum nicht, Werksnavi nagut weils umsonst dazu gibt, automatische Drucksensoren an den Reifen ist ja gut für die Sicherheit, ABS und ESP sowieso, Airbags logisch, Gurtstraffer auch sinnvoll, Tempomat, Distance Control und was es noch alles gibt.
Das alles brauch Strom, auch wenn es nicht genutzt wird, und bringt Gewicht. Und damit steigt zwangsläufig der Verbrauch. Man kanns ja sehen, obwohl die Karren immer schwerer werden und immer mehr einem Großrechenzentrum ähneln werden Verbräuche nahezu gleich bzw. gesenkt. Nimmst du jetzt alles weg und baust einen heutigen TDI in einen Trabbi, fährt der bestimmt mit 3 Liter. Und das bei Geschwindigkeiten die für den Trabbi nie gedacht waren.
- Otello 2010
- Beiträge: 1920
- Bilder: 0
- Registriert: 16. Mär 2010
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 2 mal
- Meine Maschine: Honda SW T-400
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 46539
- Land: Deutschland
#43 Re: Benzin mit 10 % Äthanolzusatz, Verträglichkeit?!
Hallo erst mal.
Ohne diese größere Temperaturabsenkung bei Expansion gäbe es keinen Kompressor-Kühlschrank; dessen Wirkungsweise ist nämlich die gleiche.
Linde hat so die erste Gasverflüssigung bei Stickstoff geschafft.
Was den Kraftstoffverbrauch moderner Autos mit allem pipapo angeht, so ist der Spritverbrauch schon sehr, sehr stark reduziert. Heute braucht so ein Mittelklasse-Auto gerade mal so um oder sogar unter 10 l/100km; mein alter Käfer ohne alles und nur 1/3 der Motorleistung kam da locker auf 12 - 15 l. Ein Auto mit vergleichbarer Motorleistung und besserem Komfort kommt heute auf so 5 - 6 l/100km. Dieselfahrzeuge brauchen weniger.
Ich will jetzt hier nicht in die Thermodynamik einsteigen. Nur so viel: bei der Expansion eines Gases sinkt die Temperatur doppelt so tief ab, wie sie bei der Kompression ansteigt. Diese stärkere Abkühlung wirkt der Verbrennungstemperatur entgegen.wintertanne hat geschrieben:Warum eine höhere Expansion der Gase während des Arbeitstaktes eine bessere Kühlung verursacht, musst du mir aber mal erklären.
Ohne diese größere Temperaturabsenkung bei Expansion gäbe es keinen Kompressor-Kühlschrank; dessen Wirkungsweise ist nämlich die gleiche.
Linde hat so die erste Gasverflüssigung bei Stickstoff geschafft.
Vorsicht. Beim LPG (Liquid Petroleum Gas) handelt es sich immer noch um mehr oder weniger kurzkettige reine KW (Kohlenwasserstoffe), beim E10 um Alkohol, der Sauerstoff und Alkyl-Reste in der chemischen Verbindung enthält. Dieses Zeugs ist wesentlich aggressiver und kann bei älteren Motoren eben zu Korrosion und damit Zerstörung führen.wintertanne hat geschrieben:...Disskusion über LPG und deren unverträglichkeit, nicht realitätsnah ist. Denn sonst hättest du eben nicht 200.000 km in 2 Jahren mit LPG geschafft. Und nicht anders ist es mit E10. Da wird viel Panik verbreitet,...
Was den Kraftstoffverbrauch moderner Autos mit allem pipapo angeht, so ist der Spritverbrauch schon sehr, sehr stark reduziert. Heute braucht so ein Mittelklasse-Auto gerade mal so um oder sogar unter 10 l/100km; mein alter Käfer ohne alles und nur 1/3 der Motorleistung kam da locker auf 12 - 15 l. Ein Auto mit vergleichbarer Motorleistung und besserem Komfort kommt heute auf so 5 - 6 l/100km. Dieselfahrzeuge brauchen weniger.
- Otello 2010
- Beiträge: 1920
- Bilder: 0
- Registriert: 16. Mär 2010
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 2 mal
- Meine Maschine: Honda SW T-400
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 46539
- Land: Deutschland
#44 Re: Benzin mit 10 % Äthanolzusatz, Verträglichkeit?!
Hallo erst mal.
Erste E10-Opfer zu beklagen.
Im Nachbarforum schreibt einer über einen zufälligen Besuch in seiner Werkstatt:
Wer jetzt noch E10 tankt, weiß, was er zu erwarten hat...
Erste E10-Opfer zu beklagen.
Im Nachbarforum schreibt einer über einen zufälligen Besuch in seiner Werkstatt:
...sie mussten schon 4 motoren instandsetzen. haben scheinbar welche den E 10 getestet. es soll die ventilsitze kaputschlagen ( die sitze waren scheinbar gar nicht mehr da )und die ventilschaftabdichtungen durchfressen.
der montuer hat gemeint, das wohl einmaliges tanken ausgereicht hätte.
cheffe meinte, dass es bei den asiaten wohl noch einige jahre dauert bis diese ihre teile E10 freigeben.
Wer jetzt noch E10 tankt, weiß, was er zu erwarten hat...
- puma-nrw
#45 Re: Benzin mit 10 % Äthanolzusatz, Verträglichkeit?!
Ich werde das Zeug weder in einem Auto, noch im Möppi fahren. Auch wenn das Super jetzt teurer ist, ein neuer Motor kostet noch mehr.
- Mühlenbiker
- Beiträge: 933
- Bilder: 69
- Registriert: 20. Aug 2010
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: Yamaha Virago XV1100, VC 125
- Baujahr: 1995 und 1996
- Postleitzahl: 16567
- Land: Deutschland
#46 Re: Benzin mit 10 % Äthanolzusatz, Verträglichkeit?!
Genau puma, Auto fährt Diesel und bei den paar Kilometer Möppifahrt machen die paar Cent teurer auch nix aus.
- Otello 2010
- Beiträge: 1920
- Bilder: 0
- Registriert: 16. Mär 2010
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 2 mal
- Meine Maschine: Honda SW T-400
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 46539
- Land: Deutschland
#47 Re: Benzin mit 10 % Äthanolzusatz, Verträglichkeit?!
Hallo erst mal.
Eine einfache Rechnung.
Verbrauch: 3,5 l/100 km
Preisdifferenz Super+ zu E10: 0,06 Euro
Mehrkosten bei Umstieg auf Super+: 0,21 Euro/100km
Mehrkosten auf 1.000 km: 2,10 Euro
Mehrkosten auf 10.000 km: 21,00 Euro
Da muss selbst ein Hartz IV-Empfänger nicht wirklich für hungern.
Sicherlich ist das Abzocke und eine Verteuerung kommt zur anderen und summiert sich; aber die Wertigkeit der Mehrausgabe für Sprit ist marginal im Verhältnis zum z.B. Kaffeepreis oder anderer Lebensmittel.
Eine einfache Rechnung.
Verbrauch: 3,5 l/100 km
Preisdifferenz Super+ zu E10: 0,06 Euro
Mehrkosten bei Umstieg auf Super+: 0,21 Euro/100km
Mehrkosten auf 1.000 km: 2,10 Euro
Mehrkosten auf 10.000 km: 21,00 Euro
Da muss selbst ein Hartz IV-Empfänger nicht wirklich für hungern.
Sicherlich ist das Abzocke und eine Verteuerung kommt zur anderen und summiert sich; aber die Wertigkeit der Mehrausgabe für Sprit ist marginal im Verhältnis zum z.B. Kaffeepreis oder anderer Lebensmittel.
- Mühlenbiker
- Beiträge: 933
- Bilder: 69
- Registriert: 20. Aug 2010
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: Yamaha Virago XV1100, VC 125
- Baujahr: 1995 und 1996
- Postleitzahl: 16567
- Land: Deutschland
#48 Re: Benzin mit 10 % Äthanolzusatz, Verträglichkeit?!
[/Quote]Sicherlich ist das Abzocke und eine Verteuerung kommt zur anderen und summiert sich; aber die Wertigkeit der Mehrausgabe für Sprit ist marginal im Verhältnis zum z.B. Kaffeepreis oder anderer Lebensmittel.[/quote]
...........und steht in keinem Verhältniss zu dem Spaß, den wir beim Möppifahren haben.
...........und steht in keinem Verhältniss zu dem Spaß, den wir beim Möppifahren haben.
- Moorhahn49
#49 Re: Benzin mit 10 % Äthanolzusatz, Verträglichkeit?!
Ich bin gestern tanken gewesen und habe mal gelesen was alles auf dieser E10 Zapfpistole drauf steht. Da wird nicht garantiert das da 10 % drin sind, sondern es können bis zu 10 % drin sein. Der Preis war E 10 1,509 Super 1,559 und Super+ 1,629. Mich stört es nicht ich tanke eh schon länger Super+. Kaffee kann man strecken, Sprit wohl eher weniger es sei denn man hat einen Diesel, da kann man dann Aldi Salatöl reinkippen.
Zuletzt geändert von Moorhahn49 am 24. Feb 2011, 11:25, insgesamt 1-mal geändert.
- Frank1604
- Beiträge: 614
- Bilder: 33
- Registriert: 26. Sep 2010
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 8 mal
- Meine Maschine: VS 125
- Baujahr: 1998
- Postleitzahl: 64683
- Land: Deutschland
#50 Re: Benzin mit 10 % Äthanolzusatz, Verträglichkeit?!
Otello 2010 hat geschrieben:Eine einfache Rechnung.
Verbrauch: 3,5 l/100 km
Preisdifferenz Super+ zu E10: 0,06 Euro
Mehrkosten bei Umstieg auf Super+: 0,21 Euro/100km
Mehrkosten auf 1.000 km: 2,10 Euro
Mehrkosten auf 10.000 km: 21,00 Euro
Ganz so einfach ist sie dann doch nicht. Angeblich verbrauchst du mehr wenn du E10 tankst, bis zu 5%. Wenn dem wirklich so ist, dürfte die Rechnung noch ein wenig anders aussehen.
81 Beiträge
• Seite 2 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste